Wasserpumpe defekt, oder doch was anderes ?
Hi
Bin gestern unterwegs gewesen und alles war normal, habe dann das Auto abgestellt und bin nach ca. 1,5 h wieder losgefahren und musste nach 5 km an einer Baustellenampel anhalten. Da hat es auf einmal sehr stark nach Kühlwasser gerochen und bin dann auf einen Parkplatz gefahren und da dampfte es schon oben auf der Fahrerseite zwischen Motorhaube und Kotflügel raus, Temperatur war alles im grünen Bereich und auch die Kontrollleuchte ging nicht an, habe dann den Motor abgestellt und die Haube geöffnet und da war der Ausgleichsbehälter bis oben hin voll und es richtig gekocht im Behälter.
Er hat etliches an Wasser über den Deckel durch die Überdrucköffnung verloren.
Habe dann den ADAC gerufen, der hat Wasser aufgefüllt und abgedrückt, der Druck bleibt aber im System stabil, also kann es nicht von einem kaputten Schlauch oder Ausgleichsbehälter kommen. Habe dann den Motor gestartet und er ging dann innerhalb von paar Minnuten 99°C hoch und blieb auch da stehen ( ist normal beim Z18XER, Kennfeld Thermostat öffnet erst bei 105°C), aber im Innenraum kam keine warme Luft mehr aus den Lüftungsdüsen raus und was ich noch beobachtet habe, das aus den kleinen Röhrchen im Ausgleichsbehälter kein Wasser gelaufen ist, da lief sonst immer Wasser raus und der ADAC Mann sagte, das scheinbar das Flügelrad der Wasserpumpe abgerissen ist und somit der Kreislauf still steht und damit ein Überdruck im System entsteht.
Soll das so sein, aber warum überhitzt er dann nicht und warum drückt er das Wasser aus dem Deckel raus ?
40 Antworten
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 23. September 2017 um 11:12:30 Uhr:
Meyle ist ein OEM-Hersteller. Ob diese WaPu jedoch nur gelabelt ist, dass weiß ich leider nicht. Originale Meyle-Teile sind erfahrungsgemäß 1A-Ware.Das Problem bei den Kunststoffflügelrädern hat letztlich mit dem Frostschutzzusatz zu tun.
Naja, es ist das orig. Dexcool drin und das wurde 2015 beim Thermostat Wechsel mit erneuert.
https://www.consumeraffairs.com/news04/2006/08/gm_dexcool.html
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 23. September 2017 um 11:25:17 Uhr:
https://www.consumeraffairs.com/news04/2006/08/gm_dexcool.html
Ich kenne diese Probleme mit Dexcool in den USA.
Aber da müssten ja alle neueren Opel Fahrzeuge diese Probleme haben, denn das Dexcool war schon in meinem 2002er Vectra B mit dem Z18XE drin. Da wurde die Wasserpumpe beim 60.000 Km ZR Wechsel vom FOH vergessen zu wechseln und wurde erst bei 120.000 Km beim 2 ZR Wechsel mit gemacht und da war nix am Pumpenrad zu erkennen.
Ich weiß nicht ob das Dexcool bei den Amis anders zusammengesetzt ist und von einem anderen Hersteller kommt, denn von diesen Probleme habe ich bis jetzt nur in den USA gehört.
Hier in Europa kommt es von BASF und ist das Glysantin G34.
Ich habe mal im Net geschaut, in den USA wird das von Prestone hergestellt und in AC Delco Kannister gefüllt, genau das ist das Dexcool was Probleme gemacht hat.
So gerade Anruf vom FOH bekommen, es lag am Thermostat und der Deckel ist nicht richtig dicht. Kann ich bald garnicht glauben mit dem Thermostat, das habe ich erst vor 3 Jahren gewechselt und es war kein billig China Mist, sondern eins von Wahler.
Kosten soll der Spaß 390,- Euro und da frage ich mich schon wieder, was da 390,- Euro kosten soll.
Ähnliche Themen
Thermostat kostet doch keine 25€ oder ist er vergoldet?
Oh, was isn das? Kenne nur die normalen. Immer wieder neuer Hokuspokus
Eine technische Verbesserung ist das. Und besser ist es, weil es im Grunde das Gleiche macht wie ein herkömmliches Thermostat, nur unwensentlich schneller und technisch aufwändiger. Aber es hat den Vorteil, dass es öfter defekt geht als ein analoges Teil. Und es ist vergleichsweise teuer. Also besser ist es eigentlich nur für die Werkstatt. Aber das kennt man ja.
So ich haben ihn wieder, Rechnung 390,- Euro und 27,- Euro hat schon die Motorwäsche plus Versieglung gekostet, das Thermostat kostet 130,- Euro.
unten mal die Rechnung und drei Bilder vom Motorraum mit Versieglung
Alter Schwede. Ich habe beim Austausch des Zahnriemens und der Wasserpumpe bei unserem Sharan auch vorsorglich das Thermostat rausgeschmissen. Das hat 13,60€ gekostet. Und es war ein teueres von Meyle.
Der Zahnriemen, Spanner, Umlenkrolle und Wasserpumpe haben 95€ gekostet und alles von SKF.
Für meinen 320-er V6 CDI kostet das Original Mercedes Thermostatl 22€.
Warum tut man sich das an? Ich verstehe das nicht, es muss jeder Pups am Canbus und am Kennfeld hängen. Unglaublich.
In der Bucht habe ich deinen Thermostaten auch gefunden. 20€ noName und 60€ Original Opel.
Wieso ich mir das an tue, na denkst du ich kaufe mir ein Auto nach dem Thermostat? Ich habe vor drei Jahren das Teil schon mal selber gewechselt, da hatte ich ein neues von Wahler für 35,- Euro von privat gekauft und diesmal hatte ich Pech. Ich hätte es diesmal nicht selber machen können, da keine Zeit, als blieb die Wahl entweder zu ATU oder zum FOH abschleppen lassen und ich habe mich für den FOH entschieden. Mal sehen ob das auch wieder nach 3 Jahren kaputt geht.
Ich meine nicht dich, sondern die Autohersteller. Wieso bauen die so was komplexes ein. Vielleicht ist es ja nur die Überwachung oder so was wie ein Motorschutz. Auf jeden Fall hast du jetzt die Nummer davon, diese 55577072
Die müssen Kennfeldgesteuert sein, da die mechanische Öffnung nicht mehr bei 92-96 Grad ist, sondern bei 103-107 Grad und wenn jetzt Volllast anliegt, dann wird das Thermostat vom Motor Steuergerät früher geöffnet.
Ok, verstehe ich.