Wasserpumpe?
Hallo liebe Leute,
vor ein paar Wochen ist mein Motor überhitzt. Nun bin ich auf Fehlersuche, obwohl seitdem nichts mehr vorkam. Ich habe mein Kühler getauscht, da er schon relativ vermackt war. Wasser hab ich über den Kühler und den Block abgelassen, war in etwa ein Farbeimer, also gut die 10 Liter und. Nach dem neubefüllen und entlüften hab ich allerdings nur 7 Liter wieder reinbekommen und meine Heizung wird nicht mehr warm. AGB ist voll und der Stand bewegt sich auch nicht. Wenn die Heizung mit Zündung läuft, hört man ein Rauschen aus dem Motorraum, denke aus Richtung der Wasserpumpe.
Wird die wohl defekt sein? Habe gelesen sie macht dann ein mahlendes Geräusch. Allerdings habe ich kein Vergleichfahrzeug zum Anhören. Der Schlauch nach dem Thermostat wird auch nicht warm.
Vielen Dank für jegliche Tipps.
Fahrzeug ist ein '98 520i ohne LWS
Beste Antwort im Thema
Hallo Hier hast du eine Anleitung
Wasserpumpe
1. Viscokupplung abnehmen , 32er Schlüssel , Achtung Links Gewinde
2.Rippenriemen runtermachen(automatische spannung)
3.riemenscheibe mit 4 schrauben lösen
4.4 Schrauben von der Wasserpumpe lösen
5.Vorsichtig und gleichmäßig die Wasserpumpe rausziehen oder leicht hebeln
6.Wasserpumpe mit neuem Dichtring einsetzen
7.Alles wieder zusammenbauen.
Wie der Rippenriemen entspannt wird weißt Du oder?
Kleine Empfehlung zeichen Dir den Verlauf des Riemens auf.(ich kenne welche die haben entnervt augegeben,weil die nicht mehr wußten wie der Verlauf ist)
Ich würde beides neu machen ist vom Aufwand geringer.
Du ärgerst Dich schwarz,wenn Du erst die Pumpe und dann noch weils nicht die Uache war das Thermostat wechselst.
Übrigends die Wasserpumpe wird über den Rippenriemen angetrieben und wo Du den lüfter abschraubst,da ist die wasserpumpe!
Einbauzeit ca.1 h
Grüsse
Torsten
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasserpumpe tauschen' überführt.]
39 Antworten
Nach dem was ich lese würde ich eher sagen das nicht richtig befüllt und entlüftet wurde.
10Liter raus - 7 Liter rein macht 3 Liter Luft.
Bitte noch mal machen.
Das Problem ist, dass wenn die WaPu nicht pumpt, also keine Zirkulation stattfindet, dann wird auch die Luft nicht aus dem System gedrückt.
ghm
Ja und wenn um die Pumpe Luft sitzt pumpt sie auch nicht.
Erst wird entlüftet, dann wird die WAPU geprüft. Mann kann durch Schlauch drücken auch das Entlüften unterstützen.
Ich möchte ja nicht in Abrede stellen das die WAPU einen weg hat aber dies hätte der 'TE vor Kühlertausch und miserabler Entlüftung prüfen sollen.
ich denke wenn er ein paar wochen ohne wapu gefahren wäre,dann hätte er jetzt andere probleme
Ähnliche Themen
Hallo liebe Leute,
tut mir Leid für die späte Antwort, aber besser spät als nie.
Ich gehe stark davon aus, das ich richtig entlüftet habe. Die Anleitung hatte ich von BMW_Verrückter aus nem anderen Forum.
Habe nun ne Alu Pumpe mit etwas breiteren Schaufeln verbaut trotzdem gleiche Größe, die alte sah wie neu aus und machte beim Drehen keinerlei Geräusche, ein neues Thermosthat (92°) und ein neues Thermosthatgehäuse. Das Gehäuse sieht verzogen aus, vielleicht da ich vor 2 Jahren einen Kopfdichtungsschaden hatte und die Temperatur ordentlich hoch war. Vielleicht ein Indiz für Falschluft nach dem Wasserwechsel?
