Wasserverlust
Hallo
Ich habe folgendes Problem mit meinen Ford Galaxy BJ 2009 2.0 TDCI 140 PS ca 230tkm
Es fing alles an als er mir warm gelaufen ist am Stand (war im roten Bereich) ich bekam keine Warnmeldung weder für Wasser noch für Temperatur. Ich hörte auch keinen großen Lüfter laufen ...zu Hause sah ich dann das der Ausgleichsbehälter leer war. Ich füllte Wasser U Frostschutz nach ca 1,5 l ...ich fahre fast nur Kurzstrecken und nach 2 Tagen fehlt wieder ca 0,5 Liter ...bis jerzt ist es so das immer wieder bisschen Wasser fehlt.
Hab schon viel gelesen wegen der Zylinderkopfdichtung aber ich habe nur dieses symptom kann es trotzdem die Dichtung sein ??
Habe keinen weißen Rauch , springt normal an , kein Leistungsverlust , heizen tut er auch ,Schläuche sind alle weich ob warm oder kalt ...kann es trotzdem die Zylinderkopfdichtungs sein oder was kann ich sonst noch prüfen vl hat wer schon Erfahrungen
Liebe Grüße
80 Antworten
Ohhhh OK OK das hört sich echt nicht gut an.Wusste nicht das dann die Regeneration dann eingestellt wird, das ist echt krass.
...ja da fährt man dann doch lieber Mal ne länger Strecke auf der Autobahn.
Danke für die Info die werd ich auf alle Fälle beherzigen.
Zitat:
@diebastlerin schrieb am 3. Dezember 2022 um 21:38:55 Uhr:
Ohhhh OK OK das hört sich echt nicht gut an.Wusste nicht das dann die Regeneration dann eingestellt wird, das ist echt krass.
...ja da fährt man dann doch lieber Mal ne länger Strecke auf der Autobahn.
Danke für die Info die werd ich auf alle Fälle beherzigen.
Deswegen eingangs schon mein Hinweis... wer 8km Strecke am Tag hat fährt keinen Diesel mit DPF.
Umstände das eine , dann muss man diese abstellen.
Wenn du da nichts dranne abstellen kannst ist das schlicht das falsche Auto .
Dann lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende.
Hallo noch Mal ..
Jetzt hab ich vl eine Blöde Frage.
Wir wollten gestern das System über den Ausgleichsbehälter Abdrücken. wir haben dafür den alten Schraubverschluss genommen und so umfunktioniert. Das Problem was wir anschließend hatten war , das aus dem Ausgleichsbehälter oben wo das Loch ist , die Luft raus kam . Somit konnte sich der Druck nicht aufbauen .
Wo liegt unser Denkfehler O?_?o
Der Behälter hat oben ein kleines Loch, so das der Druck nach unten entweicht man bei Überdruck den Behälter öffnet.
Dort wird jetzt auch bei dir der Druck entweichen, weil ihr den Deckel bzw. das Überdruckventil im Deckel durchbohrt oder gar das Ventil entfernt habt (das den Behälter zum Deckel hin abdichtet, der Deckel selber dichtet nicht).
Danke FocusGT ...also liegt es daran das der selbst gebastelte Deckel undicht ist und dadurch geht der Druck über dieses Loch verloren.
Wenn jedoch der Deckel dicht wäre würde dann die Luft nicht über das Loch entweichen oder hab ich jetzt wieder einen denkfehler ,sorry ??
Zitat:
Wenn jedoch der Deckel dicht wäre würde dann die Luft nicht über das Loch entweichen oder hab ich jetzt wieder einen denkfehler
hab es oben noch ediert, wahr aber wohl zu langsam ...
der Deckel selber dichtet nicht ab, nur das innere Überdruckventil dichtet den Behälter ab, das ihr durchbohrt oder entfernt habt?!
Zitat:
@FocusGT
der Deckel selber dichtet nicht ab, nur das innere Überdruckventil dichtet den Behälter ab, das ihr durchbohrt oder entfernt habt?!
