Webasto Standheizung Caddy 4 Diesel selbst nachrüsten für kleine Kasse

VW Caddy 4 (SA)

Hallo,

der Beitrag richtet sich eher an versierte Mechaniker (das Wort Bastler vermeide ich mal). Aktuell gibt es gerade neue Webasto Standheizungen bei eBay für 229.-

Dabei sind Wasserschläuche, Wasserpumpe und Ansaugdämpfer.

Ich denke, dass es mit dem Zukauf von Schalldämpfer (Auspuff), 6/2 poliger Adapterstecker für die Ansteuerung sowie einer Dosierpumpe und eines TC3 Receiver getan sein müsste um die Anlage einzubauen.

Ok, eine kleine Relaisschaltung für die Ansteuerung des Lüfters fehlt noch, aber ein Arbeitsstromrelais sollte sich ja finden lassen.

Ich habe vor Jahren schon mal eine originale Benzin Standheizung in meinem 6er Golf nachgerüstet, da war das alles etwas komplizierter weil ich das direkt via CAN Bus eingebunden habe (also Originalsystem).

Da ich keine Klima in meinem Caddy habe, ist die Ansteuerung recht einfach via Lüfterstufenschalter realisierbar. Zwar nicht so komfortabel weil man abends immer auf die Stellung achten muss, aber ok.

Hab ich was vergessen oder hat das jemand sogar schon mal gemacht?

17 Antworten

Die Steuerung läuft aber auch über CAN Bus.

mfg Sven

Zitat:

@sk75 schrieb am 18. November 2018 um 21:45:15 Uhr:


Die Steuerung läuft aber auch über CAN Bus.

mfg Sven

ja, aber über den W-Bus.

Wenn ich das richtig erkannt habe, bekommt die Heizung 12Volt und Masse über den 2-Poligen Stecker. Beim 6-Poligen sind dann der W-Bus und die Dosierpumpe eingebunden.

W-Bus wird dann direkt mit dem TC3 Steuergerät verbunden.

Das mit dem CAN im 6er Golf beinhaltete die Ansteuerung und Integration via MFA und Klimasteuerung.

Klingt interessant, würde ich auch gerne Nachrüsten. Fehlt da nicht noch der Tankentnehmer und Dosierpumpe? Braucht die Standheizung ein Signal vom Tankgeber?

Zitat:

@mambaela schrieb am 18. November 2018 um 22:12:18 Uhr:


Klingt interessant, würde ich auch gerne Nachrüsten. Fehlt da nicht noch der Tankentnehmer und Dosierpumpe? Braucht die Standheizung ein Signal vom Tankgeber?

Ja, die Dosierpumpe fehlt, ebenso der Tankentnehmer.

Bezüglich des Tankentnehmers muss ich mal schauen ob man nicht auch direkt an die Saugleitung gehen kann, sofern der Caddy Diesel keine Vorpumpe im Tank hat sollte das ja gehen. Beim Golf habe ich damals einen Universalsatz eingebaut.

Vielleicht ist das eh die bessere Wahl, weil Pumpen bekommt man in der Bucht schon für 50.- (gebraucht) inkl. dem Halteplasistik und da sitzt die Pumpe dann an der richtigen Stelle, was natürlich auch die direkte Tankentnahme voraussetzt.

Ich bestelle den Krempel heute mal und berichte dann vom Einbau.

Ähnliche Themen

Der Caddy hat eine Pumpe im Tank und man muß einen Tankentnehmer einbauen.

IMG-20181119-WA0001.jpg

Zitat:

@mambaela schrieb am 19. November 2018 um 09:52:28 Uhr:


Der Caddy hat eine Pumpe im Tank und man muß einen Tankentnehmer einbauen.

ahhh... ok, danke für die Info.

Die Einbindung zum CAN Bus braucht man wohl auch noch bei der Originalen Standheizung.

Desweiteren fehlt dir wohl auch noch das Wasserrohr für die Standheizung hinten am Block, mit deinen universal Wasserschläuchen kommst du wohl nicht weit.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 19. November 2018 um 10:01:43 Uhr:


Die Einbindung zum CAN Bus braucht man wohl auch noch bei der Originalen Standheizung.

Desweiteren fehlt dir wohl auch noch das Wasserrohr für die Standheizung hinten am Block, mit deinen universal Wasserschläuchen kommst du wohl nicht weit.

Weshalb sollte ich die Heizung in den CAN einbinden müssen? Ich steuere das Einschaltsignal via TC3 Receiver und dann via W-Bus. Die Spanungsversorgung läuft doch direkt zur Standheizung.

... es sind ja originale Schläuche bei der Heizung bei. Das Wasserrohr schaue ich mir gleich mal an.

Danke aber für den Hinweis.

Meinst du nicht das die Standheizung das fehlende CAN Bus Signal merkt und einen Fehler setzt (ggf. läuft sie deswegen auch gar nicht) ?

Wer entlüftet danach eigentlich das Kühlsystem ?

Sonst wird es später wohl im Schadensfall Probleme mit der Garantie/Kulanz geben wenn das nicht ordnungsgemäß entlüftet wurde.

Die Standheizung braucht das can Bus Signal zur Abfrage des Fühlstand vom Tank. Ohne canbus läuft die Heizung nicht.

Über den CAN Bus kommt auch u.a. noch die Kühlmitteltemperatur vom Motor und die Aussentemperatur (für den Zuheizerbetrieb sehr wichtig)

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 19. November 2018 um 10:22:39 Uhr:


Über den CAN Bus kommt auch u.a. noch die Kühlmitteltemperatur vom Motor und die Aussentemperatur (für den Zuheizerbetrieb sehr wichtig)

ja, verstehe ich. Aber die Abschalttemperatur wird ja vom Fühler im Rücklauf der Webasto gemessen, der Zuheizerbetrieb wäre ja nur dann interessant, wenn ein solcher verbaut wäre.

Zu meiner aktiven KFZ Zeit habe ich viele Standheizungen eingebaut und da war noch nicht die Rede von CAN Bus usw.

Klar, es hat durchaus Vorteile die originale Heizung in den CAN einzuhängen, aber wenn man die Programmierung via MFA nicht nutzt und auch die Ansteuerung der Klimaautomatik nicht benötigt (weil man leider keine hat 😮 ), dann sehe ich die Notwendigkeit nicht.

Zitat:

@mambaela schrieb am 19. November 2018 um 10:19:31 Uhr:


Die Standheizung braucht das can Bus Signal zur Abfrage des Fühlstand vom Tank. Ohne canbus läuft die Heizung nicht.

ah, ok. Neue Erkenntnis. Wie wird das bei einer Anlage geregelt, welche mit einem Universal Einbausatz kommt?

Ist die anders programmiert?

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 19. November 2018 um 10:14:07 Uhr:



... wer entlüftet danach eigentlich das Kühlsystem ?

Bin KFZ Meister... das sollte ich hinbekommen 🙂😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen