Wasserkasten durchgerostet

BMW 5er E61

Servus zusammen,

Ich bin gerade dabei meinen E61 zu konservieren. Habe alle Radhausschalen demontiert und VR hat mich der Schlag getroffen. Ich habe ein Loch im Wasserkasten.
Schaut euch die Bilder an. Ist das ein gängiges Problem? Hatte das schon jemand und wie gelöst?

Mein 5er ist von 2008 und hat 180.000 km drauf. Wie sieht dann erst einer aus mit 300.000km...?

Hauptproblem wird die Radhausschale sein mit ihrem Filzeinsatz. Der sitzt genau da und hält das Salzwasser. Eine Fehlkonstruktion nach der anderen. Könnte echt .....

90 Antworten

Wasserkästen regelmäßig, hinter die Radhausschale schau ich bei meinen älteren Schätzchen so ab und an, so alle 2 Jahre.

Beim e61 hatte ich das bisher nicht für nötig gehalten da ich eigentlich der Meinung bin/war das er jünger und auch rostresistenter als die beiden e34+36 ist.

Aber so kann man sich irren.

Zumindest bin ich jetzt vorgewarnt. Dank dir/euch.

Zitat:

@andy-st schrieb am 12. Dezember 2020 um 18:53:38 Uhr:


Also ich hatte die Radhausschale vor ca. nem Monat auch ab gehabt, wollte den Ablauf von der Steuergerätebox reinigen. Bei mir in der Garage ist‘s zwar recht dunkel, aber Rost hab ich da keinen gesehen. Hab jetzt 280.000 runter.
Bisher ist mir, bis auf die Heckklappe noch kein Rost entgegen gekommen.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 12. Dezember 2020 um 19:17:36 Uhr:


Wasserkästen regelmäßig, hinter die Radhausschale schau ich bei meinen älteren Schätzchen so ab und an, so alle 2 Jahre.

Beim e61 hatte ich das bisher nicht für nötig gehalten da ich eigentlich der Meinung bin/war das er jünger und auch rostresistenter als die beiden e34+36 ist.

Aber so kann man sich irren.

Zumindest bin ich jetzt vorgewarnt. Dank dir/euch.

Ich denke, das E34/E39 und E30/E36 die beste Qualität hatten.
Man sieht noch viele davon im Alltagsgebrauch. E46 und E60 waren schon deutlich schlechter obwohl E60/E61 doch am Vorderwagen hauptsächlich aus Aluminium besteht

Diese Baureihen kannst du nicht mit den jetzigen Baureihen vergleichen. Da gab es noch die Lösemittel Lacke, die waren um ein vielfaches besser als die Wasserlacke, die jetzt für die Lackierung verwendet werden.
Mittlerweile doch schon um einiges besser als früher, aber Lösemittel Lacke waren einfach um Klassen besser.
Dass sie möglicherweise auch besser konserviert waren, ja, kann schon sein. Jetzt wird ja nur mehr gespart.

@sedge das stimmt!
Mercedes hat schon bei /8 und W123 immer stark gerostet.
Meine BMW E12/E28 nicht so. Ich habe aber damals schon Seilfett statt Scheiß Teroson Unterbodenschutz genutzt.
Dann kamen Anfang/Mitte 80er Jahre Mercedes W201, W124, BMW E30, E34, Audi 80 und Audi 100.
Alles sehr gute Autos und unverwüstlich.
1993 fing der Scheiß mit den Wasserlacken an und seitdem wird wieder gerostet.
Mit Seilfett konnte ich den berüchtigten Mercedes W210 meines Vaters über 20 Jahre am Leben halten ohne zu schweißen

Na na, find mal einen weitgehend rostfreien e34. Das wird schwer.

Ich hatte mit meinem recht viel Glück und der hat auch so seine Stellen wo man hinterher sein muss.

E36 Cabrio geht noch, hatte auch bisschen was aber den kann man als quasi rostfrei bezeichnen während auch hier die meisten weg gegammelt sind.

Hatte meine Radhausschale erst ab als ich an der Standheizung dran war.

Bj. 2004, 330.000km gelaufen und alles bestens, keine Spur von Rost.

Der e61 lief aber die ganzen Jahre auch nur in Norddeutschland, hier ist ja nun mal eindeutig weniger Winter als im Süden.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 12. Dezember 2020 um 20:33:31 Uhr:


Na na, find mal einen weitgehend rostfreien e34. Das wird schwer.

Ich hatte mit meinem recht viel Glück und der hat auch so seine Stellen wo man hinterher sein muss.

E36 Cabrio geht noch, hatte auch bisschen was aber den kann man als quasi rostfrei bezeichnen während auch hier die meisten weg gegammelt sind.

Der E34 ist ja auch schon ein paar Jahre alt,so alt wird der E60 kaum werden!
Die E39 stehen besser da als der E60 und E90.
Der einzige Unterschied ist: Beim E60/E61 und E90/E91 ist unter der Unterbodenverkleidung alles versteckt! Durchgerostete Bremsleitungen und Holme findet der TÜV erst per Zufall!
Bei welcher HU wird die Unterbodenverkleidung abgenommen?

In 3 Jahren wird meiner 20.
Mal ehrlich, schaut mal anderen 20ern unten drunter... Ich finde sogar noch die Barcodes...

Also wenn ich eure Antworten so lese, bekomme ich das Gefühl ziemlich der Einzige zu sein mit dem Problem. Kann sich das jemand erklären?

Da es so „partiell“ auftritt, kann es wirklich nur irgendwann mal einen Wasseraustritt unter dem Behälter gegeben haben, weil im näheren Umfeld kann ich auf deinen Fotos überhaupt keinen Rost erkennen, im Gegenteil, da sieht doch alles wirklich noch wirklich sehr gut aus!

Also wie oben schon erwähnt, liegt im Rostbereich genau die Radhausverkleidung an. Und in dem Bereich besteht sie aus irgendeinem Faser/Textilgewebe, welches meiner Meinung nach wasserdruchlässig ist und eben dann dadurch das Blech angegriffen wird.
Die Textilfläche ist ca. so groß wie eine Postkarte würde ich mal schätzen. Und vermutlich dient das Ganze dazu, dass keine Geräusche entstehen.
Aber warum nur ich Probleme habe damit, verstehe ich nicht so recht.

Ist dir bei der Demontage der Verkleidung was aufgefallen das die vielleicht nicht korrekt saß und an dem Deckel reiben konnte. Einmal Lack ab und es geht los mit dem Rost. Vielleicht war auch mal was beschädigt an der Stelle.

Es ist schon komisch das nur du das zu haben scheinst.

Ich glaube nicht dass jetzt alle im Forum die Radhausschale demontiert haben, möglicherweise gibt es mehrere die dieses Problem haben, und es vielleicht noch gar nicht wissen, mich eingeschlossen.
Also sei Dir mal nicht sooo sicher dass nur du dieses Problem hast.

Das Thema hat mich neugierig gemacht.
Nächste Woche mache ich vorne Bremsen und werde die Gelegenheit mal nutzen die Radschale abzunehmen.
Werde berichten wie es bei mir aussah.
Ist das nicht die Stelle wo sich das Wasser sammelt wenn die Abläufe vorne zu sind?

Deine Antwort