wassertemperatur

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

hallo leute,
habe mal wieder ein problem....diesmal betriffts wie schon das thema sagt die kühlwassertemperatur...
seit kurzem ist mir aufgefallen das die temperatur gar nicht mehr die übliche temperatur erreicht
anfangs dachte ich es hängt mit den sehr kalten temperaturen zusammen nur selbst jetz wo plus grade sind geht die temperatur nicht hoch
das foto zeigt den höchsten wert den das auto bei normaler fahrt erreicht und das nach rund 50 km
erst wenn ich das auto anfange zu jagen geht die temperatur ein wenig hoch und sinkt bei ruhigerem fahren gleich wieder bis zu der 60 grad makierung ab
normal ist die temperatur ja wenn der zeiger senkrecht steht und da komm ich gar nicht mehr hin
hab nen 2,0 tdci 96 kw bj 2004
weis jemand nen rat?

Beste Antwort im Thema

so erst mal einen schönen guten abend an alle.....
also es ist soweit...ich habe mein problem gefunden und behoben...auto läuft wieder mit normaler temperatur konstant
jetz zum problem.....die hauptursache lag wirklich in der wapu, aber nich wie die ford leute sagten bei dem losen schaufelrad.
hab heute wie gesagt die wapu und ein zweites mal das ölkühlthermostat
also ohne weiter gross drum herum zu reden...
meine wapu habe ich ausgebaut und kontrolliert und erstmal nichts festgestellt....anschliessend mal das ölkühlthermostat genommen und durch gepustet....und es kam luft durch....darauf hin hab ich das thermostat naja sagen wir mal auf schnellstem wege zerlegt.....mitm hammer....naja und dabei ist mir ein braunes konststoffstück aufgefallen was eigentlich ja nicht vom thermostat kommen konnte da dieses schwarz ist.....naja also zurück zur pumpe und das schaufelrad genau begutachtet und dabei festgestellt das die schaufeln innen so porös sind das se leicht abbrechen.....so und daher dieses stück im thermostat was es eben am schliessen gehindert hat.....ich denke mal dieses problem weht daher das dieses rad eben dauernd in dem warmen oder besser heissen wasser sitzt und dadurch porös wird....also ich habe jetz ne pumpe mit alurad eingebaut was es ein weiteres mal verhindern sollte....

habe anschliessend noch mehrfach den kreislauf mit wasser gefüllt gespühlt und wieder leer gemacht um noch evtl vorhandene konststoffteile raus zu bekommen

also da mein problem ja jetz behoben ist stell ich mich noch hier hin und beantworte evtl auftretende fragen hierzu...
hoffe ihr findet euro probleme auch und das meins zumindest einigen weiter hilft

333 weitere Antworten
333 Antworten

Gut, aber der Motor (Der eh schon wenig Wärme produziert) würde ja die ganze Zeit von der kalten Luft angepustet werden. Ist auch nicht gut fürs Material.

Vielleicht liegt es am Winterdiesel? Das es jetzt etwas anderen Diesel gibt, der nicht so viel Hitze beim verbrennen freisetzt?

Ich weiß, ist ne bescheuert Ide...😁

Zitat:

Original geschrieben von Buddha13


Die Erklärung, warum der Lüfter auch bei kalter Witterung aber eingeschalteter Klima läuft ist in der generellen Funktion der Klimaanlage verankert. Das Kältemitte muß nach dem Verdichten im Kondensator verflüssigt werden. Sonst ist nach dem zerstäuben und dem verdampfen keine Kälteproduktion ( und somit keine Luftentfeuchtung ) möglich.
Die Klima arbeitet auch bei Defroststellung der Lüftung und somit springt dann nach dem Motorstart der Kühllüfter an.
Solange aber das Thermostat nicht öffnet wird da kein Wasser abgekühlt.
Wenn der Kühllüfter auf der höchsten Stufe anläuft kann es sein, das der Drosselwiderstand defekt ist ( Fz. mit einem zweistufigen Lüfter ). Dann wird direkt die hohe Stufe vom Motorsteuergerät angesprochen. Fummeln am Stecker des Lüfters würde ich euch nicht raten!
Wenn ihr den Diesel verhalten fahrt oder eine Gefällstrecke rollen laßt ist die Wärmeabgabe des Motors so gering das der Motor stark abkühlt.
Das könnt ihr schon daran sehen, dass ihr einen Diesel im Standgas nur sehr langsam auf Temperatur bekommt. Der Zylinderkopfsensor vermittelt dieses viel schneller und genauer als ein Wassertemperatursensor.
Da dies zum Großteil an der Fahrweise und der Motorauslegung verankert ist könnt ihr Thermostate wechseln bis der Arzt kommt. Es kann auch nur die Hitze verwalten welche anfällt.

und was meinst du dann dazu ... ist das ok ?

http://www.youtube.com/watch?v=2KmkbEznw-Y

So wie es aussieht, ist es Drehzahlabhängig. Je schneller der Motor dreht, desto schneller wird ja auch das Kühlwasser durchgepumpt.

Dort muss das Problem zu finden sein...

Hängt von der jeweiligen Fahrsituation ab, denke ja!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von r-o-b-e-r-t


So wie es aussieht, ist es Drehzahlabhängig. Je schneller der Motor dreht, desto schneller wird ja auch das Kühlwasser durchgepumpt.

Dort muss das Problem zu finden sein...

... ist klar aber klingt das nicht irgendwie unlogisch: je langsamer ich fahre dest effektiver ist die kühlung ?

mal angenommen ich würde das wasser bei hohen drehzahle bremsen (wie auch immer) dann würde die kühlung doch schlechter , oder ???

@buddha13: ich bin mal auf den sommer gespannt ... vor allem macht mich der verbrauch stutzig, ok es ist ein automatik aber 7,5 bis 8,1 liter ist doch schon etwas viel. gut mein 4er golf variant (der vorgänger) verbrauchte auch gut 7 liter ... aber über 8 habe ich eigentlich eher wenn die straßen trocken sind 😁

Nein, je schneller du fährst, desto besser ist die Kühlung.

Würde das Wasser aber so schnell gepumpt werden wie im Leerlauf, du fährst aber 200, würde dein Motor überhitzen. Die Wärme kann dann nicht schnell genug abgeführt werden.

Zitat:

Original geschrieben von r-o-b-e-r-t


Nein, je schneller du fährst, desto besser ist die Kühlung.

Würde das Wasser aber so schnell gepumpt werden wie im Leerlauf, du fährst aber 200, würde dein Motor überhitzen. Die Wärme kann dann nicht schnell genug abgeführt werden.

eben ... ok in meinem video sieht man es nicht aber ich komme von tempo 140 bab (knapp 90°C) in eine baustelle mit tempo 80 (ca.70°C) und parallel dazu geht die temperatur herunter.

Ja naja die Kühlleistung ist halt noch recht hoch und dann greift ja die Schubabschaltung (Oder gibts das bei Automatik nicht? Du fähst doch Automatik?!?! )

Zitat:

Original geschrieben von Felix_GIV



Zitat:

Original geschrieben von r-o-b-e-r-t


So wie es aussieht, ist es Drehzahlabhängig. Je schneller der Motor dreht, desto schneller wird ja auch das Kühlwasser durchgepumpt.

Dort muss das Problem zu finden sein...

... ist klar aber klingt das nicht irgendwie unlogisch: je langsamer ich fahre dest effektiver ist die kühlung ?
mal angenommen ich würde das wasser bei hohen drehzahle bremsen (wie auch immer) dann würde die kühlung doch schlechter , oder ???

@buddha13: ich bin mal auf den sommer gespannt ... vor allem macht mich der verbrauch stutzig, ok es ist ein automatik aber 7,5 bis 8,1 liter ist doch schon etwas viel. gut mein 4er golf variant (der vorgänger) verbrauchte auch gut 7 liter ... aber über 8 habe ich eigentlich eher wenn die straßen trocken sind 😁

Das ist normal.....

ich verbrauche auf der AB nur 6,0- 6,4 aber nicht schneller als 120 kmh... sonst gehts schnell auf 7,5....

