Wassertemperatur ist über 100 Grad
Hallo ich bin NEU hier im Forum.
Und zwar ich fahre 6km und meine Wassertemperatur steigt auf 100 Grad teilweise auch über 100 Grad. Aber wenn ich die Heizung voll aufderehe geht die wieder runter so ca. auf 95-97 Grad Lüfter geht an bei 116 Grad viel zu spät würde ich sagen. Ich verliere Kühlwasser das System ist aber geschlossen habe kein druck verloren beim Test. jetzt war ich bei einer Opelwerkstatt gewesen und die haben mir gesagt das die Zylinderkopfdichtung heil ist und es liegt am Thermostat die hatten mir gesagt das Kostet 140 Euro inkl. neues Kühlwasser.
ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen kenne mich mit Auto nicht aus.
mfg
Playzer
25 Antworten
Hallo
Prüfe mal ob dein Kühler auch heiß ist wenn deine anzeige das anzeigt wenn nicht ist der Thermostat def. wenn nein eher die Pumpe und dann solltest du auch mal schauen wo du wasser verlierst und evtl nicht mehr mit dem Auto fahren da die Kopfdichtung das nicht lange mit macht.
Also Fakt 1. Der Lüfter geht bei 102° an. Nicht später. diese Funktion sollte sichergestellt sein. die Temp. für den Lüfter wird allerdings im Kühler selbst gemessen. Heisst, etwa eine defekte Pumpe und keinen Durchsatz, hast du schonmal den hut auf.
Wenn du Kühlwasser verlierst, dann muss es irgendwo bleiben. Musst du mal richtig schauen. Evtl. nach dem Fahre mal eine Pappe unters Auto legen und nach 1 Std. mal schauen. Siehst du nichts, MUSS das Wasser wohl in den Brennraum kommen. Ich habe über 1 Jahr hinweg immer wieder mal Wasserverlust gehabt. Da war bei der ZKD die Dichtkante "gerostet".
Überhitzender Motor ist trotz Werkstattaussage eigentlich immer die ZKD.
Du kannst jetzt 2 Wege gehen. Der erste heisst neuer Zahnriemen. Mit WaPu+Thermostat. Wenn das keine Abhilfe schafft, ne ZKD hinterher. Kostet dann max. einen neuen Riemen mehr (20-30€).
Im übrigen müsste ein defektes Thermostat offen sein. nicht geschlossen klemmen.
Sag mal was zu deinem Motor. Manchmal hilft das weiter.
Ich würd`doch erst einmal die Aussage von Opel überprüfen,- hatte ähnlliche Spässchen auch schon mit dem Termostat.- Die lassen sich eigentlich an jedem Motorentyp recht einfach ausbauen. Häufig siehst Du dann Ablagerungen, Kalk u.ä.- Einfach mal in gewöhnlichen Kaffeemaschinenentkalker über Nacht anschliessend spülen - wird ohnehin Winter , also Glycol nachfüllen - und ausprobieren.
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Im übrigen müsste ein defektes Thermostat offen sein. nicht geschlossen klemmen.
Hi,
stimmt meistens bleiben die offen hänge, aber keinesfalls immer (selber schon erlebt).
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Moin,
danke für eure Antwort.
Wenn meine Anzeige auf 100 Grad ist und dann meine Motorhaube auf mache ist der Kühler Heiß und auch die Schläuche. Zahnriem wurde erst erneuert 2011 der ist gerade mal 8tk gefahren wurde bei Opel gemacht eigentlich machen die ja alles immer mit was am Zahnriem sitzt nur ich sehe nicht ein das ich jetzt ein neuen Thermostat machen lass und am Ende Zahle ich 140 Euro und das war der garnicht und das Problem ist immer noch.
mfg
Playzer
Hi, ich hoffe die Angaben reichen. : )
Hubraum: 1389 ccm
Leistung: 60 PS (44 kW)
Treibstoff: Benzin
Bj: 11/96
Ich hatte das erst vor ein paar Wochen, Thermostat hat nicht richtig geöffnet (das war so etwa der zehnte Opel mit nicht richtig öffnemden Thermostat) dazu war der Thermoschalter am Kühler defekt nzw. meinte er hat eine eigene Temperaturauffassung.
