Wasserkühler beim Astra F wechseln
Hallo, mein Kühler hatte den Geist aufgegeben, er hatte 2 undichte Stellen - darauf hin habe ich mir jetzt bei eBay einen gekauft.
Meine Frage bezieht sich auf das wechseln des Kühlkörpers, vielleicht hat jemand schonmal sowas gemacht und kann mir jetzt einen Tipp geben, kommen noch nicht ganz dahinter wie das mit dem entlüften funktionieren soll, habe zwar dieses "machs dir selbst" Buch für mein Auto, aber was da drinne steht, darauf kann man auch verzichten.
Wäre echt nett wenn mir jemand helfen könnte.
Grüße
Christian
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nctoa
okay, während Ihr hier Diskutiert wechsle ich schnell mal mein Kühler ;-)
mach mal, Papstpower ist bestimmt noch am lesen.
Kühler wecheln bei Astra F ohne Automatik ist ein Kinderspiel.
Denk aber daran vorher eine neue Dichtung für den Thermoschalter vom Kühlerlüfter zu besorgen; mit der alten wird es oft nicht mehr ganz dicht, wenn die schon ein paar Jahre plattgedrückt wurde...
Nur mal so zum könnte Überkochen. Betonung liegt auf könnte. Wenn der Kühler leer ist fehlt ne Menge Wasser. Eigentlich ist nur der kleine Kreislauf voll. Der ist erstmal am Kopf am heissesten und am am Temostat am kältesten. Erreicht man die 87° am Termostat könnten schon 100° im Kopf entstanden sein. Nun öffnet das Temostat und es kommt nichts kaltes aus dem Kühler nach. Somit kanns ohne Druck überkochen. Mit Druck werden 120° benötigt. Lass mich aber gern Berichtigen.
Zitat:
Original geschrieben von sven750_2
sorry aber habe da noch was für dich.Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Aber nur bei defekten Motoren oder anderen Fehlerquellen...http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/kuehlung/wasserkuehlung.htm
Moin!
In dem Link wird aber geschrieben das der Kühler-Rücklauf (wom Kühler weg) vom Thermostat geschlossen wird, ist es aber nicht der Vorlauf (zum Kühler hin)? Opa war nich umsonst Heizungsklempner....
"Bei Volllast des Motors ist eine große Kühlleistung erforderlich. Das Thermostat wird bestromt und öffnet daraufhin den Rücklauf vom Kühler. Gleichzeitig wird der kleine Kühlkreislauf zur Kühlmittelpumpe vom kleinen Ventilteller geschlossen. Die Kühlmittelpumpe drückt das Kühlmittel nach Austritt aus dem Zylinderkopf direkt über die obere Ebene zum Kühler. Das Kühlmittel kommt gekühlt vom Kühler in die untere Ebene zurück und wird von der Kühlmittelpumpe erneut angesaugt. Es sind auch Zwischenstufen möglich. Ein gewisser Teil des Kühlmittels läuft dann im großen, ein weiterer Teil im kleinen Kühlkreislauf um."
Ich weis, Krümelkacker...
Mfg Ulf