Zitat:

Original geschrieben von r-o-b-e-r-t


Ja naja die Kühlleistung ist halt noch recht hoch und dann greift ja die Schubabschaltung (Oder gibts das bei Automatik nicht? Du fähst doch Automatik?!?! )

schubabschaltung gibts bei mir automatik auch ... nunja ich glaube hier spalten sich echt die meinung was noirmal ist und was nicht.

also den verbrauch muss ich mal im sommer checken wenn die 500 verschiedenen heizungen die der mondeo hat dann mal aus sind (habe ja die vollausstattung)

vielen dank für eure rege beteiligung ich muss das mal beobachten und melde mich dann mal wieder

Zitat:

... vor allem macht mich der verbrauch stutzig, ok es ist ein automatik aber 7,5 bis 8,1 liter ist doch schon etwas viel. gut mein 4er golf variant (der vorgänger) verbrauchte auch gut 7 liter ... aber über 8 habe ich eigentlich eher wenn die straßen trocken sind

Der Verbrauch ist sehr stark von der Fahrweise abhängig.

Gerade bei Automatik ist es wichtig Geschwindigkeiten zu halten. Jede Beschleunigung kostet Sprit und somit ist der, welcher im Verkehr mitschwimmt und vorausschauend fährt der Sparer.

( Da das Fahren aber so keinen Spass macht sch... ich auf den Liter !!! )

Naja man kann auch sparsam fahren und spaß haben. Hier und da mal durchzustarten, macht sich nicht im Verbrauch bemerkbar. Wichtig ist, wie man im Gesamt fährt.

Aber das soll ja kein Verbrauchsthread werden...😁

so also seit heute habe ich hoffnung das es mit der wasserpumpe wieder in ordnung ist....hoffe ich fall damit am we net auf die schnautze.....
hab heute mal die fahrt nach koblenz auf mich genommen und dort nen grösseren ford händler aufgesucht zu dem thema.....
die sagen auch das es an der wasserpumpe liegt.....aber mit einer begründung....
es thermostat könnte evtl nicht richtig regeln wenn die pumpe en loses schaufelrad hat...die meinten das könnte hin kommen weil bei niedriger drehzahl geht die drehzahl der pumpe zurück und damit der druck und der evtl vorhandene schlupf von antriebswelle zu schaufelrad wird geringer und beim gas geben entsprechend wieder grösser......gegen mein argument das der aber dann bei langer fahrt unter last zu heiss werden müsste kam dann es beispiel von den durchdrehenden reifen das man es damit vergleichen könnte.....das der schlupf mit der zeit abgebaut wird.....
und durch die ganze sache könne das thermostat net richtig regeln da es immer unterschiedlich angeströmt wird und mal keine "normalität" darein käme
irgendwie einleuchtend finde ich aber auch weit her geholt irgendwie.....

Zitat:

Original geschrieben von Marv88


so also seit heute habe ich hoffnung das es mit der wasserpumpe wieder in ordnung ist....hoffe ich fall damit am we net auf die schnautze.....
hab heute mal die fahrt nach koblenz auf mich genommen und dort nen grösseren ford händler aufgesucht zu dem thema.....
die sagen auch das es an der wasserpumpe liegt.....aber mit einer begründung....
es thermostat könnte evtl nicht richtig regeln wenn die pumpe en loses schaufelrad hat...die meinten das könnte hin kommen weil bei niedriger drehzahl geht die drehzahl der pumpe zurück und damit der druck und der evtl vorhandene schlupf von antriebswelle zu schaufelrad wird geringer und beim gas geben entsprechend wieder grösser......gegen mein argument das der aber dann bei langer fahrt unter last zu heiss werden müsste kam dann es beispiel von den durchdrehenden reifen das man es damit vergleichen könnte.....das der schlupf mit der zeit abgebaut wird.....
und durch die ganze sache könne das thermostat net richtig regeln da es immer unterschiedlich angeströmt wird und mal keine "normalität" darein käme
irgendwie einleuchtend finde ich aber auch weit her geholt irgendwie.....

Ich hoffe doch auf ein feedback wenn du eines verbauen lässt - tust du doch so wie sich das anhört , oder ?

@Marv:
Das klingt nach ner Erklärung mit der sich ein Mechaniker wichtig machen wollte.

VG
-Flubber

Deine Antwort
Ähnliche Themen