wassertemperatur
hallo leute,
habe mal wieder ein problem....diesmal betriffts wie schon das thema sagt die kühlwassertemperatur...
seit kurzem ist mir aufgefallen das die temperatur gar nicht mehr die übliche temperatur erreicht
anfangs dachte ich es hängt mit den sehr kalten temperaturen zusammen nur selbst jetz wo plus grade sind geht die temperatur nicht hoch
das foto zeigt den höchsten wert den das auto bei normaler fahrt erreicht und das nach rund 50 km
erst wenn ich das auto anfange zu jagen geht die temperatur ein wenig hoch und sinkt bei ruhigerem fahren gleich wieder bis zu der 60 grad makierung ab
normal ist die temperatur ja wenn der zeiger senkrecht steht und da komm ich gar nicht mehr hin
hab nen 2,0 tdci 96 kw bj 2004
weis jemand nen rat?
Beste Antwort im Thema
so erst mal einen schönen guten abend an alle.....
also es ist soweit...ich habe mein problem gefunden und behoben...auto läuft wieder mit normaler temperatur konstant
jetz zum problem.....die hauptursache lag wirklich in der wapu, aber nich wie die ford leute sagten bei dem losen schaufelrad.
hab heute wie gesagt die wapu und ein zweites mal das ölkühlthermostat
also ohne weiter gross drum herum zu reden...
meine wapu habe ich ausgebaut und kontrolliert und erstmal nichts festgestellt....anschliessend mal das ölkühlthermostat genommen und durch gepustet....und es kam luft durch....darauf hin hab ich das thermostat naja sagen wir mal auf schnellstem wege zerlegt.....mitm hammer....naja und dabei ist mir ein braunes konststoffstück aufgefallen was eigentlich ja nicht vom thermostat kommen konnte da dieses schwarz ist.....naja also zurück zur pumpe und das schaufelrad genau begutachtet und dabei festgestellt das die schaufeln innen so porös sind das se leicht abbrechen.....so und daher dieses stück im thermostat was es eben am schliessen gehindert hat.....ich denke mal dieses problem weht daher das dieses rad eben dauernd in dem warmen oder besser heissen wasser sitzt und dadurch porös wird....also ich habe jetz ne pumpe mit alurad eingebaut was es ein weiteres mal verhindern sollte....
habe anschliessend noch mehrfach den kreislauf mit wasser gefüllt gespühlt und wieder leer gemacht um noch evtl vorhandene konststoffteile raus zu bekommen
also da mein problem ja jetz behoben ist stell ich mich noch hier hin und beantworte evtl auftretende fragen hierzu...
hoffe ihr findet euro probleme auch und das meins zumindest einigen weiter hilft
333 Antworten
Ich weiß immer nicht welchen Lüfter du meinst, also bei mir ist nur was zu hören wenn ich die Klima an mache, aber wenn ich auch "E/C" bin dann höre ich nichts..... nur im Sommer ist der Lüfter nach und bei der Fahrt an.
Der Lüfter wird entweder durch einen Sensor, oder durch das STG angesteuert.
Müsst ihr mal den Lüfter bzw die Lüfter (Habt ihr einen oder zwei?) angucken und evtl einfach den Stecker ziehen. Gut, dann gehen sie garnicht an...Aber das ist ja erstmal nicht weiter tragisch.
Zitat:
Original geschrieben von r-o-b-e-r-t
Der Lüfter wird entweder durch einen Sensor, oder durch das STG angesteuert.Müsst ihr mal den Lüfter bzw die Lüfter (Habt ihr einen oder zwei?) angucken und evtl einfach den Stecker ziehen. Gut, dann gehen sie garnicht an...Aber das ist ja erstmal nicht weiter tragisch.
Ich meine den großen Lüfter welcher eigentlich (soweit ich das von früherern autos kenn) im Sommer oder nach rasanter fahrt den motor bzw. den kühler anpustet 😉
bei mir ist nur einer verbaut ... also ich bin mir ziemlich sicher das wenn ich den stecker ziehe das er dann aus ist :P ... aber was soll das dann bringen, sicherlich wird er dann wärmer aber das ist ja nicht der sinn der sache.
ich habe in diesem thread gelesen das der lüfter mit dem großen kühlkreislauf einsetzten soll ... wenn das signal den lüfter zu schalten von diesem thermostat kommt dann wäre ich mir ziemlich schlüssig das dieser klemmt und deswegen der lüfter vom kaltstart weg pustet.
