Wassertemperaturanzeige

Audi A6 C5/4B

Hi !!! wollte mal nachfragen wenn ich 15 km zu arbeit fahre bleibt meine Wassertemperaturanzeige liegen , aber heizung funktioniert voll in ordnung !!!! Was kann dass sein oder ist das im Winter normal , brauch was länger um 90 grad zu erreichen ?? weil wenn es am Thermostat lag , funktionirte dann die Heizung auch nicht, aber wie gesagt Heizung ist voll ok!!

21 Antworten

Das sieht nach einem defekten Temp-Fühler aus.

Wobei, hängt bei diesen Aussentemperaturen ein wenig von Deinem Motor ab - Du schreibst leider nicht, was Du für einen hast...

Ein Benziner ist nach wenigen km warm genug, damit die Anzeige ausschlägt. Wenig meint <5km. Beim Diesel bin ich nicht sooo sicher, gerade bei den Minusgraden jetzt. Die brauchen ja sogar eine elektrische Zusatzheizung, damit's inner Kiste warm wird 😁.

Thermostat regelt nur den Durchfluss zum großen Kreislauf, die Heizung (innen) ist im kleinen drin. Zu dessen Zustand können wir erstmal garnix sagen.

ich hab 2.4

Na, das isch ja witzisch.

Ich frage nach Trecker oder nicht und bekomm 2.4 als Antwort. Wenn, mein Lieber, dann lautet die Antwort schonmal 42 (alternativ 4.2 😁)...

Gut,dass ich weiss, dass es ein Benziner ist. Es sei denn, Du hast Dich verschrieben und meintest eigentlich 2.5...

Nun denn. Beim Benziner scheint dann wohl Dein Temperaturfühler oder die Leitungen dahin defekt zu sein. Wenn das alles in Ordnung ist, kann's auch noch das KI sein. Haste mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, steht da was?

Auf jeden Fall ist der Benziner nach 15km warm gefahren und in der Regel auch der große Kreislauf auf. Das kannste dann nach den 15km am Kühler vorne am einfachsten feststellen. Wenn das Ding warm ist, öffnet der Thermostat und scheint erstmal in Ordnung zusein.

Was sagt denn die Öltemperatur?

ja 4,2 ist ja schöne zu haben !!!
ok werde morgen bei der Werkstadt vorbeifahren und lasse Fehlehrspeicher auslesen !! Die Öltemperatur ist also beim ersten Strich nach 60 !
Ist das gefährlich so zu fahren ??

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dimi86


ja 4,2 ist ja schöne zu haben !!!
ok werde morgen bei der Werkstadt vorbeifahren und lasse Fehlehrspeicher auslesen !! Die Öltemperatur ist also beim ersten Strich nach 60 !
Ist das gefährlich so zu fahren ??

Jaha. Der 4.2 ist schön.

Öltemp bei 80 Grad ist ok.

Gefährlich wird's, wenn der Kühlkreislauf überhitzt. Von daher macht es Sinn, dass der Tempfühler ordentlich seinen Dienst tut.

kann ich den selber wechseln ? wie hoch sind die Koste den zu wechseln ? Wenn ich Fehlerspeicher auslesen werde wird es mir da angezeigt dass er kaputt ist ?

Ich bin mir nicht hundertprozentig sicher, ob ein Kurzschluß des Fühlers im Fehlerspeicher abgelegt wird. Wenn der Fühler aber sozusagen "offen" ist, also nie einen geringeren Wiederstand (aufgrund höherer Temperatur) hat, dann wird auch kein Fehler abgelegt. Meines Wissen erfolgt hier keine Plausibilitätsprüfung nach dem Motto "Öl hat 80 Grad, Wasser 0 Grad, da ist ein Fehler im System".

Fehlerspeicher abfragen ist Standardprozedur bei der Eingrenzung von Fehlern. Den Tempfühler müsstest Du selbst wechseln können - wobei: ich kenne Dein handwerkliches Geschick natürlich nicht, es ist schon mehr als den Scheibenwischer zu wechseln... Irgendwo hier wurde das mal beschrieben. Nutze mal die Suchfunktion, da solltest Du fündig werden.

Bei mir ist es genau so, habe auch ne 2.4 -er, Thermostat habe ich schon gecheckt - er öffnet sich ganz normal nach paar km. Ich denke es ist wirklich was mit defekte Sensoren zu tun, weil ab und zu zeigen die beiden Temperaturen ( öl und Wasser) ganz normal beim 90 grad. Falls du was anderes erfährst - sagt Bescheid!

Dann schließe ich mich mal an.

Fahre einen 2.7T, muss gestehen, meistens Kurzstrecken unter 15 km. Habe jetzt befürchtet, dass der Thermostat defekt ist, weil ich die Öltemperatur kaum über 60 - 70°C bekommen habe, Wassertemperatur nach einigen wenigen Kilometern konstant bei 90°C.

Jetzt bin ich am Donnerstag eine längere Autobahnstrecke gefahren (eigentlich nicht wirklich lang, aber zumindest keine Kurzstrecke), etwa 65 km bei konstant 180 - 210 km/h. Hierbei war die Wassertemperatur konstant bei 90°C, Öl nach einigen Kilometern bei 100°.

Diese Werte scheinen ja in Ordnung zu sein.

Da ich die Turbos nicht in die Ewigen Jagdgründe schickn will, indem ich sie bei kaltem Öl übermäßig beanspruche, mache ich mir etwas Sorgen.

Ist das geschilderte Verhalten normal? Braucht der 2.7T bei diesen Temperaturen länger, um auf (Öl-)Temperatur zu kommen?
Sollte ich erstmal den Temperaturfühler tauschen?

Ach ja, mit der Heizung gibt´s keine Probleme, die ist nach ein paar Metern warm.

Danke Euch im Voraus!

Möchte oder kann mir niemand einen Tipp geben, bevor ich 300 - 400€ für den Thermostattausch ausgebe?

Moin,

ich fahre ja man bloß einen ollen Trecker und keinen 2,7.

Aber an den von Dir geschilderten Temperaturen kann ich nichts Ungewöhnliches erkennen (hab' jetzt 3x gelesen...).

60 - 70° Öltemperatur nach 15 km ist doch i.O., gerade, wenn Du diese 15 km schonend fährst und draussen
niedrige Temperaturen sind. (Mein 2,6-er Cab hat länger gebraucht....)

Sonst frag' doch mal den Dottore.....

Gruß

Uwe

Zitat:

Original geschrieben von Q-4.2


Auf jeden Fall ist der Benziner nach 15km warm gefahren und in der Regel auch der große Kreislauf auf.

Bei mir dauert es momentan erheblich länger bis der Motor richtig warm ist....generell wird das Öl beim cruisen gerade nicht wärmer als 80°C und bis dahin dauert es auch schon eeeeeeewig......

Wenn alles i. O. ist, dann ist ja gut. Werde es aber trotzdem beobachten.

Ist halt mein erster Turbo und will den nicht durch unsachgemäßen Gebrauch direkt schrotten.

Bin´s vom Vorgänger (2l Reihen-Vierzylinder) gewohnt, dass der recht schnell warm wurde, zumindest das Wasser. Jetzt bewegt sich bei normalen Stadtfahrten weder die Nadel der Wasser- noch der Öltemperaturanzeige...

Im großen und ganzen sind die Werte für die momentanen Außentemperaturen normal - ich sehe da jetzt nichts was auf irgendwelche Probleme hindeuten würde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen