Webasto oder Eberspächer

Audi A3 8P

Bei mir wird demnächst eine Standheizung reinkommen. Bin mir aber nicht sicher ob es eine von Webasto oder eine von Eberspächer werden soll.

Schreibt doch einfach mal eure Erfahrungen mit den SHs von den beiden Herstellern. Besonders interessieren mich ob schon jemand die SH beim 8P nachgerüstet hat und was es dabei für Probleme gab.

Und was die ganze Geschichte ungefähr kosten wird, würde ich auch gerne wissen.

Gruß
PowerMike

16 Antworten

Also ich kann nur vo Probleme im A4 mit Eberspächer Analgen berichten! Bei einem Freund meines Onkels war das Auto nach einschalten in eine Rauchwolke eingehüllt...kein Sherz! Aber vielleicht haben die das mittlerweile in den Griff bekommen!

mfg

DSGFanatiker

jetzt wirds endlich Sommer und du sprichst von Standheizung:-),believe me WEBASTO ist Nr.1, das funzt, P.S. hast du schon mal vom "Hotshot" gehört,heizt das Waschwasser auf 65 Grad auf, würd mich schwer interessieren, bin mir aber nicht klar darüber wie das mit dem (extra) Aktivierungsschalter geht, wo wird der eingebaut, soll ich da nen extra Thread aufmachen.

Naja, im Winter sind die Werkstätten überlaufen. Vielleicht bekomm ich einen etwas besseren Preis weil die Werkstätten nicht ausgelastet sind.

HotShot kommt mir nicht an's Auto. Da ist mir die Gefahr zu groß das in der Scheibe Spannungen auftreten. Außerdem will ich es ja auch im Innenraum warm haben.
Der Schalter ist nicht das Problem. Den würde ich mir, wenn ich das HotShot haben wollte, anstelle der Reifendruckkalibrierung einbauen.

Gruß
PowerMike

@Powermike,
habs getan, mein erster Thread,über eventuelle Temp.Spannungen hab ich auch schon nachgedacht, hoffe aber mal das die Webasto Typen das vorher ausgiebist erprobt haben, zu deiner eigentlichen Frage"Standhzg.", hast natürlich recht, Einbau solte im Sommer günstiger sein, halt uns auf dem laufenden.
Gruß
Kandinsky

Ähnliche Themen

In allen Testberichten, die ich bisher las, lag Webasto vor Eberspächer. Ab Werk ist im 8P auch Webasto eingebaut.
Gruß
_________
8P 3.2 DSG Standheizung

Schau mal auf Ollis Seite vorbei! Der hat eine nachgerüstet und ist super zufrieden! Ist zwar im A4 abeer das ist ja egal!

http://www.oliverhaack.de

Gruß Scoty81

Zitat:

Original geschrieben von scoty81


Schau mal auf Ollis Seite vorbei! Der hat eine nachgerüstet und ist super zufrieden! Ist zwar im A4 abeer das ist ja egal!

Tag zusammen,

A3 oder A4 scheint für Webasto leider nicht gleich zu sein. Habe im Vorfeld vor Bestellung meines 8 PA bei Webasto nachgehakt , um Infos für einen nachträglichen Einbau zu erhalten. Klare Aussage: Wir haben keine Heizung, die sich "nach"rüsten läßt, obwohl wir Erstausrüster sind. Hatte fast den Eindruck, daß die (Webasto) etwas Angst vor Einbauproblemen haben.

Ich selbst habe dann zähneknirschend das Original mit FFB bei Audi geordert, obwohl bis MJ 2005 einschl. definitiv nur der Innenraum geheizt wird. Vielleicht habe ich Glück, dass ab MJ 2006 die Motor-Vorwärmung implementiert ist (hoffe noch bis zur Abholung in KW 24/06).

Friedhelm

Aussage von ollis Webasto Mensch war, dass sie die SH in jedem Auto verbauen können! Sogar im S4 wo wirklich kein Platz mehr ist! 😉

Ich schicke Olli mal eine PN, dass er sich hier mal melden soll!

Gruß Scoty81

Da isser schon !!!

Kein Problem, beim 8P eine Standheizung von Webasto nachzurüsten.

Das Heizungselement wird auf Grund des Platzproblems nicht in den Motorraum gebaut, sondern hinter den vorderen Stoßfänger.

Habe es selbst bei meinem Einbauservice gesehen.

Da haben sie eine Webasto Heizung in einen A3 3,2 quattro eingebaut und da ist ja bekanntlich überhaupt kein Platz mehr im Motorraum.

Kein Problem!

Stoßfänger vorne abgebaut, Halter angefertigt, Kühlwasserschläuche angeschlossen, Elektronik angepasst und Stoßfänger wieder angebaut.

Schon war die Heizung drin.

Kann Webasto nur empfehlen, wie Scoty schon sagte: Mehr gibt´s auf meiner Homepage:

www.oliverhaack.de

Für mehr Fragen stehe ich natürlich immer bereit

😉

Gruß Olli

Vielleicht meint ja Webasto, dass man nicht durch Umbau den Zuheizer zur Standheizung umfunktionieren kann. Es ist wohl aber nötig, laut Aussage der Webasto Hotline, dass beim A3 8P der Einbau wohl nur beim Freundlichen zu machen ist. Ob das stimmt weiss ich nicht. Mein Freundlicher meinte jedenfalls, dass es kein Problem sei, die Standheizung einzubauen.

Zum Powershot: Ich habe auch wegen den Bedenken der Spannungen in der Scheibe bei Webasto angerufen. Die haben mir versichert, "Alles kein Problem, kann nichts passieren, alles getestet." Es soll wohl kein Problem damit geben, weil es nur geringe Mengen Wasser sind.

Naja, kommt für mich eh nicht in Frage, und Standheizung auch nicht mehr, da ich ab Juni in eine Wohnung mit TG ziehe. Also brauch ich die dann nicht mehr im nächsten Winter.

Hallo,

Zitat:

Vielleicht habe ich Glück, dass ab MJ 2006 die Motor-Vorwärmung implementiert ist (hoffe noch bis zur Abholung in KW 24/06).

Lt. meiner Bestellbestätigung ist die Motorvorwärmung drin.

So wie es aussieht wird es dann wohl eine Webasto.🙂

Was kann man den an Eigenleistung erbringen?
Den Tank werd' ich nicht anbohren. Die Werkstatt darf also schon ein bisschen was verdienen an mir. Jedoch will ich die Kosten so niedrig wie möglich halten (z.B. durch den Gerätekauf bei 3 2 1).

Gruß
PowerMike

Zitat:

Original geschrieben von TuxTom


Lt. meiner Bestellbestätigung ist die Motorvorwärmung drin.

Einer hat sogar schriftlich das bei seinem MJ04 die Motorvorwärmung dabei ist. Aber verlassen würde ich mich nicht darauf.

Gruß
PowerMike

Also, ich würde bei so etwas wie einem Standheizungseinbau selber die Finger davon lassen.

Der Webasto Partner Betrieb weiß schon, was er tut.

Außerdem geht bei Selbsteinbau jegliche Garantie auf alles verloren.

Sollte es z.B. zu einem Motorschaden durch die Standheizung kommen, muss man für den Schaden selbst aufkommen.
Man sieht weder Geld von Audi noch von Webasto.

Auch um eine TÜV-Abnahme kommt man beim Selbsteinbau nicht herum.

Baut ein Vertragspartner von Webasto die Heizung ein, so kann man sich den Gang zum TÜV ersparen.

Man bekommt ein Zertifikat, indem bestätigt wird, dass die Heizung von einem Webasto-Partner eingebaut wurde.
Ist vergleichbar mit einer ABE. Diese muss man natürlich immer bei sich führen.

Gruß Olli

Deine Antwort
Ähnliche Themen