Webasto Standheitzung für C4 Grand Picasso 2014
Hallo ,wer hat schon eine Webasto Standheizung in seinen Neuen C4 Grand Pic. einbauen lassen?
Bei den neuen Modellen ist schon eine sogenannte Vorrüstung eingebaut welche aber nur mit der von Citroën im Zubehörkatalog angebotenen webasto Standheizung funktioniert. Niemand von Citroën kann mir sagen um welchen Typ Webasto Standheizung es sich dabei handelt. Nur das Funk Bedienelement ist als Funkfernbedienung T 100 beschrieben.
Die von Citroën im Katalog angebotene Webasto Standheizung nennt sich thermo Top Evo PSA
Mit Bedienelement T100 für € 1600.- ohne Einbau. Ich hätte gerne gewusst um welche Leistung es sich bei dieser Heizung handelt.
Es gibt nämlich Evo 4.....Evo 5..... Und Evo 5+. Modelle . Evo 5+ währe die Richtige Heizgerätegrösse für den Grand Pic.
Wer weiß darüber Bescheid.....
Vielen Dank und liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe vor drei Wochen eine Standheizung einbauen lassen. Da ich davor ebenso gespannt war was da genau verbaut wird habe ich bei Webasto angefragt. Die Vorbereitung umfasst demnach einen speziellen Kabelbaum und eine (andere?) Kraftstoffleitung. Welche Heizung genau von Citroen ins Paket gelegt wird kann Webasto nicht sagen. Evo 5 und 5+ seien jedoch baugleich, so zumindest Webasto in der Antwort. Die Heizleistung ist auch identisch. Ich kann Dir nicht sagen was da jetzt verbaut wurde, man sieht von dem Ding nämlich genau nix (ok, man kann unter dem linken Kotflügel den Auspuff erkennen, und man hat einen kleinen beleuchteten Taster im Innenraum). Die halbe Front des Autos muss abgebaut werden damit man die Heizung rein bekommt.
Bei der Citroenwerkstatt hatte ich explizit die Steuerung per ThermoCall bestellt, auch wenn ich schon ahnte dass Citroen die T100 einpackt. Die ist für mich jedoch nicht zu gebrauchen. Nachdem sich der Mitarbeiter der Werkstatt das mit der T100 auch erfahren hatte (er hatte das Paket wohl gerade auf seinem Schreibtisch) musste ich schon darauf bestehen dass ich ThermoCall bestellt hatte und verbaut haben will. Am nächsten Tag hatte er die Infos: das geht.
Am Montag ging der Wagen dann in die Werkstatt, am Mittwoch konnte ich ihn abholen. Ein Tag länger als gedacht, weil ein Kleinteil defekt war und nochmal geliefert werden musste.
Bei meinen Tests wurde es im Auto schon fast unangenehm warm. Da hatte es draußen aber auch so 15°C. Ich gehe einfach mal davon aus dass das von der Leistung passt.
Obacht: der Lüften-Modus geht wohl nicht. Wird von Citroen so gesagt, und als ich gerade testweise auf "Sommer" gestellt und die Webasto eingeschaltet hatte lief der Brenner fröhlich vor sich hin.
Insgesamt habe ich komplett 2.100 Euro bezahlt. In meinem Blog gibts noch die eine oder andere weitere Info zu dem Thema.
76 Antworten
Update:
After some testing it seems like cabin fan will only run if temperature on climate is set to more than 22.5
Hallo ,weiß jemand ab welchem Minimum Tankinhalt sich die Webasto Standheizung nicht mehr einschalten lässt. Hat schon jemand in dieser Hinsicht Erfahrungen gesammelt. Mein Fahrzeug ist C4 Grand Pic Blue hdi 150. exklusiv Bj. 2015
Gruß an Alle Cindy......
Keine Ahnung Tanke immer wenn der Preis stimmt... schau Dir Ramimo's Blog an.
Zitat:
@CINDY1944 schrieb am 1. März 2015 um 13:58:27 Uhr:
Zitat:
@ramimo schrieb am 1. März 2015 um 01:21:51 Uhr:
Der Zuheizer wird bei niedrigen Außentemperaturen aktiv, afaik ab 5°C und weniger.Hallo Ramimo Außentemperatur ist ok , aber trotzdem muss doch auch die jeweilige Kühlwassertemperatur bei der Einschaltregelung eine große Rolle spielen um den Zuheizer wirtschaftlich und sinnvoll zu betreiben. ich denke dabei an Fahrten mit mehreren kurzen Zwischenstops wobei das Kühlwasser doch noch eine gewisse Temperatur hat.
Es wäre doch schlecht wenn der Zuheizer dann bei jedem Neustart einschalten würde nur weil die Außentemperatur 5Grad oder weniger beträgt.