Ja wir haben den durchbohrt und einen Anschluss rein gedreht ...
das wird in der Mitte undicht sein zwischen Deckel und dem inneren Teil
wenn ihr das innere rausnimmt könnt ihr das eventuell neu bauen
Hallo zusammen ...hab meinen Ford Galaxy zum Fordhändler gestellt damit die mir sagen können was los ist ...
Leider wurde mir gesagt es sei die Kopfdichtung oder Kopf defekt ... Begründung luftbläschen bei laufendem Motor im Ausgleichsbehälter ,somit haben sie auch nicht abgedrückt.
Kosten dafür 2000€ mit allem drum und dran.
Da ich mir das nicht zur gänze leisten kann wollte ich fragen ob hier jemand mir die Teilenummern sagen kann.
Wasserpumpe
Zahnriemen
Ventildeckel Dichtung
Ja und die Zylinderkopfdichtung kann man leider erst beim Ausbau feststellen welche benötigt wird ,wurde mir gesagt.
Wäre echt hilfreich wenn mir da wer weiterhelfen kann :?-?)
Einen Zahnriemensatz mit Wasserpumpe findest du schnell bei ebay oder in jedem Online-Shop.
Eine Ventildeckeldichtung gibt es nicht, der obere Teil vom Zylinderkopf ist mit Silkondichtmasse zusammengeklebt, was es auch entsprechend schwierig und aufwendig macht (zerlegen, reinigen und wieder zusammenbauen). Original wäre die hier https://www.kimmerle-onlineshop.de/...riebe-ford-galaxy-2006-2015.html , wenn du etwas aus dem Zubehör nimmst sollte es eine Dauerelastische-Silikondichtmasse sein.
Wir haben seit 2 tagen gleichfalls beim 2.2 tdci meiner Frau erheblichen Wasserverlust!
80 km = 2 l Wasser weg.
Fußraum war trocken, unterm Fahrzeug nichts zu sehen.
Ich hab schon an den thread hier gedacht und mir das schlimmste ausgemalt, AGR-Kühler oder ZKD.
Vor 2 stunden auf die Bühne gefahren und erstmal die drunter geschaut. Trocken!
Dann wasser aufgefüllt und ca. 5 km gefahren, zurück auf die Bühne.
Hab meine Frau in den Maxe gesetzt und sie hat ihn bei 2000 u/h laufen lassen und imer wieder Gasstöße gegeben.
Nix!
Dann hat sie die heizung angemacht weil sie gefroren hatte und sie da, es pieselte hinten am Block.
Da hat sich eine Schelle am Zulaufschlauch für das Heizung-Ventil gelöst und der hat sich an der Antriebswelle Beifahrerseite aufgeschürft.
Ganz kleines loch und nur gepiesel bei Druck.
Kaum sichtbar.
Da kommt nur Druck, wenn das Heizungsventil öffnet?
Mach mal den Unterfahrschutz ab und schau nochmal zwischen Agregateträger und Motorblock, ob da Wasserspuren sind.
Motor laufen lassen und Heizung voll aufdrehen.
Zwei schläuche gehen noch oben weg. Einer zum WT und einer zum Block an das Ventil.
Kleine Sache, große Sorge.
Wenn ich das von der Werkstatt schon wieder höre.
Ja die haben einfach keine Lust auf Diagnosen.
Quotenjäger. Denn alles ohne Quotenerfüllung ist denen Wurscht.
Luftbläschen können auch durch defekte Schläuche entstehen oder einfach Luft im System, denn die Wasserpumpe fördert kontinuirlich.
Zack Schon sieht man Luftbläschen. Besten Beispiel ist immer die Dichtung der Wapu. Dann zieht er die Luft am Ursprungsort der Pumpe.
Wenn man meint sie sind aus dem Brennraum -> CO2 Test drauf.
Ist der Negativ, ist die Undichtigkeit an anderen Stellen wohl eher warscheinlicher.
Aber was soll es.
Kommt man mit einem B5 oder B6 zu Audi , dann fängt man sogar Sprüche wie.. fahren sie mal bitte schnell von Hof, wir wollen unseren Kunden ein Bild von Premium vermitteln.
Und dein Fordhändler sieht das ähnlich. Er möchte dir lieber ein anderes Auto verkaufen.
Oder teurer Reps und Quoten jagen.
Lange Diagnose lohnt sich nicht