Webasto Standheizung
Hallo,
ich habe mir den neuen 6R gekauft und will da eine ThermoTop E einbauen. Leider habe ich nur eine Anleitung für den 9N bekommen. Ich suche aber die für den 6R. Kann mir von euch vieleicht einer weiterhelfen? Vieleicht jemand mit webasto Händler Login hier???
Gruß
Beste Antwort im Thema
@GTINGO
Ja, ich habe die Standheizung schon und wieso soll ich hier breit treten was ich dafür bezahlt habe? Derzeit gibt es ein Angebot von Bosch 1000€ ink. Einbau.
@Spatenpauli
1. Damit man nicht Eis kratzen muss und in ein warmes Auto einsteigt???!!!!! Außerdem ist der Motor warm wenn man losfährt. Das Spart Emissionen und schont den Motor. Also keine Angst, ich will da drin nicht überwintern.
2. Weil man kann.
Genauso könnte man Fragen warum man in der Luft rumböllert und sich dabei einen komischen Hut aufsetzt.
Bitte konstruktive Hilfe
87 Antworten
Dank dir,hat es also doch schon jemand.geht ja auch um die Motorvorwärmung da das fahrzeug immer draussen steht.
Einbauanleitung hab ich jetzt bekommen aber nur per Fax-da erkennt man leider auf den Fotos nichts.Könntest du deinen Motorraum mal fotografieren,also den Platz wo das Heizgerät sitz und man da die genaue Position und Befestigung erkennt?Ist das Einzige was mir jetzt noch fehlt.
Alles andere bastle ich mir schon hin aber die befestigung sollte wenigstens stimmen.
@TwinPolo
welche Standheizung von Webasto hast du denn jetzt genau drin (Bezeichnung)?
Und mit welcher Fernbedienung ist das ?
Die 1299 € waren mit Einbau oder ?
Zitat:
Original geschrieben von Der Omega-tor
@TwinPolo
welche Standheizung von Webasto hast du denn jetzt genau drin (Bezeichnung)?
Und mit welcher Fernbedienung ist das ?
Die 1299 € waren mit Einbau oder ?
@Der Omega-tor
es ist die Thermo Top E mit Komfort Vorwahl Uhr und Telestart T 91!!
Und der Preis war inkl. Einbau.
Viele Grüße
TwinPolo
@TwinPolo
Nochmal die frage,wo sitzt das gerät genau?Kannst du mal ein Bild einstellen oder kurz beschreiben wo es sitzt?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von atze1111
Dank dir,hat es also doch schon jemand.geht ja auch um die Motorvorwärmung da das fahrzeug immer draussen steht.
Einbauanleitung hab ich jetzt bekommen aber nur per Fax-da erkennt man leider auf den Fotos nichts.Könntest du deinen Motorraum mal fotografieren,also den Platz wo das Heizgerät sitz und man da die genaue Position und Befestigung erkennt?Ist das Einzige was mir jetzt noch fehlt.
Alles andere bastle ich mir schon hin aber die befestigung sollte wenigstens stimmen.
@atze1111
es ist sehr schwierig die genau Position zu fotografieren, ich hoffe, Dir mit diesen Bildern ein wenig geholfen zu haben.
Es sieht alles ziemlich kompliziert aus.
Viele Grüße
TwinPolo
@TwinPolo
Dank für deine Mühe-hilft schon weiter.Werd mir den Motorraum mal vornehmen und schaun wo die Befestigung rankommt.Weiss jetzt erst mal wo es ungefähr ist.
Als Laternenparker wäre so eine Standheizung natürlich ideal für meinen zu erwartenden Polo, weil ich meine Gattin dreimal wöchentlich morgens um 4.30 Uhr zur Arbeit fahren muss. Leider hat mir mein Freundlicher (bei der Bestellung) mitgeteilt, dass eine Standheizung von VW momentan für den Polo nicht vorgesehen ist, und so nur die Möglichkeit bestünde, eine Standheizung wie beispielsweise die von Webasto, nachinstallieren zu lassen. Desweiteren meinte mein Freundlicher, es könnte eventuell Probleme mit der Polo-Garantie geben, wenn so eine Standheizung nachgebaut würde. Vielleicht wisst ihr mehr darüber? Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Ich wünsche einen schönen Fastnachtssonntag !
Ich muß das Thema nochmal hochholen 😁
Hat irgendeiner Erfahrungen bzw. sichere Angaben was die Heizdauer einer Standheizung angeht in verbindung mit der Fahrzeit ?
Habe schon so einige mal gehört, das die Heizdauer nicht länger sein sollte wie die anschließende Fahrdauer, da sonst die Batterie zu schnell entlädt bzw. sie nicht mehr vollständig von der Lichtmaschine aufgeladen werden kann...
Wäre dann schon etwas schade, da ich auch überlege mir zum nächsten Winter eine einbauen zu lassen, wir aber gerade mal 12-15 Minuten Fahrzeit zur/von der Arbeit haben....
Alternative wäre dann höchstens noch sowas elektrisches was in Skandinavien viel verbaut wird. Hat aber wiederum den nachteil das man immer Strom in der nähe braucht. Wäre zu Hause im Carport kein Problem aber z.B. auf der Arbeit... Müßte man immer eine Kabeltrommel im Kofferaum haben 😁
Zitat:
Original geschrieben von Djingizz
OK warmer Arsche is eine Sache.. aber davon werden die Scheiben nicht frei...(ohne größere Verrenkungen)
Dachte mir nur einfach Morgens ausm Haus kommen und die Nachbarn ausm warmen Auto beim Eiskratzen beobachten...
