WBX bei Nässe/Regen stirbt der Motor
VW T3 WBX 112 PS 1989 Magnum
Hallo liebe T3 Gemeinde,
Ich dachte ich hätte dass Problem endlich nicht mehr nach den vielen anderen Reparaturen, dachte ich ich wäre dieses auch los geworden.
Leider ist mir heute im Urlaub wieder der Motor ausgegangen.
Zuerst ist Leistung weg, dann läuft er nicht mehr rund und dann stellte er seinen Dienst komplett ein, leider haben wir keine Bucht mehr erreicht und mussten eine Stunde lang die LKWS und PKWs davon abhalten in den stehen geblieben Bus zu rasen.
Habe jetzt zum dritten Mal das Problem und immer waren die Straßen nass oder es hat geregnet.
Haben paar Massepunkte vom Motor Steuergerät und ein Massepunkt der direkt am Motor ist von Korrosion befreit um das als Fehler auszuschließen.
Nach einiger Zeit haben wir ihn zum laufen gebracht, leider läuft er noch immer unrund.
Zündkerzen sind erst letztes Jahr rein gekommen.
Zündkabel haben nichts ersichtliches.
Verteiler Deckel sieht noch gut aus, ebenso Verteilerfinger. Da ist auch nichts feucht gewesen sofern sollte der Hallgeber auch trocken sein.
Was heute noch aufgefallen ist dass die Benzin Pumpe ziemlich laut ist und man sie sehr deutlich neben und in dem Fahrzeug hören kann - ist mir bis jetzt nicht so stark aufgefallen.
In einer Kurvenfahrt hat er gestern kurz auch geruckelt, Tank war aber zu über einem Viertel voll und dann war auch kein Problem mehr.
Müssen den Fehler jetzt unbedingt finden.
Über eure Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle die uns mit Tipps zur Seite standen.
Der Urlaub ist lange her und der Bus darf zum Wochenende zu seinem Besitzer (uns) zurück.
Was ich lerne aus der Geschichte schließe niemals etwas aus nur weil es repariert wurde, manchmal kommt gerade damit erst recht der Wurm rein obwohl meine Devise ist wenn eine Baustelle am Bus dann richtig und umfassend richten.
Der Fehler lag am Tank der komplett letztes Jahr getauscht wurde mit Dichtungen und Leitungen.
Leider wurden die zwei Dichtungen an den zwei Plastik Ausgleichsbehältern im Radkasten die sich an der Oberseite (nicht Sichtbereich) befinden nicht getauscht.
Der klebrige Dichtbereich war mit Dreck und Steinen bepflastert.
Dadurch kam bei Fahrt im Regen oder Nasser Straße Wasser in den Tank.
Irgend wann war zu viel Wasser und der Motor stirbt einem Weg.
Bei Trockenheit und einigen malen Orgeln läuft er dann wieder.
Am Anfang funktioniert dass, aber durch dass Wasser hat der neue Tanke geröstet und die Spritleitung verstopft.
Wenn die Kraftstoffpumpe auffällig laut wird, kann sie nicht mehr genügend Sprit ansaugen, meist ein Hinweis auf Korossion.
In der Zeit wurden auch paar Schweißarbeiten mit erledigt, jetzt muss er aber auch erstmal wieder so zurecht kommen und darf sich erstmal nichts mehr leisten. Jetzt wird auf eine Umfassende Karosserie Sanierung gespart.
Weiß jemand was dass kostet und wer da eine gute Adresse ist?
Verzinken ja oder nein?
Vielen Dank nochmal an euch alle!!!
33 Antworten
Was mir gerade auch noch einfällt ab und zu hängt die Leerlaufdrehzahl bei 1000-1400 U/min und geht nicht immer gleich auf 800 U/min runter bisher nie gestört kann dass hier mit rein spielen?
Nach gestrigen Volltanken, lief er heute morgen recht gut, hatte nur ein wenig weniger Leistung.
Daher war Fehlersuche recht schwer.
Wir sind dann 160 km gefahren die ersten 90 km recht gut dann fing er an nicht immer ganz gut zu laufen die letzten 30 km waren eine Qual.
Fünf km vor dem Ziel wieder vollgetankt danach lief er wieder wie heut morgen?
Werde morgen nochmal was fahren und sobald er meckert tanken und schauen ob es dann wieder weg ist.
Die Kraftstoffpumpe hört sich komisch an, daher haben wir sie getauscht die neue hört sich aber nicht besser an, würde jetzt aber doch fast auf die Kraftstoffversorgung wieder gehen.
Der DJ macht mich noch verrückt, nichts eindeutiges find bar.
Vielen Dank euch bisher für das mit überlegen.
Klingt danach, in der Tat.
Guck mal ob es wirklich am Tanken liegt oder nur am Neustarten.
Irgendwo ist mir was im Kopf, da gab es mit dem Tank ein Problem, das ging nur richtig wenn der voll war. Danach war immer was. Ich weiß aber den Grund nicht mehr.
Wen die Pumpe schon wieder komisch klingt, setz doch mal einen dieser kleinen Zusatzfilter davor. Kosten 4€ und man kann sogar durchgucken.
Dauerhaft ist das evtl nix weil zu klein, aber zum Gucken sicher. Warum die Pumpe da auch direkt den Schmock aus der Pumpe bekommen muss, weiß nur VW.
Gruß
Volkmar
Haben jetzt immerhin ein Ziel erreicht, werden hier den Urlaub so weit es geht genießen und dann den Bus vom Gelben Engel heim transportieren lassen und uns ebenso.
Hoffen es klappt alles.
Neustarts hatte ich aber auch so unterwegs einige, weil er nicht mehr wollte.
Meine zwei ähnliche Probleme letztes Jahr waren nach der Tankerneuerung.
Seitdem aber paar Tausend km gefahren ohne Probleme.
Was aber auch nicht mehr passt ist die Füllstandanzeige Sie klettert seit Beginn der Fahrt nur noch auf ca. 3/4 voll.
Werde morgen nochmal ein wenig nach dem Problem schauen.
Vielen Dank für deine Tipps.
Ähnliche Themen
Sind heute wieder ein Stück gefahren nach ca 50-60 km kam der erst wirkliche verschlucker hat sich aber dann wieder gefangen.
Tank war wie gesagt bis dahin voll.
Dann hat man immer mehr gemerkt dass er mal sich verschluckt und dass er vor allem oben hinaus dann auf einmal wieder auch mehr Probleme hat.
Vollgetankt (ca. 9 l) siehe da er fährt so wie am Anfang.
Sprich die Spritveraorgung ist dass Problem!
Meine Tankanzeige funktioniert seit kurzem nicht mehr richtig kann der Tankgeber irgendwie brechen oder so und vielleicht mein Zufluss verstopfen?
PS: die Spritpumpe ob alt oder neu summt ja sehr laut, würde für Luft oder zu hohem Widerstand sprechen oder?
Jetzt weiß ich wieder was mit dem Tank war: Vor- und Rücklauf waren vertauscht. Der Rücklauf ist aber höher im Tank, daher bekommt man den Sprit da nur gut raus, wenn er voll ist. Danach nur mit schwappen.
Ob das bei dir sein kann musst du mal gucken.
Vielleicht kommt da auch immer Luft mit, was er natürlich nicht mag.
Vertauscht sollte ausscheiden da er ja schon eine Weile gut lief.
Aber zwecks Rücklauf es gibt ein durchsichtigen Schlauch der in ein kleines Ventil und dann zwischen Tank und Benzinpumpe geht.
Direkt nachdem Kasten sieht der Schlauch voll aus muss aber nicht auch vor diesem Ventil der Durchsichtige Schlauch ohne Luft voll sein?
Da ist bei mir nämlich extrem viel Luft drin.
Moin,
es muss überall voll Sprit drin sein. In dem Kreis hat Luft nichts zu suchen. Die wird ja dann mit engespritzt und kann durchaus zu deinem Problem führen.
Ist der zweite Schlauch den Blasenfrei wenn du vollgetankt hast?
Was meinst du jetzt mit Kasten?
Gruß
Volkmar
Moin,
ich glaube mich zu erinnern, das der Schlauch zur Bezinpumpe rechts in Fahrtrichtung, Beifahrerseite, hinten am Tank abgeht,
also unter der Schiebetür ist. Rücklauf an der Fahrerseite hinten am Tank.
Müsste ja leicht zu prüfen sein, ob es so angeschlossen ist.
Hi
Also ganz nach hause hat er es nicht geschafft, dies macht jetzt der ADAC.
Fest steht es befindet sich was im Tank und verstopft den Zufluss.
Dies konnten wir in einer kleinen Werkstatt noch in Schweden eingrenzen.
Diese Baustelle wollten wir aber erst zuhause richtig angehen, war ja jetzt händelbar.
Leider stimmt die Überschrift hier doch, was uns wirklich wieder komplett lahmgelegt hat war Regen.
Motor nimmt das Gas nicht mehr richtig an und geht aus.
Im Stand bekommt man ihm zum laufen sobald man aber fahren will stirbt er wieder.
Vierter Ausfall wegen Nässe!!!
Finde den Fehler ...
Hi,
gibt es schon neue Erkenntnisse? Ich hatte letztes Jahr ähnliche Probleme. Letztlich war nach dem Wechsel der Zündspule alles wieder gut.
Hi
Neue Erkenntnisse gibt es frühestens nächste Woche.
Er muss erst noch durch den Sammeltransport zugestellt werden. ;-)
Hallo an alle die uns mit Tipps zur Seite standen.
Der Urlaub ist lange her und der Bus darf zum Wochenende zu seinem Besitzer (uns) zurück.
Was ich lerne aus der Geschichte schließe niemals etwas aus nur weil es repariert wurde, manchmal kommt gerade damit erst recht der Wurm rein obwohl meine Devise ist wenn eine Baustelle am Bus dann richtig und umfassend richten.
Der Fehler lag am Tank der komplett letztes Jahr getauscht wurde mit Dichtungen und Leitungen.
Leider wurden die zwei Dichtungen an den zwei Plastik Ausgleichsbehältern im Radkasten die sich an der Oberseite (nicht Sichtbereich) befinden nicht getauscht.
Der klebrige Dichtbereich war mit Dreck und Steinen bepflastert.
Dadurch kam bei Fahrt im Regen oder Nasser Straße Wasser in den Tank.
Irgend wann war zu viel Wasser und der Motor stirbt einem Weg.
Bei Trockenheit und einigen malen Orgeln läuft er dann wieder.
Am Anfang funktioniert dass, aber durch dass Wasser hat der neue Tanke geröstet und die Spritleitung verstopft.
Wenn die Kraftstoffpumpe auffällig laut wird, kann sie nicht mehr genügend Sprit ansaugen, meist ein Hinweis auf Korossion.
In der Zeit wurden auch paar Schweißarbeiten mit erledigt, jetzt muss er aber auch erstmal wieder so zurecht kommen und darf sich erstmal nichts mehr leisten. Jetzt wird auf eine Umfassende Karosserie Sanierung gespart.
Weiß jemand was dass kostet und wer da eine gute Adresse ist?
Verzinken ja oder nein?
Vielen Dank nochmal an euch alle!!!