wassertemperatur
hallo leute,
habe mal wieder ein problem....diesmal betriffts wie schon das thema sagt die kühlwassertemperatur...
seit kurzem ist mir aufgefallen das die temperatur gar nicht mehr die übliche temperatur erreicht
anfangs dachte ich es hängt mit den sehr kalten temperaturen zusammen nur selbst jetz wo plus grade sind geht die temperatur nicht hoch
das foto zeigt den höchsten wert den das auto bei normaler fahrt erreicht und das nach rund 50 km
erst wenn ich das auto anfange zu jagen geht die temperatur ein wenig hoch und sinkt bei ruhigerem fahren gleich wieder bis zu der 60 grad makierung ab
normal ist die temperatur ja wenn der zeiger senkrecht steht und da komm ich gar nicht mehr hin
hab nen 2,0 tdci 96 kw bj 2004
weis jemand nen rat?
Beste Antwort im Thema
so erst mal einen schönen guten abend an alle.....
also es ist soweit...ich habe mein problem gefunden und behoben...auto läuft wieder mit normaler temperatur konstant
jetz zum problem.....die hauptursache lag wirklich in der wapu, aber nich wie die ford leute sagten bei dem losen schaufelrad.
hab heute wie gesagt die wapu und ein zweites mal das ölkühlthermostat
also ohne weiter gross drum herum zu reden...
meine wapu habe ich ausgebaut und kontrolliert und erstmal nichts festgestellt....anschliessend mal das ölkühlthermostat genommen und durch gepustet....und es kam luft durch....darauf hin hab ich das thermostat naja sagen wir mal auf schnellstem wege zerlegt.....mitm hammer....naja und dabei ist mir ein braunes konststoffstück aufgefallen was eigentlich ja nicht vom thermostat kommen konnte da dieses schwarz ist.....naja also zurück zur pumpe und das schaufelrad genau begutachtet und dabei festgestellt das die schaufeln innen so porös sind das se leicht abbrechen.....so und daher dieses stück im thermostat was es eben am schliessen gehindert hat.....ich denke mal dieses problem weht daher das dieses rad eben dauernd in dem warmen oder besser heissen wasser sitzt und dadurch porös wird....also ich habe jetz ne pumpe mit alurad eingebaut was es ein weiteres mal verhindern sollte....
habe anschliessend noch mehrfach den kreislauf mit wasser gefüllt gespühlt und wieder leer gemacht um noch evtl vorhandene konststoffteile raus zu bekommen
also da mein problem ja jetz behoben ist stell ich mich noch hier hin und beantworte evtl auftretende fragen hierzu...
hoffe ihr findet euro probleme auch und das meins zumindest einigen weiter hilft
333 Antworten
kann zwar nichts zur Lösung beitragen, wollt nur anmerken, dass ich mit meinem Mondeo 2.2 TDCI auch betroffen bin.
Genau das gleiche Verhalten wie in den vielen vorigen posts
Zitat:
Original geschrieben von FFJoe
kann zwar nichts zur Lösung beitragen, wollt nur anmerken, dass ich mit meinem Mondeo 2.2 TDCI auch betroffen bin.
Genau das gleiche Verhalten wie in den vielen vorigen posts
Hat dein Mondi denn auch einen Motor-Zuheizer ?
Falls ja, läuft der dann auch die ganze Zeit mit voller Heizleistung ?
nein, hat soweit ich weiß einen elektrischen Zuheizer. Keine Ahnung ob der ständig läuft. Merkt man das?
Idealtemperatur schaff ich nur mit der Webasto Standheizung und dann fällts auch sehr schnell wieder wenn die abgeschaltet wird
Zitat:
Original geschrieben von FFJoe
nein, hat soweit ich weiß einen elektrischen Zuheizer. Keine Ahnung ob der ständig läuft. Merkt man das?
Idealtemperatur schaff ich nur mit der Webasto Standheizung und dann fällts auch sehr schnell wieder wenn die abgeschaltet wird
Wenn dein Mondi ein Facelift ist, dann hat der keinen elektrischen Zuheizer mehr. Diese Teile haben nur die Vor-Facelift Diesel verbaut.
Das Facelift kam in 2003. Zu erkennen am chromumrandeten Kühlergrill.
Ähnliche Themen
also mal zu den zuheizern....laut ford schalten diese nur ein wenn die aussentemp unter 0 grad liegt und schaltet bei 60 grad wassertemp wieder ab....denke mal die können wir bei der fehlersuche getrost raus lassen
Gesundes neues erstmal wünsch ich euch!
Seit Okt.08 habe ich meinen Mondeo,da schwankte die Temperaturanzeige genauso schon wie heut noch,da stellt sich mir die Frage wenn die Heizleistung noch passt gegenüber wo bei einigen die Anzeige noch konstant war obs nicht an der Anzeige selber liegt und diese irgendwie schwächelt und der Fehler nicht im Motorraum zu suchen ist sondern im KI.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Focus 115
Gesundes neues erstmal wünsch ich euch!Seit Okt.08 habe ich meinen Mondeo,da schwankte die Temperaturanzeige genauso schon wie heut noch,da stellt sich mir die Frage wenn die Heizleistung noch passt gegenüber wo bei einigen die Anzeige noch konstant war obs nicht an der Anzeige selber liegt und diese irgendwie schwächelt und der Fehler nicht im Motorraum zu suchen ist sondern im KI.
MfG
Das dachte ich mir auch erst.
Ich habe daraufhin mit einem IR-Thermometer mal nachgemessen.
Ergebnis dieser Messungen: Die Anzeige im KI zeigt vollkommen korrekt an.
Fazit:
Wenn du den Wagen erst gut zwei Jahre hast, dann bestand das Temperaturproblem bereits beim Kauf. Dieses stark schwankende Temperaturverhalten ist allerdings nicht normal.
Wie ich schon geschrieben habe, verhält es sich bei mit erst seit Herbst so komisch.
Ich habe mir jetzt erst einmal den original Reparaturleitfaden bestellt. Dort sind sämtliche Anbauteile des Motors beschrieben, also auch der gesamte Kühlwasserkreislauf. Und genau dieser ist beim Diesel sehr komplex. Ich hoffe die Anleitung kann mir weiter helfen.
Zitat:
Original geschrieben von jrg6171
Das dachte ich mir auch erst.Zitat:
Original geschrieben von Focus 115
Gesundes neues erstmal wünsch ich euch!Seit Okt.08 habe ich meinen Mondeo,da schwankte die Temperaturanzeige genauso schon wie heut noch,da stellt sich mir die Frage wenn die Heizleistung noch passt gegenüber wo bei einigen die Anzeige noch konstant war obs nicht an der Anzeige selber liegt und diese irgendwie schwächelt und der Fehler nicht im Motorraum zu suchen ist sondern im KI.
MfG
Ich habe daraufhin mit einem IR-Thermometer mal nachgemessen.
Ergebnis dieser Messungen: Die Anzeige im KI zeigt vollkommen korrekt an.Fazit:
Wenn du den Wagen erst gut zwei Jahre hast, dann bestand das Temperaturproblem bereits beim Kauf. Dieses stark schwankende Temperaturverhalten ist allerdings nicht normal.
Wie ich schon geschrieben habe, verhält es sich bei mit erst seit Herbst so komisch.Ich habe mir jetzt erst einmal den original Reparaturleitfaden bestellt. Dort sind sämtliche Anbauteile des Motors beschrieben, also auch der gesamte Kühlwasserkreislauf. Und genau dieser ist beim Diesel sehr komplex. Ich hoffe die Anleitung kann mir weiter helfen.
das würde mich auch mal interessieren....
das mit dem ir thermometer ist aber ja nur ne momentaufnahme....wie ist es denn während der fahrt?? nicht das doch in irgend nem stecker feuchtigkeit sitzt oder en draht gebrochen ist
erstmal gesundes neues jahr an alle...
ich bin gestern und heute mal ´ne längere strecke gefahren auch zum teil mal autobahn.
habe während der ganzen fahrt die digitale temperatur im ki anzeigen lassen (geheimes menü) und folgendes festgestellt:
auf der landtraße bei 0° außentemp schwankt die temperatur des motors zwischen 65° und 80°, zwischen 1500U/min und 2200U/min.
auf der autobahn bei 3000U/min schafft er gerade mal 84°, also nichtmal öffnungstemp für das große thermostat.
im stand hat er die 90° auch erst ab 4000U/min erreicht, demnach ist eine abkühlung durch fahrtwind ausschließbar, vor allem weil pappe vorm kühler garnix gebracht hat.
wenn ich den wagen nach einer fahrt abstelle und dann den motorblock berühre is der extrem heiß (kann leider keine temperatur messen). ich schätze die temperatur auf deutlich über 70°. stellt sich also die frage, wenn der motorblock vll 80° oder auch 90° hat und der fahrtwind ihn nicht runterkühlt, wie kann dann die wassertemperatur so heftig schwanken. das wasser fließt doch durch den kompletten block und sollte relativ schnell dessen temp annehmen. der temperatursensor sitzt ja am ausgang der kühlwassers aus dem block.
letztenendes ist doch die frage wie man unter realen bedingungen die funktion des kühlkreislaufen prüfen kann. wenn dessen einwandfreie funktion nachweisbar ist, muss man bei den anzeigenden instrumenten bzw. den sensoren suchen. mir fehlt allerdings ein anhaltspunkt zum realen prüfen des kreislaufes.
interessanterweise ist nach einer stadtfahrt und motortemps von max 70° das erste achtel des kühlers heiß. das kann eigentlich keine weitergeleitete wärme aus dem schlauch und dem motor sein. das thermostat sollte dann auch noch zu sein (is es vermutlich auch, da die entlüftung nicht warm ist)...
so viel text und erkenntnisse, aber nix was mich bei der fehlersuche voran bringt 🙁
Zitat:
Original geschrieben von MK_106
erstmal gesundes neues jahr an alle...ich bin gestern und heute mal ´ne längere strecke gefahren auch zum teil mal autobahn.
habe während der ganzen fahrt die digitale temperatur im ki anzeigen lassen (geheimes menü) und folgendes festgestellt:
auf der landtraße bei 0° außentemp schwankt die temperatur des motors zwischen 65° und 80°, zwischen 1500U/min und 2200U/min.
auf der autobahn bei 3000U/min schafft er gerade mal 84°, also nichtmal öffnungstemp für das große thermostat.
im stand hat er die 90° auch erst ab 4000U/min erreicht, demnach ist eine abkühlung durch fahrtwind ausschließbar, vor allem weil pappe vorm kühler garnix gebracht hat.
wenn ich den wagen nach einer fahrt abstelle und dann den motorblock berühre is der extrem heiß (kann leider keine temperatur messen). ich schätze die temperatur auf deutlich über 70°. stellt sich also die frage, wenn der motorblock vll 80° oder auch 90° hat und der fahrtwind ihn nicht runterkühlt, wie kann dann die wassertemperatur so heftig schwanken. das wasser fließt doch durch den kompletten block und sollte relativ schnell dessen temp annehmen. der temperatursensor sitzt ja am ausgang der kühlwassers aus dem block.
letztenendes ist doch die frage wie man unter realen bedingungen die funktion des kühlkreislaufen prüfen kann. wenn dessen einwandfreie funktion nachweisbar ist, muss man bei den anzeigenden instrumenten bzw. den sensoren suchen. mir fehlt allerdings ein anhaltspunkt zum realen prüfen des kreislaufes.
interessanterweise ist nach einer stadtfahrt und motortemps von max 70° das erste achtel des kühlers heiß. das kann eigentlich keine weitergeleitete wärme aus dem schlauch und dem motor sein. das thermostat sollte dann auch noch zu sein (is es vermutlich auch, da die entlüftung nicht warm ist)...
so viel text und erkenntnisse, aber nix was mich bei der fehlersuche voran bringt 🙁
also ich hab von mehreren ffh gesagt bekommen das der temperaturfühler oben im zylinderkopf sitzt und nicht im ausgang
was ist denn nun richtig?
und was ich sagen kann ist das meiner im stand auch bei 1500 umdrehungen solltemp erreicht auch wenns bedeutend länger dauert als bei 4000 aber das ist ja normal
hatte mit meinem nachbarn mal zusammen gesucht und was er meinte ist das der druck im system seiner meinung nach zu gering ist....man kann die kühlschläuche auch bei voller drehzahl zusammen drücken und das würde er von autos nicht kennen...
kann meiner meinung nach auch ein grund sein...zu wenig druck im system und somit ungleichmässiger durchfluss des wassers
nur wie den druck erhöhen ??
