Webasto Evo 5 Wasserstandheizung nachgerüstet - funktioniert nur eingeschränkt?!

Ford Tourneo Custom FAC/FAD

Hallo Leute,

habe mir Ende Januar eine Standheizung in meinem Ford Tourneo Custom (BJ 2023) nachrüsten lassen. Es ist eine Webasto Evo 5 geworden (Wassergeführte Standheizung).
Leider bringt die Heizung bis zum heutigen Tag (auch nach insgesamt 3x nachbessern mittlerweile, seitens Werkstatt) nicht die gewünschte Leistung. Sie läuft mit voller Leistung (volle 5 kW, laut Werkstatt-Notebook) und auch die Lüftugseinstellung wurde mittlerweile nachgebessert (läuft derzeit auf 55 % - man merkt einen guten Zug aus der Lüftung).
Der Einbau wurde gemäß der Einbauanleitung (aus einem Ford Transit - da ein Tourneo Custom noch nicht ins Portfolio von Webasto aufgenommen wurde lt. Zulieferer) eingebaut und auch eingestellt (Temoeraturregler auf Warm und Lüftung auf Scheibe ausgerichtet).

Die bisherigen Verbesserung waren:

- Lüfter erhöht (da vom Einbau her nur ein milder Strom beim ersten mal rauskam)
- Einbau der 5 kW (da zuerst vom Zulieferer eine 4 kW emfpohlen wurde, aber unserer Meinung nicht genügend Leistung für den Bus bringt)
- erneut die Lüftung auf letztendlich 55 % erhöht

Ich weiß auch selbst nicht mehr woran es liegen kann. Die Heizung läuft, Leistung stimmt, Lüftung ist an. Trotzdem schafft es die Heizung auch nur in 30 min volle Leistung die Frontscheibe und die Seitenscheibe freizutauen und die Innentemperatur von - 3 °C auf 0 °C zu "verbessern". Letzten Freitag, nach der letzten Verbesserung waren sogar noch die Türen eingefroren, da sie nicht mal diese antauen konnte. Normal sollten doch auf jeden Fall mal mindestens 10 °C Innentemperatur oder sogar mehr drinnen sein, oder sehe ich das falsch?!

Hat jemand bereits Erfahrungen oder Tipps wie es noch weitergehen kann? Klar ist, dass die Werkstatt natürlich für Abhilfe sorgen muss. Aber vielleicht weiß ja hier jemand mehr.

So langsam habe verliere ich auch die Lust an diesem Thema.. zumal ja eh bald Frühling ist -.-

Vorab schonmal vielen Dank für Tipps und Erfahrungswerte.

26 Antworten

Und wenn du sie die volle Laufzeit heizen lässt,wird auch nix warm ?
Ist ja zumindest die 4-fache Zeit der originalen, da sollte was warm werden

Bisher bin ich nach deinen Einträgen von 30 min max Laufzeit ausgegangen

Zitat:

Ab Werk ist sie auch nicht verbaut. Sie wurde nachgerüstet und hat auch deutlich mehr einstellbare Laufzeit (bis zu 120 min).

Kann ich machen, aber ist ja nicht Sinnder Sache. Dann muss sie ja bereits 5 Uhr einschalten und die Batterie ist dann auch leer, denke ich.

Zitat:

@macspeed schrieb am 16. Februar 2025 um 18:51:10 Uhr:


Und wenn du sie die volle Laufzeit heizen lässt,wird auch nix warm ?
Ist ja zumindest die 4-fache Zeit der originalen, da sollte was warm werden

Bisher bin ich nach deinen Einträgen von 30 min max Laufzeit ausgegangen

Ausprobieren geht über studieren, sagten schon die alten Römer

Normal sollte eine Batterieüberwachung inkludiert sein, kenne aber die Schaltung deiner STH nicht

