Wasserpumpe defekt, oder doch was anderes ?

Opel Vectra C

Hi

Bin gestern unterwegs gewesen und alles war normal, habe dann das Auto abgestellt und bin nach ca. 1,5 h wieder losgefahren und musste nach 5 km an einer Baustellenampel anhalten. Da hat es auf einmal sehr stark nach Kühlwasser gerochen und bin dann auf einen Parkplatz gefahren und da dampfte es schon oben auf der Fahrerseite zwischen Motorhaube und Kotflügel raus, Temperatur war alles im grünen Bereich und auch die Kontrollleuchte ging nicht an, habe dann den Motor abgestellt und die Haube geöffnet und da war der Ausgleichsbehälter bis oben hin voll und es richtig gekocht im Behälter.
Er hat etliches an Wasser über den Deckel durch die Überdrucköffnung verloren.
Habe dann den ADAC gerufen, der hat Wasser aufgefüllt und abgedrückt, der Druck bleibt aber im System stabil, also kann es nicht von einem kaputten Schlauch oder Ausgleichsbehälter kommen. Habe dann den Motor gestartet und er ging dann innerhalb von paar Minnuten 99°C hoch und blieb auch da stehen ( ist normal beim Z18XER, Kennfeld Thermostat öffnet erst bei 105°C), aber im Innenraum kam keine warme Luft mehr aus den Lüftungsdüsen raus und was ich noch beobachtet habe, das aus den kleinen Röhrchen im Ausgleichsbehälter kein Wasser gelaufen ist, da lief sonst immer Wasser raus und der ADAC Mann sagte, das scheinbar das Flügelrad der Wasserpumpe abgerissen ist und somit der Kreislauf still steht und damit ein Überdruck im System entsteht.
Soll das so sein, aber warum überhitzt er dann nicht und warum drückt er das Wasser aus dem Deckel raus ?

40 Antworten

Was mich an der Sache nur stutzig macht, warum ist die Kontrollleuchte für Motor Überhitzung nicht angegangen und die Temperaturanzeige ist auch auf ca.92 Grad stehen geblieben. Denn das Kühlwasser muss ja schon überhitzt gewesen sein, sonst hätte es nicht aus den Deckel gedrückt. Denn das Thermostat scheint ja den großen Kreislauf nicht mehr geöffnet zu haben .

Wenn das Ventil im (falschen?) Deckel zu früh aufmacht, dann wird der für 102-107°C notwendige Druck zum Erhöhen des Siedepunktes nicht erreicht und das Kühlwasser verdampft dann unterhalb dieser Werte und es gibt Gasblasenbildung im Kühlkreislauf.

Wie falscher Deckel? Der Deckel war neu und hat 3 Jahre funktioniert , war zwar kein orig. aber die orig . Teilenummer stand drauf und stimmte auch. Das Thermostat hat nicht mehr geöffnet und das soll mit dem Deckel zusammen hängen, oder verstehe ich dich falsch?

Im Deckel ist ein Ventil. Das könnte ja auch defekt sein (zu früh offen) mit dem genannten Ergebnis.

Ähnliche Themen

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 26. September 2017 um 19:12:03 Uhr:


Im Deckel ist ein Ventil. Das könnte ja auch defekt sein (zu früh offen) mit dem genannten Ergebnis.

Vor 3 Jahren als ich das Thermostat gewechselt hatte, habe ich auch einen neuen Deckel gekauft und jetzt wurde wieder ein neuer Deckel verbaut.
Was mir aber aufgefallen ist, das neu Thermostat öffnet exakt bei 105°C, das alte hat seit einem Jahr zum Teil erst bei 108°C geöffnet und als das neu war, öffnete das auch bei ca. 105°C.
Wieso hat sich das so nach oben verschoben ?
Das Heizelement von der Kennfeldansteuerung hat aber noch richtig funktioniert, das hatte ich mal getestet wenn man auf die Autobahn fährt und voll beschleunigt, öffnete es schon bei ca. 90 - 95°C.
Das kann man ja beim Vectra C schön im Service Menü ( Geheimmenü) anschauen.

So mal zur Info, bevor ich hier raus fliege, Auto läuft wieder und es scheint wirklich so, das das orig. Thermostat nur 3 Jahre gehalten hat.
Mal sehen wie lange das nun mit macht.

Hi

Heute ist mir aufgefallen, das im kalten Zustand der Ausgleichsbehälter dreiviertel voll ist und der dicke Schlauch der zum Kühler geht, der ist völlig zusammen gezogen und das war sonst nie so.
Wenn ich den Deckel aufmache, dann zischt es auch und das Wasser wird etwas weniger.
Da stimmt doch was mit dem Deckel nicht, oder sehe ich das falsch? Am ersten Tag als ich ihn abgestellt habe, kamen schnarch Geräusche vom Deckel und wenn ich das Rörchen für den Überdruck zugehalten habe, war das schnarchen weg und das kannte ich auch noch nicht so.

Den Deckel hat der FOH gewechselt, scheint aber kein orig. Opel Deckel zu sein, da nichts draufsteht und auch auf der Rechnung nicht als orig. Teil markiert ist.

Dazu kommt noch, das das Kühlwasser nur max. bis -10°C hat und das finde ich zuwenig.

Was würdet ihr sagen, ist der Deckel Schrott oder was könnte es sonst sein ?

Das Kühlwasser hat - 10 Grad ????.

Zitat:

@tweaker_de schrieb am 30. September 2017 um 15:47:52 Uhr:


Das Kühlwasser hat - 10 Grad ????.

Ich habe das Kühlwasser gespindelt und da geht es nur bis max. -10°C, es sollte eigentlich -25°C haben.

Bitte löschen, Johnes hat den verschoben und somit ist das Thema nun doppelt hier.
Sinnlos kann man da nur sagen, einfach nur sinnlos.

Vielleicht sollte man dann keine doppelten Themen erstellen! Mal die NuB lesen, statt mal wieder Mist zu bauen und dann anderen wieder die Schuld zu geben!

Johnes
MT-Moderation

*** CLOSED ***

Ähnliche Themen