Webasto Standheizung nachgerüstet - Problem ?

Opel Insignia A (G09)

Moin, Moin,

bei meinem 2.0 CDTI, 160 PS Sports Tourer wurde eine Webasto Standheizung nachgerüstet.
Wir mussten uns auf diese Lösung einigen, da ab Werk damals noch keine Heizung lieferbar war.
Jetzt meine Frage. Die Heizung an sich funktioniert anscheinend wie sie soll. Start / Stop per Fernbediehnung, die Dieselpumpe klackert, alles i.O.
Mein Problem ist, der Innenraum wird nicht warm. Man hört und sieht auch nirgendwo, das das Gebläse auf irgendeiner Stufe läuft. Habe schon viel getestet. Beim Abstellen des Autos Gebläse manuell hoch gestellt, Klimaautomatik auf "HI" - alles kein Unterschied.
Die Kühlwassertemperatur liegt nach ca. 20 min Laufzeit bei ca. 40 Grd, also sollte die eigentliche Heizfunktion doch funktionieren.
Hat jemand Erfahrungen ? Vielleicht ist es ja nur ein Bediehnfehler.

Frank

Beste Antwort im Thema

Hallo, ich habe das selbe Modell, Einzonen-Klimaautomatik. Die Standheizung steuert das Gebläse, "wenn alles angeklemmt ist", wenn nicht tritt genau dieser Effekt(kalter Innenraum ) ein. Opel und Webasto kennen das Problem! Hatte nach Einbau ständig beschlagene Scheiben. Opel hat lange gebraucht das Problem zu beheben. Die Standheizung (Webasto Thermo Top) hat die Klappenstellungen durcheinander gebracht. Mit zusätzlichen Einstellungen konnte das behoben werden. Auch der Innenraum wird dann warm.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Hallo,

ich habe auch ein Problem mit meiner nachgerüsteten Standheizung von Webasto.
Wenn ich sie einschalte wird der Innenraum nach ca. 15 min schön warm, was ja schonmal gut ist. Das Problem ist, dass wenn ich dann losfahre aus der Lüftung kalte Luft rauskommt, obwohl die Zweizonenklimaautomatik auf 23 C° gestellt ist. Es ändert sich auch nicht merklich wenn ich die Temperatur erhöhe, erst so bei 27 C° oder eben bei HI. Da ist die Wärme gleich wieder futsch.
Ich habe auch alle möglichen Varianten mit Standheizung vor der Fahrt ausschalten oder während der Fahrt ausschalten getestet, jedoch ohne erfolg, es wird kalt.
Wenn ich jedoch die Standheizung nicht einschalte funktioniert die Klimaautomatik wie sie soll.
Ist das bei euch auch so oder woran könnte das liegen.
Der FOH hat leide rnoch nichts gefunden.
Bin über jede Idee dankbar.

Grüße
Andi

Hallo,

das gleiche Problem habe ich auch, allerdings mit einer Ebersbächer Heizung. Als Ursache tippe ich auf den Innenraumsensor. Als einzigste abhilfe geht nur die Temperaturwahl auf 27° zu erhöhen.
Ciao

Hallo, ich habe das selbe Modell, Einzonen-Klimaautomatik. Die Standheizung steuert das Gebläse, "wenn alles angeklemmt ist", wenn nicht tritt genau dieser Effekt(kalter Innenraum ) ein. Opel und Webasto kennen das Problem! Hatte nach Einbau ständig beschlagene Scheiben. Opel hat lange gebraucht das Problem zu beheben. Die Standheizung (Webasto Thermo Top) hat die Klappenstellungen durcheinander gebracht. Mit zusätzlichen Einstellungen konnte das behoben werden. Auch der Innenraum wird dann warm.

Hallo, kannst Du dazu genaueres sagen
Gruß

Ähnliche Themen

Entgegen meienr Aussage am Anfang, habe ich doch gemerkt, dass das Enteisen im weiteren Verlauf des Winters nicht immer zuverlässig geklappt hat, da einfach das Gebläse zu schwach eingestellt war.
Habe das heute(jetzt wo es NAcht wieder + Grade hat ^^) bei der Einbauwerkstatt nachbessern lassen. Auch hier wurde wie schon oben erwähnt die Ansteuerung der Lüftung manuell eingestellt - und jetzt hat man wirklich einen vernünftigen Luftzug im Standheizungsbetrieb.

Zitat:

Original geschrieben von tkrolf


[...] Hatte nach Einbau ständig beschlagene Scheiben. Opel hat lange gebraucht das Problem zu beheben. Die Standheizung (Webasto Thermo Top) hat die Klappenstellungen durcheinander gebracht. Mit zusätzlichen Einstellungen konnte das behoben werden. Auch der Innenraum wird dann warm.