Ob dies bei diesem Fahrzeug so perfekt geregelt ist ?? es wäre schön !! Technisch ist es möglich...
Liebe Grüße .....
Hier gibt es einen Unterschied zwischen der Zuheizfunktion und der Standheizfunktion. Der Zuheizer wird bei einem Motorstart unter 7 Grad Außentemperatur automatisch eingeschaltet und heizt bis 60 Grad Kühlmitteltemperatur mit, dann wird der Zuheizer abgeschaltet. Bei Kühlwassertemperaturen oberhalb 60 Grad wird er folglich auch nicht bei einem Neustart des Motor aktiviert.
Beim Start über Dein Bedienteil arbeitet die Standheizung bis maximal 80 Grad, egal ob der Motor läuft oder nicht.
Verlasst Euch aber nicht auf die Temperaturanzeige des Autos, es wird die Temperatur im Heizgerät gemessen, da gibt es deutliche Abweichungen.
Bei Kurzstreckenfahrt (zum Bäcker, danach zur Kita ...) ist es sinnvoll, die Standheizung durchlaufen zu lassen weil die ständigen Neustarts des Heizgerätes schädlich für den Brenner sind.
Beste Grüße Ralf
Ähnliche Themen
@Tornadoskipper
Danke für deinen Bericht....
.....Bei Kurzstreckenfahrt (zum Bäcker, danach zur Kita ...) ist es sinnvoll, die Standheizung durchlaufen zu lassen weil die ständigen Neustarts des Heizgerätes schädlich für den Brenner sind......
Da hast du sicher recht, aber in der Praxis ist es doch So, daß man die Standheizung für 20 bis 30 Minuten programmiert um den Innenraum aufzuheizen.Dann erst fährt man los..Die Heizung hat aber schon abgeschaltet oder schaltet in wenigen Minuten ab..Was meinst du dann mit Heizung durchlaufen lassen?
LG Cindy...
Hallo zusammen
Wir haben uns jetzt auch den original Citroen Webasto Nachrüstsatz einbauen lassen.
Dank der Vorbereitung für die Standheizung war es fast wie "Plug&Play".
Nur das "Play" funktioniert nicht. Die Citroen Werkstatt kann mit Diagbox keine Verbindung zum Steuergerät der Standheizung herstellen, um diese zu aktivieren.
Folglich funktioniert die Heizung auch nicht.
Mit der T100 Fernbedienung kann ich die aktuelle Innenraumtemperatur abfragen und wenn die Standheizung damit eingeschaltet wird, geht der Scheibenwischer an... sehr merkwürdig.
Kennt jemand von Euch das Problem oder hat einen Kontakt für mich, der sich mit soetwas auskennt ?
Diese Werkstatt kann mir offenbar nicht weiterhelfen.
Vielen Dank !
Auto-Daten:
Citroen Grand C4 Picasso II (B78), Bj. 2014, VIN: VF73AAHXTEJ654512
@alexdoerr ...Hi..hast du die Webasto Standheizung über das Citroen Zubehör bezogen.? Aus der Preisliste vom c4 Picasso für € 1600. incl.T 100 und dem für das Fahrzeug passenden Einbausatz?
Dann müsste ein Citroenhändler auch in der Lage sein es ordnungsgemäß einzubauen..
Mein Händler hat es auf Anhieb geschafft und es funktioniert einfach super..Aber es gibt auch Cithändler welche mit Elektronik total überfordert sind.
Wenn dein Cithändler den Auftrag angenommen hat , aber nicht in der Lage ist ihn ordnungsgemäß auszuführen dann muß er sich trotzdem darum kümmern und einen Fachmann zu Rate ziehen.Du hast doch hoffentlich nicht schon die Rechnung bezahlt...Bleibe hart..nebenbei kannst du im Internet erfragen welche Firmen auf so etwas spezialisiert sind..
Die Kundenhotline von Webasto....0395-5592229...auch die können dir einen Spezialisten in deiner Gegend nennen..
Halte uns auf dem laufenden..
LG Cindy...
Es ist der original Nachrüstsatz von Webasto für den GC4P, bestellt über Citroen.
Die Teilenumern sind "WB9028621" und "WB9028216" plus Schlauchsatz.
Eingebaut haben wir alles selbst.
Ich habe vorher schon zwei andere Standheizung-Nachrüstungen (BMW) eingebaut, ohne Probleme.
Aufgrund der Vorbereitung für die Standheizung gibt es keine Möglichkeit etwas falsch zu machen. Die vorbereiteten Steckverbindungen lagen genau an den Stellen, wo die Standheizung und der Funkempfänger eingebaut wurde.