Nunja, klar ist das keine Lösung. Aber bis du eine Lösung gefunden hast ( Und ich denke das kann noch dauern) wird es deinem Motor sicher nicht schaden!
Und sicher mag dein Motor es auch nicht, wenn er ständig von kalter Luft angepustet wird...Da entstehen ja auch Spannungen durch die Temperaturunterschiede.
PS: Mir ist klar, dass der Lüfter gemeint ist😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von r-o-b-e-r-t
Nunja, klar ist das keine Lösung. Aber bis du eine Lösung gefunden hast ( Und ich denke das kann noch dauern) wird es deinem Motor sicher nicht schaden!Und sicher mag dein Motor es auch nicht, wenn er ständig von kalter Luft angepustet wird...Da entstehen ja auch Spannungen durch die Temperaturunterschiede.
PS: Mir ist klar, dass der Lüfter gemeint ist😁
ok dem stimme ich zu ... jedoch habe ich ohne lüfter mehr angst den kasten zu überhitzen denn umsonst ist der ja auch nicht da.
also wenn mir jemand sagen könnte wie/von wo der lüfter gesteuert wird ... ?
Der lüfter wird durch einen Thermozeitschater gesteuert, der unterhalb vom Kühler angebracht ist, einfach mal den Stecker ziehen (Vorsicht der Ventilator ist still gelegt).
Erst wenn der Kühler die Temperatur hat schaltet sich der Lüfter.
Logisch da der kühler ja nicht aus eigener Kraft und durch die Fahrtwind alleine kühlen kann.
Kann er locker...Die Lüfter sind nur für den Stand da und auch dann dauert es meist erst 1-2min, bis sie anspringen.
😁
ok,
ich frage mich gerade ob wir das mit dem lüfter weiter in diesem thread besprechen sollen ?
ich muss das mal bei einem freund der auch ein mondeo fährt beobachten ... habe eben gelesen das der lüfter bei klimaanlagen generell vom start weg aktiv ist. ist da was dran ?
Es kann doch aber auch möglich sein das bei den kollegen hier die das Temperaturproblem haben der lüfter bzw. der thermoschalter defekt ist und die kühlung aufgrund dessen zu stark regelt ... nur eine idee (bevor ich zerpflückt werde) ... ich habe mofas frisiert aber nie mit der kühlung experimentiert 🙂
Ja der läuft dann aber auf geringere Stufe. Oder wie bei mir, läuft ein Lüfter etwas mit (Habe ja 2...).
Da die Klima ja eine Menge Wärme im Sommer über den WT abgeben muss, läuft er. Jetzt bei den Temperaturen ist es eigentlich sinnlos...
Nun ist die Frage, läuft der Lüfter auf "Klima" oder auf "Wasser heiß"...
Zitat:
Original geschrieben von r-o-b-e-r-t
Ja der läuft dann aber auf geringere Stufe. Oder wie bei mir, läuft ein Lüfter etwas mit (Habe ja 2...).Da die Klima ja eine Menge Wärme im Sommer über den WT abgeben muss, läuft er. Jetzt bei den Temperaturen ist es eigentlich sinnlos...
Nun ist die Frage, läuft der Lüfter auf "Klima" oder auf "Wasser heiß"...
Ich gehe nach dem essen mal vor die türe und schalte mal die klima aus ... mal sehen was er mir auf diese frage antwortet 🙂 ... ich vermute nur das ich das wirklich (zum thema zu starke kühlung) nur testen kann indem ich den stecker ziehe 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Felix_GIV
ok,ich frage mich gerade ob wir das mit dem lüfter weiter in diesem thread besprechen sollen ?
ich muss das mal bei einem freund der auch ein mondeo fährt beobachten ... habe eben gelesen das der lüfter bei klimaanlagen generell vom start weg aktiv ist. ist da was dran ?