@ tkrolf

Da ich das gleiche Problem habe (und meine Opelwerkstatt das Problem noch nicht beheben konnte), würden mich diese "zusätzlichen Einstellungen" oder noch besser die Telefonnummer der Werkstatt interessieren, damit meine Opelwerkstatt mir dieses Problem auch beheben kann!

Grüße,
edroll

Zitat:

Original geschrieben von stefan1970a


Hallo, kannst Du dazu genaueres sagen
Gruß

Wie schon geschrieben, bei mir ist der Fehler Standheizung verträgt sich mit Klimaautomatik(Einzonen) nicht, Opel hat keine neue Software dafür, ein Update hatte ich schon. Das mit der kalten Luft habe ich auch, mein Tipp ist ebenfalls der Innenraumsensor. War letztens wieder bei Opel und hatte Gespräch mit anderem Insignia Fahrer, auch er hatte das Problem Beschlagen und Klappen spielen verrückt.

Zitat:

Original geschrieben von edroll



Zitat:

Original geschrieben von tkrolf


[...] Hatte nach Einbau ständig beschlagene Scheiben. Opel hat lange gebraucht das Problem zu beheben. Die Standheizung (Webasto Thermo Top) hat die Klappenstellungen durcheinander gebracht. Mit zusätzlichen Einstellungen konnte das behoben werden. Auch der Innenraum wird dann warm.
@ tkrolf
Da ich das gleiche Problem habe (und meine Opelwerkstatt das Problem noch nicht beheben konnte), würden mich diese "zusätzlichen Einstellungen" oder noch besser die Telefonnummer der Werkstatt interessieren, damit meine Opelwerkstatt mir dieses Problem auch beheben kann!

Grüße,
edroll

Hallo,

du mußt die Frontscheibenbelüftung einschalten, ein bischen laufen lassen, dann wieder auf Automatik gehen, eventuell zwei oder dreimal, dann läuft der Mist bei mir.

Zitat:

Original geschrieben von tkrolf



Zitat:

Original geschrieben von edroll


@ tkrolf
Da ich das gleiche Problem habe (und meine Opelwerkstatt das Problem noch nicht beheben konnte), würden mich diese "zusätzlichen Einstellungen" oder noch besser die Telefonnummer der Werkstatt interessieren, damit meine Opelwerkstatt mir dieses Problem auch beheben kann!

Grüße,
edroll

Hallo,

du mußt die Frontscheibenbelüftung einschalten, ein bischen laufen lassen, dann wieder auf Automatik gehen, eventuell zwei oder dreimal, dann läuft der Mist bei mir.

Webasto hat wohl eine neue Schaltung, mit der die Standheizung auch ohne solche Tricks funktionieren soll.

Von der Idee her wird das Klappen-Steuergerät abgeschaltet, wenn der Motor aus ist und wird dadurch beim Motorstart ebenfalls in den Urzustand gesetzt (reset) ..... wenn ichs richtig verstanden habe.

Ich habe diese Schaltung bei mir entsprechend verdrahten lassen und werde es testen.

edroll

Moin,
bin über google auf diesen Thread aufmerksam geworden, da ich mit meiner nachgerüsteten Webasto Standheizung die selben Probleme habe wie der Threadersteller.
Auch mir hat der Händler den Tipp gegeben vor dem Programmieren des Timers die Heizung auf Hi(gh) zu stellen und das Gebläse aufzudrehen. Hat aber alles nichts geholfen, das Auto bleibt morgens kalt. Habe schon echt an mir gezweifelt, obwohl ich vorher auch schon Autos mit Standheizung hatte und nie Probleme auftraten.

Also: Auto zurück zum Volvo-Händler. Nach 5 stündigem Suchen haben sie den Defekt gefunden. Die Wasserpumpe der Standheizung war defekt. Das neue Bauteil wird dann nächste Woche eingestellt.

Dann bleibt abzuwarten, ob Webasto die Klimaautomatik ansteuern kann oder ich auch vorher alle Regler manuell hoch stellen muss.

Vielleicht liegt es bei dem ein oder anderen auch an einer defekten Wasserpumpe.

Gruß aus dem Volvo-Lager
Stefan

Servus,

Ich wärme mal diesen alten Thread wieder auf, denn Ich hab in meinem Insignia exakt dasselbe Problem wie der Threadersteller. Mein Insignia ist Mj. 2013 und kommt auch bei Standheizungsbetrieb mit der Klimasteuerung total durcheinander.

Vielleicht kann ja jemand helfen.

Grüße Wahwah

Deine Antwort
Ähnliche Themen