Und vernünftig betrachtet ist es auch besser fürn Motor und Spritverbrauch
Standheizung für Laternenparker ist was feines. Meine Frau hatte eine (nachträglich eingebaut und nicht billig). Als wir das Auto beim VW Händler in Zahlung gegeben haben, gab es nicht einen müden Euro dafür. Jetzt liegt sie ihm Keller und verstaubt. Auf jeden Fall war das auto im Winter morgens komplett eisfrei, der Motor war vorgewärmt. Mit anderen Worten es war einfach angenehm. Und zum Thema Sitzheizung...wer braucht den so etwas. Fahren einige im Winter mit Sommerbekleidung sprich kurzer Hose. In den 60er hätte ich das noch verstanden, weil es mindestens 15 Minuten brauchte bis ein Auto einigermaßen warm war...aber heute ???
Hat der TDI einen Zuheitzer, wie der Golf. Denn bei dem ist es so das man den Zuheitzer aufrüsten kann zu einer vollwertigen Standheitzung. Und das ganze für 300€ plus Einbau.
Zitat:
Original geschrieben von Spacefly
Hat irgendeiner Erfahrungen bzw. sichere Angaben was die Heizdauer einer Standheizung angeht in verbindung mit der Fahrzeit ?
Habe schon so einige mal gehört, das die Heizdauer nicht länger sein sollte wie die anschließende Fahrdauer, da sonst die Batterie zu schnell entlädt bzw. sie nicht mehr vollständig von der Lichtmaschine aufgeladen werden kann...
Wäre dann schon etwas schade, da ich auch überlege mir zum nächsten Winter eine einbauen zu lassen, wir aber gerade mal 12-15 Minuten Fahrzeit zur/von der Arbeit haben....
Ich muß mich hier mal selbst zitieren da meine Frage irgendwie untergegangen ist. Vieleicht kann mir da noch jemand helfen....
Zitat:
Original geschrieben von Spacefly
Ich muß mich hier mal selbst zitieren da meine Frage irgendwie untergegangen ist. Vieleicht kann mir da noch jemand helfen....Zitat:
Original geschrieben von Spacefly
Hat irgendeiner Erfahrungen bzw. sichere Angaben was die Heizdauer einer Standheizung angeht in verbindung mit der Fahrzeit ?
Habe schon so einige mal gehört, das die Heizdauer nicht länger sein sollte wie die anschließende Fahrdauer, da sonst die Batterie zu schnell entlädt bzw. sie nicht mehr vollständig von der Lichtmaschine aufgeladen werden kann...
Wäre dann schon etwas schade, da ich auch überlege mir zum nächsten Winter eine einbauen zu lassen, wir aber gerade mal 12-15 Minuten Fahrzeit zur/von der Arbeit haben....
Ich glaube das kann man so pauschal nicht sagen. 15 Minuten reichen in der Regel um das Fahrzeug
gut aufzuheizen. Wenn ich also sagen wir mal 40/45 Minuten fahre, dürfte es kein Problem geben (war bei meiner Frau der Fall ). Bei einer Fahrzeit von 15 Minuten könnte die Batterie schon anfangen zu schwächeln. Da müsstes du dir dann ein Ladegerät zulegen um die Batterie ab und zu aufzuladen.
Zitat:
Original geschrieben von Nobby1952
Ich glaube das kann man so pauschal nicht sagen. 15 Minuten reichen in der Regel um das FahrzeugZitat:
Original geschrieben von Spacefly
Ich muß mich hier mal selbst zitieren da meine Frage irgendwie untergegangen ist. Vieleicht kann mir da noch jemand helfen....
gut aufzuheizen. Wenn ich also sagen wir mal 40/45 Minuten fahre, dürfte es kein Problem geben (war bei meiner Frau der Fall ). Bei einer Fahrzeit von 15 Minuten könnte die Batterie schon anfangen zu schwächeln. Da müsstes du dir dann ein Ladegerät zulegen um die Batterie ab und zu aufzuladen.
Ich habe in meinem jetzigem Auto auch eine Standheizung, fahre täglich 15 bis 20 min. zur Arbeit, Die SH läuft 2 mal täglich 15 min. Die Heizung ist nun schon 2 Jahre drin und die Batterie ist noch Top.
Danke euch beiden, das sind doch schon mal aussagen 🙂
Zur Not muß eben wirklich ab und zu mal das Ladegerät ran über Nacht...
Zitat:
Original geschrieben von Clubmen
Ich habe in meinem jetzigem Auto auch eine Standheizung, fahre täglich 15 bis 20 min. zur Arbeit, Die SH läuft 2 mal täglich 15 min. Die Heizung ist nun schon 2 Jahre drin und die Batterie ist noch Top.Zitat:
Original geschrieben von Nobby1952
Ich glaube das kann man so pauschal nicht sagen. 15 Minuten reichen in der Regel um das Fahrzeug
gut aufzuheizen. Wenn ich also sagen wir mal 40/45 Minuten fahre, dürfte es kein Problem geben (war bei meiner Frau der Fall ). Bei einer Fahrzeit von 15 Minuten könnte die Batterie schon anfangen zu schwächeln. Da müsstes du dir dann ein Ladegerät zulegen um die Batterie ab und zu aufzuladen.
Müsste eigentlich auch reichen, kommt natürlich auch drauf an, wie alt die Batterie ist. Ne 5 Jahre alte könnte da schon mal den Geist aufgeben.