Einen 200 kg schweren Motorblock plus etliche Wasserleitungen, plus einen großen Innenraum zu erwärmen bedarf es VIEL Energie = Zeit + Heizleistung
Da hättest besser einen Heizelement im Motor von DEFA verbaut, kostet 1/10 der STH und deine Sorge um Batterie ist weg. Gerade im Kurzstreckenbetrieb die bessere Lösung

Aber ganz ehrlich, sich eine teure STH einbauen zu lassen, sie sozusagen nicht oder zu kurz einzuschalten und dann meckern dass es nicht warm wird, dazu fehlen mir die Worte

Moin,
hier wurde mehrfach davon geschrieben, die Leistung von 5 kW würde nicht ausreichen, um die Kühlflüssigkeit und den Motor auf Temperatur zu bringen.
Das ist so nicht korrekt, kann man auch mit physikalischen Gegebenheiten nachrechnen.
1 Wattsekunde Energie sind 1 Joule,
1 kg Wasser benötigt 4600 Joule um ein Grad wärmer zu werden,
1 Kg Kühlflüssigkeit mit 50% Ethylenglycol 3300 Joule
1kg Alu benötigt für die gleiche Erwärmung 900 Joule, 1kg Stahl 480 Joule
Beispiel für 30 Minuten = 1800 Sekunden: 5kW mal 1800 Sekunden = 9.000 kWattsekunden = 9000kJ.
10 kg Kühlflüssigkeit plus max. 50 kg Motor (erwärmter Teil) benötigen zusammen weniger als 80kJ für ein Grad Temperaturerhöhung.
(Der Motor wird nur zu einem geringen Teil tatsächlich erwärmt, 50 kg vermutlich zu hoch)

9000kJ/80kJ/° ergibt mehr als 100 Grad Temperaturerhöhung.
Allerdings nimmt die Abkühlung an den heißen Motorteilen auch mit der Temperatur zu, die bleibt daher unter dem berechneten Wert.

Aber für das Ergebnis nach 30 Minuten Laufzeit ist entscheidend, dass die Heizung auch auf Vollast bleiben kann.
Alle Standheizungen haben eine eigene Temperaturmessung.
Wenn die Heiztung intern eine bestimmte Temperatur erreicht hat geht sie auf etwa halbe Leistung, das Gebläse wird leiser, die Dosierpumpe taktet langsamer. Wird die vom internen Programm der Heizung vorgegebene Endtemperatur erreicht, so geht die Flamme aus.
Das Brennluftgebläse läuft etwas nach, die Umwälzpumpe wird weiter angesteuert, die Heizung geht in die so genannte Regelpause und misst weiterhin die Kühlflüssigkeitstemperatur. Wenn die Temperatur auf einen Schwellwert gefallen ist startet die Heizung neu, meist mit halber Leistung und erhitzt wieder bis zur Endtemperatur. Das wiederholt sich, so lange die Heizanforderung besteht.

Es ist für den Heizerfolg entscheidend, dass die Heizung mit maximaler Leistung durchläuft und dass kann sie nur, wenn 5kW Leistung auch über den Innenraum-Wäremtauscher abgenommen werden können.

Deshalb ist das tatsächlich nach 30 Minuten erreichbare Ergebnis sehr variabel.
Gruß
Pendlerrad

Ähnliche Themen

Ich habe eine nachgerüstete Eberspächer-Heizung drin. Auch 5 kW. Hatte gestern bei -8° C eine halbe Stunde vorgeheizt. Der Innenraum war vielleicht grade in den frostfreien Bereich aufgeheizt und der Motor war bei 35° C. Dann bei 20 min Fahrt weiter geheizt > mit Mühe auf 60° C.

Mehr kann man offenbar mit 5 kW bei dem riesen Eisenklotz nicht erwarten. 🙁

PS: Es ist auch denkbar, dass die kleine Umwälzpumpe nicht den erforderlichen Volumenstrom schafft. Die Heizung selbst wird dann zwar heiß genug und regelt runter, aber im Fahrzeug kommt nur wenig an. Die Fachfirma kann sicher Daten dazu auslesen. Alles Andere bleibt Spekulation.

