Wasserhärte Kühlwasser
Hallo, ich bin heute Nacht etwas schlaflos und da kommt man auf wichtige Gedanken wie z.B. geeignetem Wasser für den Autokühler. Man möchte natürlich möglichst wenige Feststoffe/Mineralien im Kühlkreislauf haben. Es scheiden sich die Geister daran, ob man Leitungswasser, abgekochtes Leitungswasser oder destilliertes Wasser verwenden sollte.
In Foren wird oft abgeraten destilliertes Wasser zu verwenden. Dieses Wasser neigt angeblich dazu, entzogene Bestandteile aus dem Metall "zurückzuholen". Es gibt wohl auch manche Autofahrer, die auf Volvic schwören. Tatsächlich ist Volvic wenn man die Werte mit Trinkwasseranalysen vergleicht relativ mineralarm.
Ich habe nun ein stilles Mineralwasser gefunden, welches extrem weich ist:
http://www.lauretana.de/index/de/eigenschaften/quellanalyse/
Zum Vergleich Leitungswasser aus Göttingen, welches als weich gilt:
https://www.stadtwerke-goettingen.de/.../swgoe_wasseranalyse_2016.pdf
Für alle die zu faul sind, die wichtigsten Werte im Anhang. Links Lauretana und rechts das Leitungswasser aus Göttingen. Weil ich demnächst einen Kühlwasserwechsel mache, werde ich beim Tegut nachschauen, ob ich das Wasser dort bekomme 😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 19. Juli 2017 um 08:52:43 Uhr:
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 19. Juli 2017 um 02:48:20 Uhr:
Nimm Regenwasser.Absolut, nehme ich auch, zwei Kaffeefilter in einander stecken und Regenwasser abfiltern, fertig.
Du musst das aber unbedingt bei Vollmond machen und dabei einen Anti-Kalk-Tanz aufführen …
96 Antworten
Meinen Kühler ist es scheißegal, was er für Wasser bekommt.
Er hat sich noch nicht beschwert.😁😁
Ich verwende nur destilliertes Wasser, nie Probleme gehabt.
Ob ich jetzt 5-7€ für die erforderliche Menge demineralisiertes Wasser bezahle, oder ich koche es kurz auf und filtriere es nach dem Abkühlen, ist für mich ein Unterschied. Das Abkochen und filtern dürfte ca. 50ct kosten. Ich halte das aufbereitete Wasser für geeigneter als das dem. Wasser. (So sehen es übrigens auch die Chemiker bei uns im Labor!)
Zitat:
@sukkubus schrieb am 20. Juli 2017 um 16:54:31 Uhr:
der reine ph-wert liefert nur einen anhaltswert.
eine chemisch fast neutrale flüssigkeit wie aqua dest.
Schon mal versucht destilliertes Wasser zu bekommen? Das ist echt schwer!
Demineralisiertes Wasser ist alles andere als eine "reine Flüssigkeit". Es kann verkeimt und verschmutzt sein. Nur, weil es durch einen Ionentauscher durch gelaufen ist, bedeutet es nicht, es wäre eine "reine Flüssigkeit"
MfG
Zitat:
@Johnes schrieb am 20. Juli 2017 um 22:32:51 Uhr:
Schon mal versucht destilliertes Wasser zu bekommen? Das ist echt schwer!
In jedem Baumarkt, in vielen Supermärkten und in Drogeriemärkten gibt es destilliertes Wasser. Oder bei Ebay.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Florian333 schrieb am 20. Juli 2017 um 22:53:53 Uhr:
Zitat:
@Johnes schrieb am 20. Juli 2017 um 22:32:51 Uhr:
Schon mal versucht destilliertes Wasser zu bekommen? Das ist echt schwer!In jedem Baumarkt, in vielen Supermärkten und in Drogeriemärkten gibt es destilliertes Wasser. Oder bei Ebay.
i.d.R. ist das demineralisiertes Wasser...
Ich wusste schon, dass der Einwand kommen würde. Wenn ich aber destilliertes Wasser schreibe, dann meine ich auch solches. Und nach kurzer Durchsicht der Angebote kann ich auch nicht sagen, dass das "in der Regel" nur demineralisiertes Wasser ist.