Wenn dein Thermostat richtig funzt, dann hat es auf der BAB geöffnet. Bei niedrigen Temperaturen geht dann immer mal wieder auf um den kleinen Kreislauf zu kühlen.
Nur ist das ein mechanisches Teil und braucht halt seine Zeit, um zu reagieren. Deshalb sinkt deine Temperatur auch locker mal auf 80°C ab... (Was allerdings voll im grünen Bereich ist!).
Ihr bräuchtet mal mehr Messpunkt. Also mal einen Temperaturfühler in den Ausgleichsbehälter machen usw...Nur das umzusetzen, wird schwer 😁
Marv88: Ich denke mal, euer hat 2Sensoren! Mein Mk1 V6 hat nur einen, sollte also das Kühlwasser flöten gehen, wird der Fühler nicht mehr umspült und die Temp in der Anzeige sinkt evtl sogar noch...Der MOtor aber stirbt. Um das zu verhindert, werdet ihr 2Sensoren haben.
Und mit dem Druck, mach dir da mal keine Sorgen.😁 Ich glaube der Kühlkreislauf läuft mit 1-2Bar Druck. Einen Fahrradreifen kann man auch zusammendrücken, bei 2Bar Druck.
Der Druck dient nur der Anhebung der Siedetemperatur. Vlt sollteste mal bei deinem Nachbarn gucken,sind seine Schläuche knalle hart, ist vlt seine Kopfdichtung hin.🙄
Was ich halt sagen will, die Schläuche sind schon fester im Leerlauf wenn er heiß ist, aber nicht so, dass man sie nicht mehr zusammendrücken kann...Außerdem hat das Kühlsystem ein Ventil...So super viel Druck kann da also garnicht im System sein.
Edit: Wenn sich deine Schläuche wirklich so leicht zusammendrücken lassen, hast du ein Leck...
also ich werd mal eins machen morgen wenn ich auf der arbeit bin
werd mal versuchen von nem messgerät nen temp sensor am ansaugstutzen der wapu zu installieren und dann dort mal die temp während der fahrt messen und mit den werten im ki zu vergleichen
werde das ergebnis denk ich mal morgen abend haben
@r-o-b-e-r-t
dass das thermostat nicht so schnell reagiert ist mir klar, aber trotzdem sollte das kühlwasser bei 3000 U/min eigentlich mal die 90° erreichen. aber selbst nach 30km ist die anzeige konstant bei 86° stehen geblieben. bei 4000U/min schafft er erst die 90°. sobald ich die drehzahl auf 2000 U/min reduziert hab ist die anzeige sofort runtergegangen und auch unten geblieben. (bei ca 75°) unterhalb von 80° zeigt auch die analoge nadel das sinken der temp an. das bedeutet für mich, dass die temp zwischen 80 und 90° schwanken darf, aber nicht mehr...
10° differenz sind auch normal und sind auswirkungen des arbeitenden thermostats.
aber schwankungen von deutlich mehr als 10° halte ich für nicht normal (egal ob im stand oder während der fahrt)...
wie gesagt meiner erreicht im stand auch erst mit 4000 U/min die betriebstemp, darunter garnicht (egal wie lange ich den motor laufen lasse)...
Das ist schon sehr komisch, eigentlich kann die Temperatur garnicht so schnell sinken, wie du es beschreibst.
Vielleicht hat ja einer der beiden Sonsoren ein Ding weg und meldet immer irre Werte. Wenn ihr die Kontakte überbrückt, müsste die Nadel eigentlich komplett richtung rot ausschlagen.
Vielleicht ist ja euer System irgendwie verstopft, sodass bei niedriger Drehzahl zu wenig Wasser durch den Blöck strömt. Das würde dann vielleicht auch erklären, warum bei MARV88 so wenig Druck auf dem System ist, wenn er den Schlauch direkt hinterm Motorblock anfässt.
Wie viel Frostschutz habt ihr denn im Auto? Denn zu viel Frostschutz vermindert irgendwie die Wärmeaufnahmefähigkeit des Wassers...
also ich hab nach dem wechsel der wapu ´ne mischung aus 50% wasser und 50% frostschutz eingefüllt, also genau nach anleitung...
wegen der verstopfung, kann man das system mit irgendeinem reiniger komplett spülen?
vll is ja wirklich was verstopft...