Zitat:

@Ferruwerkstatt schrieb am 18. Februar 2025 um 03:22:57 Uhr:


...
Es ist auch denkbar, dass die kleine Umwälzpumpe nicht den erforderlichen Volumenstrom schafft. Die Heizung selbst wird dann zwar heiß genug und regelt runter, aber im Fahrzeug kommt nur wenig an. Die Fachfirma kann sicher Daten dazu auslesen.
...

Das Herunterregeln vor Erreichen der Endtemperatur und Regelpausen sind für eine Standheizung kein "Fehler", deshalb werden darüber keine Daten gespeichert.

Mit der Webasto-Diagnose können während des Heizungslaufs viele Parameter als Logdaten erfasst und gespeichert werden.
(Eberspächer vermutlich auch, hab ich nicht nachgeschaut)

In der Anlage eine Auswertung eines besonderen Logs einer Webasto 89073, 5kW Diesel.
Die Steuerplatine hat an Pin 1 den Eingang für Standheizung und an Pin 3 den Eingang für Zuheizeraufforderung und fährt dann mit Pegel +12 V am entsprechenden Pin tatsächlich unterschiedliche Heizprogramme.
Diese Unterschiede braucht man nach meiner Einschätzung nicht wirklich, aber das es so etwas tatsächlich mit analoger Ansteuerung gibt finde ich interessant.

Im Ergebnis der Logdatenauswertung sieht man dann genau den Verlauf auch der Leistungsabgabe. (Wassertank, weniger als 10 Liter, als Standheizung bis 77°C, als Zuheizere bis 72°, Neustart aus Regelpause auch unterschiedlich)

Die Leistung lässt sich aber auch jederzeit am Takt der Dosierpumpe erkennen. Ich habe in meinem Fahrzeug die Steuerader der Dosierpumpe angezapft und das Signal über einen Vorwiderstand auf elne LED gelegt. Der Puls ist gut zu sehen und zuzuordnen. So weiß ich immer, was mein Zuheizer macht und denke seither auch rechtzeitig an eine Startunterdrückung bei geplanter Kurzstrecke. Da das gleiche Gerät ausgiebig als Standheizung genutzt wird habe ich keine Probleme mit übermäßiger Verkokung.

Gruß Pendlerrad

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 17. Februar 2025 um 17:30:26 Uhr:


Moin,
hier wurde mehrfach davon geschrieben, die Leistung von 5 kW würde nicht ausreichen, um die Kühlflüssigkeit und den Motor auf Temperatur zu bringen.
Das ist so nicht korrekt, kann man auch mit physikalischen Gegebenheiten nachrechnen.
1 Wattsekunde Energie sind 1 Joule,
1 kg Wasser benötigt 4600 Joule um ein Grad wärmer zu werden,
1 Kg Kühlflüssigkeit mit 50% Ethylenglycol 3300 Joule
1kg Alu benötigt für die gleiche Erwärmung 900 Joule, 1kg Stahl 480 Joule
Beispiel für 30 Minuten = 1800 Sekunden: 5kW mal 1800 Sekunden = 9.000 kWattsekunden = 9000kJ.
10 kg Kühlflüssigkeit plus max. 50 kg Motor (erwärmter Teil) benötigen zusammen weniger als 80kJ für ein Grad Temperaturerhöhung.
(Der Motor wird nur zu einem geringen Teil tatsächlich erwärmt, 50 kg vermutlich zu hoch)

9000kJ/80kJ/° ergibt mehr als 100 Grad Temperaturerhöhung.
Allerdings nimmt die Abkühlung an den heißen Motorteilen auch mit der Temperatur zu, die bleibt daher unter dem berechneten Wert.

Gruß
Pendlerrad

die 30min maximale Laufzeit der SH beginnen aber mit dem Start der Heizung (Vorglühen) und bis diese zündet und dann die vollen 5kW liefert vergehen auch schon einige Minuten.

