We Connect & Car Net Fragen
Hallo zusammen,
ich blicke bei den ganzen Apps, Diensten und Accounts nicht durch.
Ich habe einen Tiguan von Anfang 2020 (nicht das soeben erscheinende neue Modell) mit Guide & Inform Basic. Wie kommen nun die Infos auf‘s Auto? Hat der eine integrierte SIM?
Auch bei der We Connect App, wie bekommt die App die Info über Verbrauch und Standort?
Oder muss man eine Hotspot/ Car Stick anschließen damit das funktioniert? Dann würde mir das Guide & Inform Paket ohne weitere Kosten für einen Hotspot nichts bringen...?
Ihr merkt schon, ich blicke absolut nicht durch. Auf der VW Seite stehen zwar schön beschrieben wie das einzurichten ist, aber so eine Anleitung/ Erklärung für Laien wäre toll 😁
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
568 Antworten
Zitat:
@Bluepixxel schrieb am 24. November 2023 um 10:18:33 Uhr:
@cengo83Die Synchronisierung kann man doch selbst starten.
App öffnen - Einstellungen - Fahrzeugdaten (ganz unten) --> "jetzt synchronisieren"
stimmt, könnte man. bei mir funktioniert es aber nicht.
Habe ein 23er Tiguan
Wenn man das per App öffnen - Einstellungen - Fahrzeugdaten (ganz unten) --> "jetzt synchronisieren" macht, kommt es bei mir auch vor das die App noch ein wenig braucht bis die aktuellen Daten da sind.
Sprich man klickt auf jetzt synchronisieren und ich schließe die App meist nach 1-2 min ist dann alles aktuell .... manchmal auch direkt nach dem man die App geschlossen und wieder geöffnet hat.
Zitat:
@knutmail schrieb am 7. Juni 2022 um 09:21:29 Uhr:
...bin auf einen Tiguan AS EZ 2021 (vor Facelift) umgestiegen.
Wie es beim Passat aussieht, kann ich absolut nicht beurteilen, dafür habe ich da zu wenig Überblick, wann da was mit MIB3, dem riesigen Wildwuchs an Hardware- und Softwareständen usw kam und wie das alles zusammen hängt...
Trotzdem hat er MIB 3😉
"Zwitter" ist eine Erfindung von dir und wurde u.a. von mir nachweislich widerlegt.
Und so schiach ist der normale Tiguan auch wieder nicht, dass VW ihn nur per "Karikatur" anzeigen will.
HW SW gebe ich dir schon recht.
Allerdings MIB 3 + HW + SW sind zwischen Tiguan + Passat identisch zumindest sehr, sehr ähnlich (bis ins kleinste Detail weiß es wohl nicht einmal VW bzw. die schon gar nicht😉 ), auch das wurde schon dargelegt.
Bei mir funktioniert aktuell die Tankanzeige nicht und verdreht sich immer mit der Klimatisierung.
Ähnliche Themen
Bei mir funktioniert seit knapp 2 Wochen nun alles. Tiguan allspace bj 19. Hatte allerdings mit dem Support telefoniert. Nach einer Woche ging es dann. Ob die jetzt speziell für meinen Fall Hand angelegt haben oder allgemein es korrigiert haben, keine Ahnung. Muss auch sagen mit WEConnect hatte ich mit der Standheizung oder andere Funktionen auch öfters Probleme das nicht synchronisiert werden konnte oder die Meldung kam „Batterie zu niedrig“. Mit der neuen APP, seit es funktioniert, kein einziges Mal ein Problem gehabt. Funktioniert bei mir nun wirklich einwandfrei, in meinem Fall nun sogar besser als mit WEConnect.
Funktionierte 2 Wochen tadellos, heute morgen dann war das Starten der Standheizung nicht möglich, kam eine Fehlermeldung und der Hinweis ich solle es dioh nochmal probieren, nach 5 Versuchen habe ich aufgegeben. War aber bei der alten App und dem Vorgängertiguan auch immer wieder mal, da sind sie sich also treu geblieben. 🙂
Gruß Udo
In der Volkswagen-App (früher We-Connect), gibt es einen Fahrzeugzustandsbericht.
Was zeigt der alles an?
Würde der z.B. auch eine schwache Batterie anzeigen?
Ich hatte in der Vergangenheit immer massive Probleme mit der Batterie, und jetzt, als es kalt wurde, hat das Easy-Open bei meinem neuen Auto immer wieder mal nicht funktioniert. Sowas macht mich dann nervös.
Und Btw: Kennt jemand eine Möglichkeit, sich die Batteriespannung im Infotainment irgendwo anzeigen zu lassen?
Es gibt für den Platz, wo der Zigarettenanschluss ist, einen Stecker, der USB Anschlüsse hat und eine digitale Volt-Anzeige. In wie weit sie jedoch 100prozentig genau ist, kann ich nicht sagen.
4-Port USB C Auto Ladegerät Zigarettenanzünder Adapter, 50W QC3.0,PD Schnellladegerät mit LED Voltmeter 12V USB Buchse <—— das ist die Bezeichnung beim „großen Fluß“
Hallo
Eigentlich ging es dem Themenstarter darum, ob es möglich ist, in dieser VW-App die Akkuspannung anzeigen zu lassen, oder im Infotainment. Dass es diesbezüglich Anzeigegeräte für den Zigarettenanzünder und USB Anschluss gibt, dürfte dem Themenstarter bekannt sein. So viel ich weiß, geht dies über diese VW-APP oder über die Infotainment- Anzeige nicht.
Nachtrag: Themenstarter, kann es sein, dass Du viel mit diesem Start-Stop Mist fährst. Gehört eigentlich nicht zu Deinen Fragen.
Nein, mache ich nicht, ich schalte das sogar oft bewusst aus, weil ich damit schlechte Erfahrungen gesammelt habe. Aber ich hatte den 150 PS Diesel als Kurzstreckenfahrer, der fast mehr Batterien gefressen hat, als Diesel-Kraftstoff...
So eine Gadget für den Zigarettenanzünder besitze ich tatsächlich.
Doch eigentlich hätte ich erwartet, dass ich mir die Batteriespannung heute auch irgendwo im Infotainment anzeigen lassen kann. Denn das wäre ja wirklich kein Hexenwerk, sowohl im Infotainment, als auch in der VW-App.
Voltmeter haben sich manche ja schon in den 70ern als Rund-Instrumente nachgerüstet.
Dieser Wert wäre definitiv einfacher anzuzeigen, als z.B. die Vertikale Fahrzeug-Neigung, die kaum ein Tiguan-Fahrer mit einem R-Line, und 21" Felgen, wirklich wissen muss.
Hallo
Das mit der Anzeige der Batteriespannung ist auch so eine Sache und kann falsch interpretiert werden. Dies hängt mit der Energierückgewinnung beim Bremsen zusammen. Bei normaler Fahrweise ist es so, dass viel elektrische Verbraucher nicht von der Lichtmaschine, sondern von der Batterie gespeist werden und damit die Lichtmaschine entlastet und damit auch der Verbrauch gesenkt wird. Beim nächsten Abbremsen wird dann die Lichtmaschine voll eingesetzt und unterstützt damit die Bremswirkung und dabei wird auch die Batterie nachgeladen. Dies funktioniert aber nur, wenn die Batterie nie ganz voll geladen ist. Es muss also immer ein gewisses Ladepolster vorhanden sein. Also ist die Anzeige der Batteriespannung in den seltensten Fällen aussagekräftig. Ich hoffe, ich habe es einigermaßen verständlich beschrieben. Sinngemäß stand es auch mal so im VW Techniklexikon.
Die Batterie ist mit einem fingerdicken Kabel mit der Lichtmaschine verbunden.
Zusammen bildet dieses Konstrukt das Bordnetz.
Ist der Motor aus, so ist die sogenannte Leerlaufspannung der Batterie wichtig, um das Fahrzeug überhaupt starten zu können, (oder im Fall eines Diesels vorglühen zu können).
Das sollten in der Regel sowas um die 12,4 - 12,8 Volt sein.
Diese Spannung will ich irgendwo ablesen können.
Wird der Motor gestartet, so startet damit auch die Lichtmaschine als Stromgenerator.
Um damit die Batterie laden zu können, muss die Spannung hier höher sein.
Die Spannung liegt dann bei 13,8 bis 14,4 Volt.
Doch das ist für die Batterie nur die Ladespannung, die beim Abstellen des Motors sofort wieder weg ist.
Aber insgesamt ist das beim bisherigen Verbrenner immer noch ein einziges Bordnetz, das nicht in verschiedene Segmente unterteilt ist. Ich wüsste nicht, wie das möglich sein sollte, dass einzelne Komponenten ihren Strom vorzugsweise von der Lichtmaschine holen sollen, und andere von der Batterie, um die Lichtmaschine zu schonen...
Sobald der Motor läuft, sind alle Stromerzeuger, und die Batterie, eine Einheit mit exakt der gleichen Betriebs-Spannung.
Ist der Motor aber aus, so kann man anhand der Spannung Rückschlüsse darauf ziehen, wie gut der Zustand der Autobatterie ist. Diese Werte kann man auch gar nicht falsch interpretieren, wenn man weiß, was die bedeuten.
Hier mal so die Richtwerte:
Ladegerät abgeklemmt (ruhende Batterie):
Über 12,6 Volt: In gutem Zustand.
12,4 bis 12,6 Volt: Leicht entladen.
Unter 12,4 Volt: Stark entladen.
Motor aus, sofort nach dem Laden/Entladen:
Über 12,4 Volt: Normaler Ladezustand.
Unter 12,4 Volt: Möglicherweise entladen oder schwach geladen.
Motor laufend (bei etwa 1500 Umdrehungen pro Minute):
Zwischen 13,8 und 14,4 Volt: Normaler Ladezustand.
Ausdrücklich muss ich hier jedoch eine Ausnahme hinzufügen:
Elektrofahrzeuge haben in der Regel definitiv zwei getrennte Bordnetze.
Hier gibt es ein Hochstrom-Netz mit bis zu 800 Volt für den elektrischen Antrieb, und das altbekannte 12V Bordnetz. Das sollte man definitiv nicht verwechseln, weil das lebensgefährlich sein könnte...
Hallo
Bitte durchlesen.
Das was ich über diese Bremsenergie Rückgewinnung geschrieben habe, ist nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern stammt sinngemäß aus dem VW Techniklexikon. Leider ist diese Erklärung so nicht mehr vorhanden. Dies kannst du nun glauben oder nicht, ist dann nicht mein Problem. Ich wollte nur helfen.
FRAGE zur Fahrzeugansicht (Bild) in der VW-App:
Wie sieht die korrekte Ansicht des vollständig verriegelten Autos aus (Frrontansicht, Seitenansicht oder von oben?)
@Hig
Bei meinem Tiguan EZ 2020 wird es von der Seite dargestellt