Wasserkocher am Auto 12V oder 24V?
Hallo,
wir wollen demnächst in den Urlaub fahren und haben dafür ein Auto gemietet.
Wir haben zwar den neuen VW Touran gemietet, es kann aber sein, das wir einen ähnlichen Minibus kriegen, also das steht noch nicht ganz fest, welches Auto wir kriegen, aber die Frage:
Welchen Wasserkocher kann ich über den Zigarettenanzünder anschließen? Haben die Anschlüsse 12v oder 24v? Kann ich nur 12v am Auto anschließen oder geht auch 24v? Oder ist 24v nur für LKW geeignet?
12v Wasserkocher
24v Wasserkocher
Beim Wasserkocher mit 24v steht zwar Auto und LKW, aber ich frag vorsichtshalber lieber nach
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bopp19 schrieb am 23. Juni 2019 um 12:29:22 Uhr:
Habe gerade mal ein Test gemacht ,bei 750 ml 44 min,
Bei einem Liter 53 min.
Erstaunlich wie die Thermodynamik immer wieder recht hat.
63 Antworten
Oha, sorry! Ich hatte überlesen, dass Du dich schon fest für elektrisch entschieden hast.
Also, einen 150 Watt / 12 Volt Kocher kannst Du da problemlos anschließen. Die Zigarettenanzünder sind in der Regel mit 30 Ampere abgesichert. Bringen also beinahe das Doppelte an Leistung. Um einen Liter Wasser zu kochen ist auch deine Batterie nicht gleich leer gelutscht.
Hinsichtlich Gaskartusche kann ich dich beruhigen. Die explodieren auch bei hundert Grad nicht. Und wenn doch, dann fließt nur etwas Flüssigkeit aus, sprudelt etwas und das war es. Es braucht etwas bis es verdampft. Das ist wirklich absolut ungefährlich.
Zitat:
@gast356 schrieb am 23. Juni 2019 um 10:54:57 Uhr:
...ein Blick in den Sicherungskasten zeigt das Drama... so eine 12V- Dose ist normalerweise mit einer 10Ampere oder wenns hoch kommt und es der Hersteller gut gemeint hat mit 15Ampere abgesichert.Das sind 12Volt x 10 oder 15Ampere grad mal 120 oder 180 Watt.
Also meiner ist mit 30 Ampere abgesichert. BMW E39. Mag sein, dass die neuen Modelle anders abgesichert sind. Kann ich mir nicht wirklich vorstellen.
...oder einfach nen billigen Flachmann mit Wasser gefüllt -vielleicht nicht ganz voll machen, damit das Ding nicht platzt- für ein paar km im Motorraum z.B. auf den Abgaskrümmer packen.
Während der Fahrt Wasser im Auto kochen?
Was ist dann, wenn man mal stark bremsen muss? Verbrühgefahr.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kakashix schrieb am 22. Juni 2019 um 14:10:32 Uhr:
Hallo,wir wollen demnächst in den Urlaub fahren und haben dafür ein Auto gemietet.
Wir haben zwar den neuen VW Touran gemietet, es kann aber sein, das wir einen ähnlichen Minibus kriegen, also das steht noch nicht ganz fest, welches Auto wir kriegen, aber die Frage:Welchen Wasserkocher kann ich über den Zigarettenanzünder anschließen? Haben die Anschlüsse 12v oder 24v? Kann ich nur 12v am Auto anschließen oder geht auch 24v? Oder ist 24v nur für LKW geeignet?
12v Wasserkocher
24v WasserkocherBeim Wasserkocher mit 24v steht zwar Auto und LKW, aber ich frag vorsichtshalber lieber nach
Also, nochmals „back to the root‘s“, da sind ja mittlerweile einige merk.... Antworten dabei gewesen und aus der Fragestellung des TE heraus scheint dieser sich nicht soooo gut mit Technik auszukennen.
Die Frage nach der Bordspannung eines PKW ist simpel beantwortet.
Die genauen Daten hat der TE ja nicht, da es ja ein Mietwagen wird
Das Bordnetz eines PKW hat 12V , fertig.
Der dazu passende Wasserkocher sollte dann natürlich auch 12V Betriebsspannung haben.
Die handelsüblich angebotenen Wasserkocher haben meist eine für PKW Verhältnisse passende Leistungsaufnahme, so ca 150Watt. Dabei ist die Dauer des Wasserkochens abhängig von der Leistung des Kochers und der Wassermenge im Köcher. Also große Wassermenge -> lange Aufwärmdauer oder kleine Lesitung ebenfalls lange Aufwärmdauer. In den techn. Daten des Beispiels für 12V werden ja 30min genannt bis zum Kochen.
An der Zigarettenanzünderbuchse kann man fast immer 20A bis 30A abnehmen, da sind dann die 150 Watt oder 12,5Ampere für den Wasserkocher kein Problem (I=P/U =150W/12V =12,5 A)
Das so ein PKW Wasserkocher, von der Dauer bis das Wasser kocht, natürlich nicht mit Gaskochern o. mit 220V Geräten vergleichbar ist, dürfte sich selbstredend verstehen, aber wenn man Geduld hat klappt’s auch damit mal eine kleinere Menge Wasser aufzukochen.
Wenn man das ein/zweimal macht hat eine gut geladene Batterie auch kein Problem damit. ( 12,5A x 0,5h= 6Ah)
Für mehr taugt das ganze dann aber wirklich nicht, also nicht zu große Erwartungen stellen und......McD hat leckeren frisch gebrühten Kaffee.
Sowas mach weitaus mehr Sinn und Spaß
@4Takt ...damals in der Spedition hab ich mal von einem Fahrer mitbekommen, der hat sich während der Fahrt mit'm Gaskocher aufm Motortunnel sein Mittagessen gekocht.
Zitat:
@4Takt schrieb am 23. Juni 2019 um 11:27:01 Uhr:
Während der Fahrt Wasser im Auto kochen?
Was ist dann, wenn man mal stark bremsen muss? Verbrühgefahr.
Richtig. Wenn man den Halter nicht festschrauben kann, wovon ich bei einem Mietwagen mal ausgehe, kann man das ganz schnell vergessen, während der Fahrt Wasser zu kochen.
Sorry.....wo habt Ihr gelesen das der TE das während der Fahrt machen will?
Hier war die Frage ganz einfach ob’s und womit es geht oder nicht.
Um einen halben Liter Wasser (zwei Tassen) bei 4,2 kJ/kgK Wärmekapazität um 80°C zu erwärmen, würde der masselose Wasserkessel 0.5*4200*80° und damit 168.000 Joule brauchen, was bei 150 Watt lediglich 1120 Sekunden bzw. fast 20 Minuten(!) sind.
Ein billiger Gaskocher wie https://www.ebay.de/.../332022707867 bzw. https://www.ebay.de/.../283341097329 oder https://www.ebay.de/.../272452885608 macht weit mehr Sinn.
Der letztverlinkte ist mit 1.6kW Brennleistung angegeben. Auch wenn davon ne Masse am Kessel vorbeizieht.
Während der Fahrt kochen, ist nicht verboten, oder.
Welche Rezepte eigenen sich da :-)
Käse Fondeu auf der A 100, warum nicht.
...Ravioli on the road 😁
Zitat:
@kakashix schrieb am 23. Juni 2019 um 10:17:37 Uhr:
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 23. Juni 2019 um 10:00:36 Uhr:
Würde a den Gaskocher empfehlen,die 12V haben den Nachteil das das Auto laufen muss um genug Saft zu haben,das ist sinnfrei.
Ich hätte damit kein Problem, wenn das Auto läuft. Wir werden sowieso viel rumfahren
Wenn es unbedingt elektrisch sein muss, dan sollte man noch drauf achten, dass man einen mit DIN-Anschluss bekommt. Oder wenigstens der Stecker in der Zig.-Dose richtig fest sitzt, falls meine keine DIN-Dose im Auto einbauen kann. Sonst ist es nämlich nicht unwahrscheinlich, dass der Stecker heißer wird als der Kocher.
Also nochmal für den TE.
Den Kocher WÄHREND DER FAHRT zu verwenden sollte sich wohl von selbst verbieten, egal welche Gesetzeslage.
Am Ende ist kochendes Wasser im Kocher und damit dann als Beifahrer oder Fahrer herumzuhantieren ist mehr als Leichtsinnig.
Ein kurzes, nicht voraussehbares Manöver und Du hast das kochende Wasser auf der Haut oder den Klamotten.
In den Klamotten ist noch schlimmer weil Du es nicht wegbekommst und es so schön einwirkt,
Neben den heftigen Fahrreaktionen könnten die resultierenden Verbrühungen auch ein vorzeitiges Ende des Urlaubs bedeuten.
Ich habe mir mal als Monteur morgens um 4 Uhr im Elbtunnel heißen Kaffee statt in den Becher „auf die Hose“ gegossen, „junge junge“ das war schon heftig genug.
Habe gerade mal ein Test gemacht ,bei 750 ml 44 min,
Bei einem Liter 53 min.
B 19