Wenn der Lüfter erst so spät kommt ist der Schalter hierfür nicht ok, oder der Thermostat macht nicht richtig auf, dann haste im Motor schon ein paar Grad mehr als im Kühler.
Wenn allerdings wirklich Wasser verloren geht, ohne nach draussen zu kommen, dann ist die ZKD doch hinüber.
Leute, bedenkt wir reden hier von einem Opel Astra F. Der ist nach 6km! nicht über 100° warm. Also würde ich ein hängendes Thermostat ausschliessen.
Für mich hört sich das nach defekter WaPu an. Und der kühler vorn bekommt entsprechend spät heisses Wasser ab. Das würde für mich 116° im Tacho erklären.
Hallo,
war eben nochmal unterwegs meine Temperatur war wieder auf 100 Grad habe dann die Lüftung wieder voll auf gedreht ist dann wieder runter gegangen so auf 96 bin dann wieder zu hause angekommen und habe die Motorhaube aufgemacht und habe festgestellt das der Linke unter dicke schlauch bei der (Beifahrerseite) heiß war und der rechte untere dicke (Fahrerseite) Kalt bzw. lauwarm war. was würdet ihr jetzt dazu sagen ?
mfg
Playzer
Wie schon erwähnt, Thermostat macht nicht auf, es wird nur über den Heizungskühler gekühlt, wenn diese auf warm gestellt wird.
Lasse den Motor weiter heiss laufen. Ein gewisser Temp.unterschied ist da. Wenn der schlauch dann plötzlich heiss wird, hat das Thermostat geöffnet.
Es kann auch sein, dass du den falschen Tacho drin hast. War das Problem schon vorher?
ich weiß es nicht habe den gebraucht gekauft im Mai/2012. Hatte sowas aber im Sommer auch gehabt jetzt zum Herbst hin war das viel besser mit der Temperatur. Ich hatte nur Wasser drin jetzt zum Winter hin hatte ich mir Kühlflüssigkeit (Frostschutz) auf füllen lassen und jetzt macht er solche Probleme. TOLL.
mfg
Playzer
Zitat:
Original geschrieben von Playzer
war eben nochmal unterwegs meine Temperatur war wieder auf 100 Grad habe dann die Lüftung wieder voll auf gedreht ist dann wieder runter gegangen so auf 96 bin dann wieder zu hause angekommen und habe die Motorhaube aufgemacht und habe festgestellt das der Linke unter dicke schlauch bei der (Beifahrerseite) heiß war und der rechte untere dicke (Fahrerseite) Kalt bzw. lauwarm war. was würdet ihr jetzt dazu sagen ?
Hi,
Ok, Beifahrerseite ist beim Astra-F der Vorlauf, richtig?
Jetzt sag uns mal was du unter kalt verstehst. Wenn der wirklich kalt (Handwarm) war, dann ist auf jeden Fall zu wenig Durchfluß durch den Kühler vorhanden.
Hier würde ich dann auch auf Wasserpumpe tippen. Wurde diese beim Zahnriemenwechsel mit gemacht?
Kommt aus der Heizung anständig warme Luft, auch wenn das Gebläse auf vollgas steht und die Umluft aus ist?
PS. Ich würde jetzt nicht mehr unbedingt fahren. Das Wasser an der Stelle an der der Fühler sitzt ist mit Sicherheit nicht der heißeste Punkt wenn das Kühlwasser nicht mehr gepumpt wird.
Gruß Metalhead
Du bist mir ein Held. Reines Wasser kann den Kühlkreislauf verkalken. Lieber pure Kühflüssigkeit, statt pures Wasser. Ebenso sorgt der Kühlzusatz für einen gehobenen Sidepunkt.
Da hast du mal voll in die Tonne gegriffen.
Bist du im Sommer auch über 100° gekommen?