Wasserpumpe nach 44 Tsd km
Hallo,
ich bin schwer sauer auf VW.
Nach 30 Monaten und nur 44 Tsd km geht die Wasserpumpe defekt und VW sagt: Kulanz? Nö, ist doch ein Verschleißteil.
Das ist ganz schön teuer, weil ja auch noch der Keilriemen getauscht werden muss.
Gruß Beate
48 Antworten
Kostet um die 1000 Euro aufwärts......
Denn wenn die Wapu raus muß, lässt man den anderen Kladeradatsch gleich mit machen. (Verbundarbeiten)
Naja wenn man den Arbeitsaufwand dafür bedenkt:
Radhausverkleidung raus, Motor abstützen, Motorlaher raus. Dann alles demontieren und wieder zusammenbauen.
@AudiJunge: Wie lange braucht man denn dafür laut Reparaturvorgabe?
Ich meine wir haben hier zu zweit 5-6 Stunden gebraucht.
Wobei ich meistens nur sortiert und rumgeräumt habe und für Anreichungen zuständig war.
Das ganze dann inner Garage aufm Boden und nix mit Bühne.
Wenn man jetzt mal so die Stundensätze der 🙂 von ca. 120 € zzgl. USt sieht, weiß man doch was Sache ist.
Gena, Plus Material...
Bin gerade zu Faul zum nachschauen, aber ich glaube die originale Wasserpumpe kostet auch ca. 500€ + Spannrolln und das ganze Zeug halt.
Ähnliche Themen
Wasserpumpe 500?
Du meinst den ZR-Satz.
Die Pumpe hatte man mir vor Jahren mal mit 80 + USt berechnet.
Beim Benziner oder Diesel ist man so 3 - 4 Std dabei, oder auch länger. Zahnriemensatz, Spann und Umlenkrollen. Wasserpumpe & Frostschutz, evtl noch der Keilrippenriemen. Muß allerhand abgebaut werden...
Foto: 1,4 er Golf / Polo Motor
Also Wasserpumpe für den Pumpe Düse kostet im Austausch zwischen 73 und 80€ inkl. Mwst. Ohne Austausch halt doppelt so viel.
Ohne Fzg. Daten kommen hier wohl keine wirklich vernüftigen Preis 😉.
Die 1000€ nur dür ne Wasserpumpe sind aber deutlich zu hoch angesetzt 😉.
Zitat:
@gonzine schrieb am 9. Juli 2012 um 15:45:37 Uhr:
VW hat mir heute morgen gesagt, die Pumpe wäre ein Verschleißteil und deshalb könnten sie keine Kulanz geben.
Hierzu würde ich mit ja, aber antworten.
Bei Bremsbelägen, Reifen und Ähnlichem variiert die Lebensdauer je nach Art der Nutzung des Fahrzeugs.
Bei der Wasserpumpe sagt VW klar, dass diese beim Zahnriemenwechsel bei 120.000 km nicht gewechselt werden muss. Sondern erst beim nächsten Wechsel.bei 240.000 km.
Wenn die Wasserpumpe weniger als ein Viertel der vorgesehenen Lebensdauer erreicht finde ich die Argumentation von VW ziemlich frech.
Ich würde mich schriftlich bei VW beschweren. Und vorschlagen, dass Du 18% (44000/240000) der Rechnung bezahlst und sie den Rest übernehmen. Freundlich, aber bestimmter Ton. keine Drohungen. Wenn das nicht fruchtet kann man ja noch eine Vorstandsbeschwerde nachschieben.
Fr den großen Zahnriemenwechsel mit Inspektion und Ersatzwagen habe ich kürzlich beim ;-) 1067€ bezahlt. Den Tausender ohne Service halte ich daher für etwas hoch gegriffen.
Die Wasserpumpe hat kein Wechselintervall.
Ich weiß ja nicht wer dir das erzählt aber der jenige kann wohl Lügen ohne Rot zu werden 😉.
Für den Diesel oder Benziner so 120 - 150 €ronen +/- im Zubehör (Teile Trost) Conti bzw Teile die auch von VW verbaut waren. (Wapu Made in Italy, Spann und Umlenkrollen Made in China, bzw Made in Kanada)
th
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 6. Februar 2016 um 18:39:45 Uhr:
Die Wasserpumpe hat kein Wechselintervall.Ich weiß ja nicht wer dir das erzählt aber der jenige kann wohl Lügen ohne Rot zu werden 😉.
Bei mir im Service-Heft stand, das der Zahnriemen nach 120 tkm gewechselt werden muss. Und Zahnriemen + Spannrolle + Wasserpumpe bei 240 tkm.
Das steht da sicher nicht 😉.
Da steht nur das der Wechsel vom Zahnriemen und Spannrolle bei 240 Tkm fällig ist aber nicht die Wapu.
Bei dem Passat 2.0 TDI hatte ich den Riemen und Wapu bei knappe 120.000 gewechselt. Der Besitzer hatte sich bei VW erkundigt, erst bei 180.000.
Foto: Wapu bei 120.000 Km, quillt Frostschutz raus, hatte aber nichts verloren.