Es kann doch aber auch möglich sein das bei den kollegen hier die das Temperaturproblem haben der lüfter bzw. der thermoschalter defekt ist und die kühlung aufgrund dessen zu stark regelt ... nur eine idee (bevor ich zerpflückt werde) ... ich habe mofas frisiert aber nie mit der kühlung experimentiert 🙂
Ach quatsch, bist du dir denn sicher das du deine Klima aus hast??????
wenn du auf AUTOMATIK drückst, geht die Anlage gleich auf A/C und dann haste das mit dem Lüfter.
Schlalte die Lüftung doch mal ganz und schaue ob noch irgendwas Läuft...... bei mir läuft dann kein Lüfter oder sowas
Du kannst auch die Sicherung ziehen. Sollte eigentlich extra eine für den Lüfter vorhanden sein.
Zitat:
Original geschrieben von MondiGhiaX
Ach quatsch, bist du dir denn sicher das du deine Klima aus hast??????Zitat:
Original geschrieben von Felix_GIV
ok,ich frage mich gerade ob wir das mit dem lüfter weiter in diesem thread besprechen sollen ?
ich muss das mal bei einem freund der auch ein mondeo fährt beobachten ... habe eben gelesen das der lüfter bei klimaanlagen generell vom start weg aktiv ist. ist da was dran ?
Es kann doch aber auch möglich sein das bei den kollegen hier die das Temperaturproblem haben der lüfter bzw. der thermoschalter defekt ist und die kühlung aufgrund dessen zu stark regelt ... nur eine idee (bevor ich zerpflückt werde) ... ich habe mofas frisiert aber nie mit der kühlung experimentiert 🙂
wenn du auf AUTOMATIK drückst, geht die Anlage gleich auf A/C und dann haste das mit dem Lüfter.
Schlalte die Lüftung doch mal ganz und schaue ob noch irgendwas Läuft...... bei mir läuft dann kein Lüfter oder sowas
???? ich gehe doch stark davon aus das OFF auch korrekt in deutsche übersetzt für AUS steht :P
jetzt gibts essen dann sage ich mehr
MAHLZEIT !!!
also fehlalarm: wenn ich den motor starte springt der lüfter für ca. 5 - 10 sek. an und geht dann aus (alles bei ausgeschalteter klima)
ich muss meine Temperaturschwankungen mal bei ausgeschalteter klima testen.
aber wie ja in meinem Video zu sehen ist bleibt meine temp ja immer im normbereich als zwischen den beiden strichen.
kann man denn an den kühlerschläuchen fühlen ob der kleine bzw. der große kühlkreislauf aktiv ist.
also ohne auf temperatur zu achten - fühlt man ein pulsieren oder sowas in den schläuchen ?
noch eine frage wäre wie man denn dieses "geheime" menü zur temperaturabfrage im display aktiviert.
Die Erklärung, warum der Lüfter auch bei kalter Witterung aber eingeschalteter Klima läuft ist in der generellen Funktion der Klimaanlage verankert. Das Kältemitte muß nach dem Verdichten im Kondensator verflüssigt werden. Sonst ist nach dem zerstäuben und dem verdampfen keine Kälteproduktion ( und somit keine Luftentfeuchtung ) möglich.
Die Klima arbeitet auch bei Defroststellung der Lüftung und somit springt dann nach dem Motorstart der Kühllüfter an.
Solange aber das Thermostat nicht öffnet wird da kein Wasser abgekühlt.
Wenn der Kühllüfter auf der höchsten Stufe anläuft kann es sein, das der Drosselwiderstand defekt ist ( Fz. mit einem zweistufigen Lüfter ). Dann wird direkt die hohe Stufe vom Motorsteuergerät angesprochen. Fummeln am Stecker des Lüfters würde ich euch nicht raten!
Wenn ihr den Diesel verhalten fahrt oder eine Gefällstrecke rollen laßt ist die Wärmeabgabe des Motors so gering das der Motor stark abkühlt.
Das könnt ihr schon daran sehen, dass ihr einen Diesel im Standgas nur sehr langsam auf Temperatur bekommt. Der Zylinderkopfsensor vermittelt dieses viel schneller und genauer als ein Wassertemperatursensor.
Da dies zum Großteil an der Fahrweise und der Motorauslegung verankert ist könnt ihr Thermostate wechseln bis der Arzt kommt. Es kann auch nur die Hitze verwalten welche anfällt.