Nur die Aktivierung und Anmeldung am Fahrzeug-Bus sollte die Citroen-Werkstatt machen. Aber die Standheizung wird von deren Computer nicht "gefunden".
Der Händler hat allerdings auch gesagt, dass sie noch nie eine Standheizung aktiviert haben.
Ich werde dann mal bei Webasto anrufen und mir einen Spezialisten nennen lassen.
@alexdoerr ...Hi..wie groß war der zeitliche Arbeitsaufwand um die Heizung samt Zubehör .....Antenne,Funkempfänger einzubauen? Wie viele Stunden ca....Die Händler sagen immer daß so ein Webasto Einbau sehr aufwändig wäre..wahrscheinlich um die hohen Einbaukosten zu rechtfertigen..zwischen € 500 und 700 .Vom Werk Citroen werden 4 Std.Einbauzeit für Plug und Play veranschlagt...das wären dann € 400.-
@CINDY1944
Die angegebenen 4h sind SEHR optimistisch. Ein Mechaniker, der diese SH schon x-Mal verbaut hat, könnte es vielleicht in dieser Zeit schaffen; aber dann muss jeder Handgriff sitzen und nichts darf schief gehen. Ich denke ein Arbeitstag ist realistisch (mit Prüfung des Kühlsystems, der SH und Probefahrt).
Ich habe nur abends daran arbeiten können und habe insgesamt 10h gebraucht (3 Abende, ohne Hebebühne).
Gestern haben wir einen PC von einem Kollegen (nicht Citroen) angeschlossen. Die Standheizung konnte angesprochen und auch eingeschaltet werden (über Diagbox).
Es liegt offenbar an dem Telestart Empfänger.
Interessant ist ja immer noch, dass der Scheibenwischer loslegt, sobald mit dem T100 die SH eingeschaltet wird.
Das deutet für mich auf ein Problem mit den Steuergeräten / dem Steuergerät hin.
Solche Dinge werden ja schon länger übers Bussystem des Fahrzeugs gesteuert.
Zitat:
@CINDY1944 schrieb am 13. September 2017 um 20:28:57 Uhr:
@Tornadoskipper
Danke für deinen Bericht....
.....Bei Kurzstreckenfahrt (zum Bäcker, danach zur Kita ...) ist es sinnvoll, die Standheizung durchlaufen zu lassen weil die ständigen Neustarts des Heizgerätes schädlich für den Brenner sind......
Da hast du sicher recht, aber in der Praxis ist es doch So, daß man die Standheizung für 20 bis 30 Minuten programmiert um den Innenraum aufzuheizen.Dann erst fährt man los..Die Heizung hat aber schon abgeschaltet oder schaltet in wenigen Minuten ab..Was meinst du dann mit Heizung durchlaufen lassen?
LG Cindy...
Das ist von den Temperaturen abhängig, bei Frost braucht so ein Motor mindestens 10 Km Fahrtstrecke bis er diese Temperatur erreicht hat, bei der die Standheizung abschaltet.
Wenn du 30 Minuten eingestellt hast und nach 25 Minuten losfährst, dann macht die Heizung natürlich nur noch 5 Minuten Zuheizbetrieb. Wenn das nicht reicht, dann stell das Bedienteil auf 40 Minuten ein.
LG Tornadoskipper
@Tornadoskipper ..Hi... jetzt hab ich verstanden was du sagen wolltest.Bei tiefen Aussentemperaturen freut sich der Diesel sicher wenn die Zusatzheizung während der Fahrt parallel noch 10 Minuten mitheizt ..
Danke ..nicht schlecht..Werde je nach Aussentemperatur darauf achten..
LG Cindy..
@Tornadoskipper Hi ..bei der Webasto Funkfernbedienung T 100 ist die Heizzeit auf 30 Minuten begrenzt..sollte aber bei diesen milden Wintern auch reichen ...
Update und Erfolgsmeldung:
Nach unzähligen Telefonaten mit Citroen und Webasto und gegenseitigen Schuldzuweisungen ("Sie haben die ja selbst eingebaut..."😉 habe ich endlich einen Werkstatt-Meister gefunden, der auch selbst Interesse an dem Thema hatte.
Nach einer Anfrage des Meisters bei Webasto kam heraus, dass Citroen die falschen Leitungen bei der "Vorbereitung der Standheizung" herausgeführt hat.
Es musste am BSI Modul eine Leitung herausgeführt werden, mit dem Telestart von Webasto verbunden werden und schon läuft alles.
Die Service-Hotline bei Webasto ist zusammengefasst eine Frechheit. Die haben mir nicht einmal richtig zugehört und wollten mir ein Nachrüstset empfehlen, obwohl ich das original Citroen Set eingebaut habe.
Guten Rutsch !
Alex