Inzwischen wird die Heizung wieder knallheiß, aber das Thermosthat will sich nicht öffnen. Der Bordcomputer zeigt bis 99 Grad an, der Schlauch will aber einfach nicht warm werden, die Temperatur schwankt ab da zwischen 91-97. Bin nur ein bisschen in der Stadt gefahren, auch mal kurz hochgedreht. Für eine längere Strecke, geschweige denn eine Autobahnfahrt mit dem Wagen fehlt mir leider der Mumm.
Fällt euch noch was ein?
Nach dem Wasserpumpenwechsel ging etwas mehr als ein 5L Kanister rein, sollte also schon die 10L haben. Hab es nicht nochmal komplett abgelassen.
Liebe Grüße
Dann wird der Thermostat einen weg haben bzw. das verzogene Gehäuse ist schuld.
wird nen "ATP" Thermostat sein für drölf euro fünfzig?
Kennfeldthermostat oder ein Normales?
Temperaturen entsprechend Grad des Thermos halte ich für normal.
Solange die Anzeige schön in der Mitte bleibt bei allen Fahrsituationen und die Heizung immer warm ist/bleibt würde ich mir da gar nicht so viele Gedanken machen.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 10. Februar 2016 um 11:59:22 Uhr:
Kennfeldthermostat oder ein Normales?Temperaturen entsprechend Grad des Thermos halte ich für normal.
Solange die Anzeige schön in der Mitte bleibt bei allen Fahrsituationen und die Heizung immer warm ist/bleibt würde ich mir da gar nicht so viele Gedanken machen.
Stimme dem Käptn zu. Das deine Pumpe so plötzlich Geräusche machte, nach dem neu befüllen lässt auf Luft im System schließen. Ich tipe darauf das du trotzdem falsch entlüftet hattest. Wenn du jetzt genügend Wasser drin hast, müsste auch alles gut funktionieren. Ein 98er dürfte kein Kennfeldthermosthat haben.
Auto war vorne oben, etwa 40cm. Hab mal die Thermosthate gekocht, sie öffnen beide. Während der Fahrt eben ging die Temperatur bis 105° und hat sich dann minimal geregelt bis 99° laut Menü, da war ich dann zuhause mit 102°. Nach der Fahrt waren die Schläuche knüppelhart und Heizung wollte nicht wirklich. Glaube langsam die ZKD hats hinter sich. Werde demnächst mal nen Ölwechsel machen und nach Wasser gucken. Schleim, weissen Rauch oder Öl im Wasser hat er allerdings nicht. Sehr merkwürdiges Auto. Sollte sich da auch nichts ergeben lass ich mal Abdrücken ob er irgendwo Falschluft zieht.
Falschluft ziehen ins Kühlsystem? Du sagst es ja selbst: Die Schläuche sind hart. Schau lieber ob er irgendwo Wasser aus dem System rausdrückt (Wasser unterm Auto) und fülle wieder auf. Das der Druck aufs System bekommt ist wohl normal. Schließlich läuft er mit über 100 Grad und das Wasser breitet sich aus. Daher ist das mit den härteren Schläuchen ist mal nicht sehr unnormal....
Ich stehe momentan vor einem ähnlichem Problem mit meinem 520. aber bei mir drückt er das Wasser raus und ist auch nach 2 Tagen noch hart... Das darf dann wohl nicht mehr sein 😁
Ich mach bald ne Kompressionsmessung um das mit der ZKD zu klären. ( Tester gibts in der Bucht für 12€). Allerdings heizt er bei mir ganz gut.
Hast Recht mit dem Ziehen 😁 Allerdings kann ich nach jeder Fahrt ordentlich Luft aus den Schrauben lassen bis Wasser kommt. Der Wasserstand im AGB bleibt immer gleich. Verlieren oder verbrennen tut er also eigentlich nicht. Vielleicht sollte ich mal eine ausgiebige Probefahrt mit nem Kumpel als Abschleppmöglichkeit machen, ob die Tempertur bleibt. Hart sind die Schläuche nach ner Stunde nicht mehr.
Was kann es denn sonst noch sein, das der untere Kühlerschlauch einfach nicht warm wird. Eigentlich kann es ja nur ein defektes Thermosthat oder extrem viel Luft sein.