Wasserhahn mit manueller Pumpe

VW T3 Campingbus

Moin,

bei mir funktioniert die ganze elektrik sache nicht mit dem Wasserhahn. Jetzt bin ich am überlegen ob ich die ganze sache umgehe und mir einfach eine manuelle pumpe für den wasserhahn einbaue...

nur leider finde ich im netz kein passendes teil ?? hat mir jemand irgendeine seite wo ich wasserhähne finde mit handpumpe.

beste grüße, marco

20 Antworten

Moin auch,
aber was ist denn dein elektrik problem mit der pumpe? Werd doch mal konkreter, dann kann man vielleicht auch helfen.

Gruss uwe

elektrik funkt in sofern nicht, dass hier der vorgänger eine art amature selbst gebastelt hat mit schaltern: Hauptschalter/Ventilator/ wasser kurz/ wasser dauerhaft.

hier geht aber gar nichts, es kommt womöglich kein strom an. Auf jeden fall springt weder die Wasserpumpe an oder irgendeine LED leuchtet. scheint mir alles tot zu sein.

Kühlschrank funkt bei externem Stromanschluss. bei batteriebetrieb weiß ich es nicht genau. da leuchtet wohl auch kein licht am ein/aus schalter des kühlschranks.

deshalb dachte ich ich umgeh die ganze elektrik sache und pump von hand ;-)

Hallo,
besorg dir doch ne neue ordentliche armature und pumpe, z.b. bei Reimo. (kostet nicht viel)
Dann machste das alles neu und musst nicht `basteln`, soll doch mal ordentlich sein.
Haste Grundkenntnisse Elektrik ??

Bis dann...Uwe

naja geht so. als cad konstrukteur weiß ich mir auf jeden fall zu helfen.

wie sehen denn die orginal amaturen aus ?? wo gibts die ?? hast mir nen link...pumpen gibt es ja jede menge, was nimmt man da so ??

merci erstmal fürs erste.

Ähnliche Themen

fals mir der elektrik gedanke doch zu blöd wird und der aufwand zu groß. gibt es überhaupt solche manuellen pumpen noch ?? ich find irgndwie keine im internet ??!!

mach den alten Kempel raus und bau es  neu auf.

Ich hab den Hahn:
http://www.fritz-berger.de/.../detail.jsf

Und so ne Pumpe:
http://www.fritz-berger.de/.../detail.jsf

Die Pumpe habe ich unten im Schrank unter der Spüle montiert. Sie muss recht weit unten angebracht sein, damit sie immer Wasser hat.

Abgesicherte 12V auf den Schalter im Hahn, vom Schalter auf Pumpe, von Pumpe auf Masse.

Das wars schon, funktioniert bei mir seit langem tip top.

Gruß, Ben

haj klingt doch voll gut!

ich hoff ich bekomm das hin mitm anschliessen.
bei mir ist eine tauchpumpe drin. aber ich denk die funktioniert nicht mehr.

was ist denn besser tauchpumpe oder außenpumpe ??

unter meiner spüle ist nämlich der kühlschrank, weiß nihct wie ich da platz habe. alternativ könnte ich sie hinter den kühlschrank klemmen, aber da sind die kühlrippen, weiß nihct ob das so klug ist....naja einen platz wird sich schon finden....

Hinter dem Kühlschrank lass mal alles wie es ist. Die Dinger brauchen immer viel Luft dahinter, das sollte man nicht verbauen.
Mit einer Tauchpumpe sollte es genau so klappen. Damit habe ich nur keine Erfahrung.
Was besser oder schlechter ist, weiß ich auch nicht. Solltest du evtl. auch von den Einbaumöglichkeiten abhängig machen. 
Wo hast du denn deinen Wassertank? Bzw. Was für einen Campingausbau hast du? Irgendwo sollte sich ein sinnvolles Plätzchen finden.
Wenn du Schwierigkeiten mir dem Verkabeln hast meld dich!

-Ben.

also ich denk ich werde dann wie auch schon vorhanden ist eine tauchpumpe verbauen.

Weiß nicht genau wie der Ausbau heißt, das Dach heißt Polyroof, keine ahnung ob die auch den ausbau gemacht haben...selbstgemacht ist er auf alle fälle nicht.

ich werd mein glück mal versuchen und die sachen neu kaufen und verkabeln. sonst seh ich da keine andere möglichkeit.

ich bin grad dabei den sämtlichn kabelkram zu entfernen den ich nicht brauche...werd mal bilder machen, wie es dann aussieht. was ist denn mit "ABGESICHERTE" 12V auf den schalter im hahn gemeint, wie sichere ich denn ab ??

ich klemm die batterie an den Hahn und vom hahn auf die pumpe.

ich hab 2kabel an dem neuen Hahn, geht dann nur eins an die batterie und eins weiter zur pumpe ??

ihr seht ich brauch nachhilfe in sachen elektrik !!!dringend

so hier mal eine kleine ansicht wie es unter miener spüle aussieht.

