Webasto Standheizung nachgerüstet - Problem ?
Moin, Moin,
bei meinem 2.0 CDTI, 160 PS Sports Tourer wurde eine Webasto Standheizung nachgerüstet.
Wir mussten uns auf diese Lösung einigen, da ab Werk damals noch keine Heizung lieferbar war.
Jetzt meine Frage. Die Heizung an sich funktioniert anscheinend wie sie soll. Start / Stop per Fernbediehnung, die Dieselpumpe klackert, alles i.O.
Mein Problem ist, der Innenraum wird nicht warm. Man hört und sieht auch nirgendwo, das das Gebläse auf irgendeiner Stufe läuft. Habe schon viel getestet. Beim Abstellen des Autos Gebläse manuell hoch gestellt, Klimaautomatik auf "HI" - alles kein Unterschied.
Die Kühlwassertemperatur liegt nach ca. 20 min Laufzeit bei ca. 40 Grd, also sollte die eigentliche Heizfunktion doch funktionieren.
Hat jemand Erfahrungen ? Vielleicht ist es ja nur ein Bediehnfehler.
Frank
Beste Antwort im Thema
Hallo, ich habe das selbe Modell, Einzonen-Klimaautomatik. Die Standheizung steuert das Gebläse, "wenn alles angeklemmt ist", wenn nicht tritt genau dieser Effekt(kalter Innenraum ) ein. Opel und Webasto kennen das Problem! Hatte nach Einbau ständig beschlagene Scheiben. Opel hat lange gebraucht das Problem zu beheben. Die Standheizung (Webasto Thermo Top) hat die Klappenstellungen durcheinander gebracht. Mit zusätzlichen Einstellungen konnte das behoben werden. Auch der Innenraum wird dann warm.
40 Antworten
Ja mit Rabatt wäre ich fast auf denselben Preis für die Standheizung gekommen, 1800 Liste.
Jedoch unkalkulierbare Verzögerung bei der Lieferung, da die Standheizung nicht am Band eingebaut wird, sondern bei Opel Spezialfahrzeuge, und da dann ebenfalls ne eberspächer oder eine webasto - also genau das gleiche.
Zitat:
Original geschrieben von CalibraAH
Ja mit Rabatt wäre ich fast auf denselben Preis für die Standheizung gekommen, 1800 Liste.
Jedoch unkalkulierbare Verzögerung bei der Lieferung, da die Standheizung nicht am Band eingebaut wird, sondern bei Opel Spezialfahrzeuge, und da dann ebenfalls ne eberspächer oder eine webasto - also genau das gleiche.
Unkalkulierbar würde ich das nicht nennen. Ich habe irgendwo gelesen dass es ca. 1 Woche länger dauert durch die externe Montage der Standheizung. Bei meinen zwei bestellten Insignias war die Lieferzeit trotzdem nur 8 oder 9 Wochen, also vollkommen akzeptabel. Und gekostet hat die Heizung 1.780 Liste minus 25%.... dafür bekomme ich die hier nicht nachträglich ins Auto.
Schade und ich wollte sie mir nachträglich Einbauen lassen um etwas zu sparen...
Dann kauf ich mir halt eine dickere Jacke 😁
Bei meinen Fahrzeugen wird grundsätzlich nichts nachgerüstet. Denn die Gefahr, dass beim nachträglichen Einbau gepfuscht wird ist sehr groß.
Ein bekannter wollte die Standheizung in seinem Insignia nachrüsten lassen, ich frage mal ob es schon gemacht wurde und es funktioniert.
@CalibraAH: Ja man muss leider bis zu 4 Wochen mehr einplanen wenn das Fahrzeug über OSV läuft. Aber eine Nachrüstung muss nicht unbedingt das gleiche sein wie direkt bei Opel einbauen lassen. Auch wenn dort die Standheizung bei OSV nachträglich eingebaut wird kann es sein, dass in der eigentlichen Produktion schon andere Teile/Kabelbäume usw. verbaut werden damit das später passt.
Und bei aktuellen Fahrzeugen läuft auch viel über Elektronik/Software. Und Opel wird nicht unbedingt daran interessiert sein wenn externe Firmen die Standheizung einbauen und nicht Opel selbst.