Man kann wahrscheinlich kaum einen Fehler machen, außer man verwendet wirklich hartes Wasser. Das Wasser aus Hohenroda, sollte man wohl besser nicht benutzen 😉
http://www.wasserhaerte.net/deutschland/hessen/index.html
Zitat:
@Florian333 schrieb am 20. Juli 2017 um 22:59:12 Uhr:
Ich wusste schon, dass der Einwand kommen würde. Wenn ich aber destilliertes Wasser schreibe, dann meine ich auch solches. Und nach kurzer Durchsicht der Angebote kann ich auch nicht sagen, dass das "in der Regel" nur demineralisiertes Wasser ist.
Deine vorherige Aussage, dass es in vielen Baumärkten destilliertes Wasser gibt, ist m.E. nicht haltbar...und ich vermute mal, dass es nicht wenige Fälle gibt, wo mit destiliertem Wasser geworben wird, es sich aber laut Gebindeaufschrift nur demineralisiertes Wasser handelt.
Zitat:
@Florian333 schrieb am 20. Juli 2017 um 22:59:12 Uhr:
Wenn ich aber destilliertes Wasser schreibe, dann meine ich auch solches.
Das was dir im Baumarkt/Drogerie als
"destilliertes Wasser"verkauft wird, ist durchweg demineralisiertes Wasser!
Steht zwar nicht auf den Kanistern drauf, klingt komisch - ist aber so!
Das hat zum einen etwas mit dem Preis zu tun, denn so eine Verdampferanlage kostet sowohl in der Anschaffung wie auch im Betrieb deutlich mehr wie eine Umkehrosmose- bzw. Ionenaustauscheranlage...
...zum anderen hat es damit zu tun, dass die übliche Zielgruppe eher wenig Ahnung von Chemie bzw. Verfahrenstechnik hat, mit dem Begriff "demineralisiert" nichts anfangen kann - da "destilliert" nunmal der umgangssprachliche Begriff ist!
Zitat:
@MagirusDeutzUlm schrieb am 20. Juli 2017 um 23:14:35 Uhr:
Das was dir im Baumarkt/Drogerie als "destilliertes Wasser" verkauft wird, ist durchweg demineralisiertes Wasser!
Ich kann das jetzt nicht bestätigen. Ich habe zwei Kanister hier und auf denen wird deutlich unterschieden. Der eine trägt die Aufschrift "demineralisiertes Wasser nach VDE 0510, DIN 43530", der andere "destilliertes Wasser (aqua dest.) nach DIN EN 285".
Wäre es nicht auch irreführend und wettbewerbswidrig, wenn ein durch Umkehrosmose demineralisiertes Wasser als "destilliertes Wasser" bezeichnet würde?
In unserer Region hat das Trinkwasser etwa 95mg/l Mineralien.
Das wären bei 8 Liter Kühlerinhalt etwa 0,76 Gramm Mineralien Gesamtbestandteile und dieses dreiviertel Gramm zerstört dann den Motor. löööl
Zitat:
@Johnes schrieb am 20. Juli 2017 um 22:32:51 Uhr:
Demineralisiertes Wasser ist alles andere als eine "reine Flüssigkeit". Es kann verkeimt und verschmutzt sein. Nur, weil es durch einen Ionentauscher durch gelaufen ist, bedeutet es nicht, es wäre eine "reine Flüssigkeit"
Destiliertes Wasser ist aber auch nicht keimfrei. Für die Nutzung in Kühlern mit einem Zusatz aber auch völlig irrelevant.
Sollten die Keime wirklich relevant werden (z.B. im Krankenhaus) nimmt man steriles Wasser und das ist nochmal ein Stück teurer als destiliertes Wasser.
Ich habe immer normales Wasser genommen und noch nie ist ein Kühler an Verkalkung gestorben.
Meine Autos haben alle zwischen 200000 bis 400000 km gemacht. Mein jetziger Samurai ist Bj 92.
Lohnt sich es bei der "geringen" Nutzungsdauer der KFZ sich darüber Gedanken zu machen?
Zitat:
@Florian333 schrieb am 20. Juli 2017 um 22:53:53 Uhr:
In jedem Baumarkt, in vielen Supermärkten und in Drogeriemärkten gibt es destilliertes Wasser. Oder bei Ebay.
Hast du da schon mal das Leitwertmessgerät reingehalten? 😉
Gruß Metalhead