ich hatte ein kabelsalat am alten wasserhahn. hier war eine anzeige mit wasserstand(sind auch sensoren im wassertank sichtbar) ein/ausschalter / ventilator schalter / wasser kurz / wasser lang. hab ich alles abgeklemmt. war alles an dem schwarzen verteilerkästchen dran (auf bild 2 sichtbar)

von der schwarzen klemme gehen dann 3 kabel weg. und die kommen richtung pumpe. das weiße vermutlich für die sensoren, denn da gehen 3adern auf unterschiedliche klemmen. das schwarze ist denke ich masse und das gelbe dachte ich dass das irgendwie mit plus zu tun hat. aber mein pluskabel von der batterie ist rot und ist niergens aufzufinden. kann sein dass sich da im untergrund noch was zusammenspielt.

das masse2 kabel kommt von der batterie und geht an den minuspol.definitiv!

was ich denke ist, dass ich überhaupt kein plus habe ?? zumindestens kann ich das nicht richtig zuordnen. kommt mein plus irgendwie von dem schalter zum umschalten am kühlschrank von 230V auf batterie ??

Nachhilfe in Sachen Elektrik...
Wenn der kleine Crashkurs bei dir nur Fragen aufwirft: Lass die Finger davon. Eventuell kommt hier jemand aus deiner Gegend und hat Zeit und Lust dir zu helfen.

12 V von der (Zweit)Batterie --> SICHERUNG die zur Stromaufnahme der Pumpe passt --> Schalter --> Pumpe --> Masse.
Daten zur Pumpe sollten bei der Pumpe mitgeliefert sein, theoretisch steht da was von Leistung oder sogar direkt der Betriebsstrom.
Leistung P, P=U*I, wenn da meinetwegen 120 Watt steht, 120 W durch 12 V = 10 A, 10 Ampere Strom zieht sie, absichern mit dem nächsthöheren Wert, wäre 16 A, Kabelquerschnitt beachten. Tabellen sind irgendwo im Netz, bei www.t3-info.de gibt es glaube ich auch eine. Es gibt fertige Kabelenden mit 'nem Steckplatz für die normalen Kfz-Flachsicherungen.
Kühlschrank kann im Normalfall 12 V, 230 V und Gas. Nur dafür ist der Schalter. 230 V oder Gas beim Campen, 12 V während der Fahrt (die sind auch nicht so effektiv).
Originalcamper haben eine Zweitbatterie und ein Ladegerät für diese Batterie bei 230 V Betrieb. Über eine Relaisschaltung wird die Batterie während der Fahrt von der LiMa mitgeladen, wenn der Motor aus ist trennt das Relais die Batterie vom "Standard KFZ Netz", die Campereinbauten werden dann von der Zweitbatterie betrieben. So macht man sich beim Campen seine Starterbatterie nicht leer. Einbauort ist unter dem Fahrersitz, von da sollten dann auch deine fehlenden 12 V kommen. Je nach Kabelführung (Original Camper oder Eigenbau) zum Küchenblock kann am Metallkasten unterm Sitz bei schadhaftem Kabel der erste Kurzschluss entstehen. Dann die Sicherung mit im Kasten einbauen, im Holzschrank bringt die nicht so viel.

Also ich bin jetzt soweit, dass ich alles rausgemacht habe was ich nicht an Kabeln brauche! jetzt herscht ordnung!

ich hab jetzt 2 Kabel die von der Batterie kommen (Plus/Minus Logischerweise) die kommen an der Wasserpumpe raus.

Jetzt ist nur die frage wie ich alles anschliesse. Wasserpumpe/Wasserhahn; sprich 2 Verbraucher an die Batterie mit absicherung.

Wie sieht denn die Absicherung aus ?? kann mir hier jemand einen Link schicken wo ich das bestellen kann.

Anbei ein schaubild wie das jetzt bei mir aussieht. Vielleicht ist jemand künstlerisch begabt und kann mir den schaltplan fertig basteln....wär super....

beste grüße und vielen dank im vorraus.

marco

Zitat:

Original geschrieben von marcos728


ich bin grad dabei den sämtlichn kabelkram zu entfernen den ich nicht brauche...werd mal bilder machen, wie es dann aussieht. was ist denn mit "ABGESICHERTE" 12V auf den schalter im hahn gemeint, wie sichere ich denn ab ??

ich klemm die batterie an den Hahn und vom hahn auf die pumpe.

ich hab 2kabel an dem neuen Hahn, geht dann nur eins an die batterie und eins weiter zur pumpe ??

ihr seht ich brauch nachhilfe in sachen elektrik !!!dringend

Kollege - mal ne Frage: Wo stehst Du mit Deinem Geschoss. Wenns ned zu weit weg iss her mit Dir oder ich zu Dir. Die Rote Leitung geht erstmal zu einem Sicherungsträger - von dort auf den Schalter - vom Schalter zum Anschluss ROT der Pumpe. Der Schalter unterbricht oder schliesst somit die Saftzuleitung. Das Minuskabel der Pumpe geht auf Masse. Somit ist der Stromkreis rund. Wichtig: Unbedingt Absichern - sonst schmurgelt Dir der Bus schneller ab als Du denkst. Und nicht irgendwelche Lausprecherkabel -sondern KFZ Kabel verwenden - die sind besser gegen Durchscheuern geschützt.

Beispiel für Sicherungshalter:

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_53?...
Deine Antwort
Ähnliche Themen