Ähnliche Themen
Na dann bin ich mal gespannt wie man das Gebläse bei der "Original" Standheizung am Vorabend einstellen muss - ob es da einen Uterschied zur Nachrüstung gibt.
ich hoffe, dass man da gar nix einstellen muss. Das sollte die Software doch wohl selber regeln können. Kann dazu aber noch nix sagen, muss wohl noch 7-8 Wochen warten
Tja, das mit dem Gebläse scheint auch bei der Werkslösung genauso zu sein wie bei der Nachrüstung: wenn man das Gebläse nicht beim Abstellen auf "Frontscheibe freipusten" stellt, bleibt der Insignia ziemlich kalt und die Scheibe gefroren. Das war bei meinem vorherigen A4 besser gelöst...
Die Heizung ist beim Einbaupartner nun nochmals "nachgebessert" worden. Die IPCU ist manuell - entgegen der Angaben von Webasto auf Gebläsestufe 3 programmiert worden. Nun ist der Innenraum nach 20 Minuten warm und es kommt auch entsprechend Luft auf den Düsen. Bleibt zu hoffen, dass das auf Dauer nicht auf die Batterie geht.
ich lass mich mal überraschen, aber wird bei Opel bereits eine stärkere Lichtmaschine bzw. Batterie mit der Standheizung?!
Kann hier jemand etwas genaues dazu sagen?
Hallo, ich habe am Freitag auch mein fahrzeug allerdings mit einer Ebersbächer wieder bekommen. Bei mir ist das gleiche Problem. Trotz Umstellung auf Defrosterstufe wird der Innenraum nicht warm. Das Gebläse läuft nur in der untersten Stufe. Nach Rücksprache mit Ebersbächer soll ich jetzt mein Glück bei einem zugelassenen Händler versuchen, der die ICPU umprogrammieren kann. Der Unterschied zw. Ebers.. und Webasto bei der Ansteuerung des Motorgebläses wäre wohl 10V zu 11V. Mich würde allerdings jetzt mal interessieren, welcher Unterschied bei der Programmierung mit Stufe 3 zu spüren bzw. vergleichbar ist.
Bei mir läuft das Gebläse beim Betrieb der Standheizung wie manuelles Gebläse Stufe 1, entspricht dann die Stufe 3 etwa der Gebläsestufe bei der Defrosterstellung?
Gruß und ein schönes Weihnachtsfest
Bei mir ist das mit der IPCU von Webasto und Ebersbächer probiert worden. Ohne Erfolg. Erst als der Bosch-Dienst die Spannung beim Geläsestufe 3 ausgelesen hat und die IPCU manuell programmiert hat, hat es funktioniert. Bei Stufe 3 ist das Auto nach 20 Minuten warm und bei Einschalten der Defrosterfunktion die Scheibe frei. So wie es auch bei meinem alten Vectra war. Werkseitig ist eine höhere Stufe als 1 wohl wegen der Batterie nicht vorgesehen. Habe das aber nun eine Woche im Betrieb und es geht ohne Probleme. Falls Du mehr Infos brauchst bitte melden.
Ich fahre morgen zum Boschdienst, der Herr von Ebersbächer meinet ich soll dort die IPCU umprogrammieren lassen. Für genauere Infos bin ich jderzeit dankbar.
Gruß
...die genaue Programmierung kann ich nicht sagen. Ich weiß, dass mein Boschdienst die manuelle Gebäsestufe 3 mit einem Oszilometer ausgemessen hat und diese ermittelten Spannungswerte in die IPCU programmiert haben. Aus diesem Grund läuft meine Standheizung nun wie auf Stufe 3 des manuellen Gebläses und damit ist der Sports Tourer nach 20 Minuten richtig warm und eisfrei.
Eine Frage hierzu!
Beim Nachrüsten der Standheizung muss da eine zwei zonen klima eingebaut sein?
weil wenn man sie werkseitig will gehts ja ohne nicht?
Zitat:
Original geschrieben von samson1312
Eine Frage hierzu!Beim Nachrüsten der Standheizung muss da eine zwei zonen klima eingebaut sein?
weil wenn man sie werkseitig will gehts ja ohne nicht?
Im Merkblatt zu meiner Heizung ist auch die Aktivierung bei einfacher Klima mit abgebildet, sollte also funktionieren.