Wasserkasten - Rückrufaktion

VW Passat

hi,
war heute beim 🙂 um das quietschen der servopumpe zu beseitigen (wie erwartet zu wenig servoöl). dabei hat mich der meister darauf hingewiesen, dass vw ein rückrufaktion seit 04. sept. gestartet hat. es sollen mängel beim wasserkasten - ich vermute das hier schon viel diskutierte problem mit wasser im innenraum - behoben werden. genaueres weiß er leider auch nicht, weil der importeur noch keine infos gegeben hat.
meine frage: kennt jemand von euch diese aktion, weiß wer was genau gemacht wird?
lt. meister wird es voraussichtlich nächste woche richtig losgehen und es werden dann die kunden kontaktiert... nachdem mein passi ja nicht gerade der neueste ist, denk ich mal, dass es da ziemlich viel betroffene gibt.

so long...

46 Antworten

hm, mich würde es nicht wundern, wenn vw das eher im rahmen der jahresinspektionen durchführt, da es ja nicht unbedingt ein sicherheitsrelevantes teil betrifft....

und? wie nun?? gibts hier eine Rückrufaktion?
War auch von Wasser im Innenraum betroffen.
Jedoch kam es bei mir durch den Pollenfilterkasten rein (Dichtung war kaputt).
Würde es aber dennoch machen lassen, man weiß ja nie was sich alles unter
der Batterie ansammelt und den Abfluß verstopft.

Zitat:

Original geschrieben von intelinside


und? wie nun?? gibts hier eine Rückrufaktion?
War auch von Wasser im Innenraum betroffen.
Jedoch kam es bei mir durch den Pollenfilterkasten rein (Dichtung war kaputt).
Würde es aber dennoch machen lassen, man weiß ja nie was sich alles unter
der Batterie ansammelt und den Abfluß verstopft.

das ist genau das Problem........wenn der Ablauf unter der Batterie verstopft, läuft das Wasser rechts in den Pollenfilterkaten hinein und kommt im Innenraum wieder rausgelaufen. Sammel tut das Wasser sich dann im hinteren Fussraum, weil dort der tiefste Punkt ist. Wenn der Wagen mit den rechten Rädern höher steht (Bordstein-Parker) kann das Wasser auch links herrein laufen, wenn der Ablauf verstopft ist.

An und für sich ist das aber eine altbekannte Sache, beim Golf II + III waren die gleichen Probleme und bestimmt bei anderen auch noch. Ist ja auch logisch , wo soll das Wasser hin, wenn es nicht ablaufen kann, es steigt solange im Wasserkasten bis es einen Ablauf findet und der ist dann in den Innenraum.

Hi,

also ich habe auch immer hinten rechts Wasser. Aber wenn es unter dem Vordersitz durchfließt ist dort doch normal auch Feuchtigkeit - oder?

Habe schon oft dieses Thema hier verfolgt und gelesen das es vom Wasserkasten kommen soll aber under den anderen 3 Fußmatten ist es bei mir immer absolut trocken. Das erscheint mir nicht plausibel.

Gruß,
Kai

Ähnliche Themen

Bei mir ist auch nach Regen, oder nach einer Fahrt durch die Waschanlage, meistens die Beifahrerseite nass. Im Wasserkasten steht kein Wasser, und dank Wasserkastenabdeckung liegt auch kein Dreck oder Laub im Wasserkasten. Ich hoffe, diese VW-Aktion beinhaltet auch den Austausch oder die Abdichtung der Aggregateträger in den Türen!

Zitat:

Original geschrieben von Harry-NRW


Bei mir ist auch nach Regen, oder nach einer Fahrt durch die Waschanlage, meistens die Beifahrerseite nass. Im Wasserkasten steht kein Wasser, und dank Wasserkastenabdeckung liegt auch kein Dreck oder Laub im Wasserkasten. Ich hoffe, diese VW-Aktion beinhaltet auch den Austausch oder die Abdichtung der Aggregateträger in den Türen!

Mit Sicherheit nicht, wenn es häufiger wär das dort Wasser durchkommt dann würde das eine extra Aktion werden. Aber das Problem das Wasser dort an den Türen reinkommt habe ich in all den jahren nie gehabt.

Auch wenn der Passat eine Wasserkastenabdeckung hat können Blätter dort hineinkommen, Luft muss rein und einige Blätter kommen immer ,mit und ein Blatt das über dem Ablauf liegt, reicht doch schon.

Vorne im Fussrsaum sieht man das Wasser erst wenn es hinten sehr hoch steht, die Matte die vornr drinliegt, also der Teppichboden, ist einige cm dick und hält sehr viel Wasser und oben drauf ist es trocken.

Bei mir liegt aber kein Blatt auf dem Ablauf, und auch steht nie Wasser im Wasserkasten, und trotzdem ist die Beifahrerseite nass! Sehr merkwürdig alles. Dann muß ich wohl demnächst mal die Fenster zumachen, wenn ich durch die Waschanlage fahre.🙄😁

Also es muß ja kein Laub direkt sein. Staub (Blütenstaub, Straßendreck) bewirkt langfristig das selbe.

By the way: ich hab nach dem Waschen (mit HD-Reiniger in Handwäsche) öfters kleine Rinn-Spuren an den Türen bemerkt, hab das aber immer auf den Hochdruck und die flexiblen Gummidichtungen geschoben. Nach genauem hinsehen hab ich aber bemerkt, das das Wasser zw. Türinnenverkleidung und dem Stahlkörper der Türe selbst rauskommt. Es währe also durchaus sinnvoll mal nachzusehen ob die Dichtung der Türe selbst noch in Ordnung ist.