Und ob der Hersteller hier 4,x kW als 5 verkauft müsste man auch mal nachmessen.

Vom starten bis Vollast sind bei meiner keine 30 sek vergangen, das merkte man am Abgasstrom und sie ist die ersten 30 min Originalprogrammierung voll durchgelaufen, OHNE irgenwelche variable Regelung der Leistung
Auch 2 x 30 min, haben nur den Motor gefreut, innen kam so gut wie nichts an, Zeigerausschlag für Temperatur hat sich so gut wie nicht gerührt, auch nicht nach 60 min Vollast

Hilft aber trozdem nichts, irgendwelche Wäremberechnungen ect anzustellen, bei der großen Masse die geheizt werden muss und bei den aktuell üblichen tiefen Aussentemperaturen, gerade bei den Laternenparkern / Carport und vielleicht noch kalter Wind dazu

Bei den 9-Sitzern ( Tourneo ) ist es noch schlechter, da 10 mt

Leitungen unten, NICHT ISOLIERT

am Unterboden verlaufen, für die hintere Heizeinheit

Zitat:

@musher37
die 30min maximale Laufzeit der SH beginnen aber mit dem Start der Heizung (Vorglühen) und bis diese zündet und dann die vollen 5kW liefert vergehen auch schon einige Minuten.

Wenn der Einbau bzw. der Umbau möglich wäre. Was wäre dann euerer Meinung wohl die bessere Wahl? Webasto Air Top 2000 Stc (2 kW - stark genug für einen 8 Sitzer?) oder gleich die Webasto AT Evo 40 (4 kW - Gefahr von nur Teillast evtl. und dadurch "Verrußung"😉?
Ganz nebenbei: hätte ja gedacht dass eine Luftstandheizung direkt billiger ist. Aber wenn ich mir die Preise anschaue.. eher nicht ??

Wäre so ein Modul was man bei eBay findet die Lösung ? Webasto W-Bus emulator S-100mini
damit kann die Standheizung dauerhaft betrieben werden ! ok über genügend Ah der Batterie und Garantieverlust
darüber muss man sich klar sein.

Zitat:

@macspeed schrieb am 19. Februar 2025 um 09:59:05 Uhr:


Vom starten bis Vollast sind bei meiner keine 30 sek vergangen, das merkte man am Abgasstrom und sie ist die ersten 30 min Originalprogrammierung voll durchgelaufen, OHNE irgenwelche variable Regelung der Leistung
Auch 2 x 30 min, haben nur den Motor gefreut, innen kam so gut wie nichts an, Zeigerausschlag für Temperatur hat sich so gut wie nicht gerührt, auch nicht nach 60 min Vollast

Hilft aber trozdem nichts, irgendwelche Wäremberechnungen ect anzustellen, bei der großen Masse die geheizt werden muss und bei den aktuell üblichen tiefen Aussentemperaturen, gerade bei den Laternenparkern / Carport und vielleicht noch kalter Wind dazu
Bei den 9-Sitzern ( Tourneo ) ist es noch schlechter, da 10 mt Leitungen unten, NICHT ISOLIERT am Unterboden verlaufen, für die hintere Heizeinheit

Kann man die 10 m Leitung isolieren.

Könnte schon, aber du handelst dir noch mehr Probleme ein bezüglich Feuchtigkeit / Kondeswasser, weil das miese Alu dann noch schneller oxidiert und undicht wird
Die schlechte Materialqualität ist sowieso ein andauerndes Problem dieser Leitungen, halten oftmals keine 5 Jahre,speziell bei den Befestigungsschellen und Austausch ist teuer, am extremsten bei den Galaxy / Sharan,

Reicht ja schon, wenn die Servoleitungen abfaulen, von aussen Lochfraß

Innen geschmiert, aussen oxidiert...reimt sich sogar😁

Zitat:

@Dirk1984 schrieb am 19. Februar 2025 um 19:00:21 Uhr:


Kann man die 10 m Leitung isolieren.
Deine Antwort
Ähnliche Themen