Gruß,
Kai

Sodala,

war am Samstag beim 🙂 und wie schon angekündigt wurde folgendes gemacht: Batterie ausgebaut, Wasserkasten geprüft und gereinigt und das Loch in der Ablauftülle erweitert, dauerte etwa 30 Minuten. Wird bei betroffenen Fahrzeugen - leider konnte der Meister Bj o.ä. nicht eingrenzen - automatisch mit dem nächsten Service gratis durchgeführt.
Fzghalter werden nicht direkt angeschrieben, da kein sicherheitsrelevanter Bauteil (also keine "Rückrufaktion" im klassischen Sinn; wenn der Meister im ElsaWin eure Fahrgestellnr. eintippt erscheint eben der Hinweis auf die Aktion).

so long...

Zitat:

Original geschrieben von suzuki-gs


......... Nach genauem hinsehen hab ich aber bemerkt, das das Wasser zw. Türinnenverkleidung und dem Stahlkörper der Türe selbst rauskommt. ..........

Genau das meinte ich mit den undichten Aggregateträgern in den Türen: Wasserkasten sauber und trocken, Innenraum trotzdem nass! Aber wie dieses Problem behoben wird, ist ja mittlerweile auch bekannt.🙂 (Suche😁)

Hallo,
ich wollte am WE auch mal die Batterie bei meinem Passat rausnehmen zwecks Inspektion und Reinigung des Wasserkastenablaufes. Ich kriegt aber diese verd.... Batterie nicht raus. Eigentlich habe ich ja wirklich keine 2 linken Hände aber entweder stelle ich mich zu doof an oder da gibts noch einen Trick.
Hatte Anschlußleitungen und Halter auf der Beifahrerseite weggemacht, eigentlich sollte die Batterie jetzt nach oben raus gehen. Aber die zwickt sich mit dierer Kunstoffblende unterhalb der Windschutzscheibe. Und weiter nach vorne kann ich sie auch nicht drücken, weil da ein Schlauch/Rohr zum Bremskraftverstärker geht. Und große Gewalt wollte ich da auch erstmal nicht anwenden, denn ich befürchte rein geht sie dann erst recht nicht mehr. HILFE - was mache ich falsch!
Gruß Michael

Vielleicht musst Du den Wasserabweiser (so heisst das Plastikding unterhalb der Frontscheibe) demontieren!?
Dann hätte man auf jeden Fall reichlich Platz, um die Batterie auszubauen. Sind nur zwei oder 3 Schrauben.
 
 

Ich wollte diesen Wasserabweiser ja auch demontieren. Da gibt es 2 Halteklammern, die ich entfernt habe, aber das Ding rührt sich nicht die Bohne! Müssen evtl. auch noch die Wischerarme ab? Kann doch eigentlich nicht sein, dass zum Batterieausbau das halbe Auto zerlegt werden muss ....!

Jo, ganz vergessen, die Wischer müssen auch '"mal eben" ab.
Nur gut, dass man die Batterie nicht alle paar Wochen wechseln muss.😁

Hallo zusammen

Ich hatte dann wohl mehr Pech mit meiner Vertrags-
werkstatt:
Vor einer Woche habe ich ihn eingeliefert (meine
Nachbarn machten mich aufmerksam, ich hatte den
Wagen 3 Wochen nicht gebraucht):
- Batterie tiefentladen
- Kurzschluß in der Elektrik
- Etwa 8l Wasser im linken hinteren Fußraum

Ich habe es zuwege gebracht, den Wagen wieder
soweit flottzumachen, daß ich ihn zur Werkstatt
fahren konnte, dort ging die Vermutung des
annehmenden Mitarbeiters gleich Richtung
Batterie-Wanne (fand ich schon merkwürdig).

Sie haben den Wagen erstmal trocken gelegt
und gestern erhielt ich einen Anruf, daß even-
tuell der Hauptkabelbaum getauscht werden
müsse. Das ist echt der Gipfel, zumal ich hier
nun von einer Rückrufaktion lese, die offenbar
bei meinem Fahrzeug von eben dieser Fach-
werkstatt vergessen wurde.

Hat irgendjemand eine Idee, was ich nun machen
kann? Ich kann mir weit besseres vorstellen, als
mehrere 1000 Euro in eine schludrige VW-Werkstatt
zu stecken.

Danke schonmal vorab, viele Grüße,
Martin

Zitat:

Original geschrieben von H8t'n'luV


Sodala,

war am Samstag beim 🙂 und wie schon angekündigt wurde folgendes gemacht: Batterie ausgebaut, Wasserkasten geprüft und gereinigt und das Loch in der Ablauftülle erweitert, dauerte etwa 30 Minuten. Wird bei betroffenen Fahrzeugen - leider konnte der Meister Bj o.ä. nicht eingrenzen - automatisch mit dem nächsten Service gratis durchgeführt.
Fzghalter werden nicht direkt angeschrieben, da kein sicherheitsrelevanter Bauteil (also keine "Rückrufaktion" im klassischen Sinn; wenn der Meister im ElsaWin eure Fahrgestellnr. eintippt erscheint eben der Hinweis auf die Aktion).

so long...

Deine Antwort
Ähnliche Themen