Wasserhärte Kühlwasser
Hallo, ich bin heute Nacht etwas schlaflos und da kommt man auf wichtige Gedanken wie z.B. geeignetem Wasser für den Autokühler. Man möchte natürlich möglichst wenige Feststoffe/Mineralien im Kühlkreislauf haben. Es scheiden sich die Geister daran, ob man Leitungswasser, abgekochtes Leitungswasser oder destilliertes Wasser verwenden sollte.
In Foren wird oft abgeraten destilliertes Wasser zu verwenden. Dieses Wasser neigt angeblich dazu, entzogene Bestandteile aus dem Metall "zurückzuholen". Es gibt wohl auch manche Autofahrer, die auf Volvic schwören. Tatsächlich ist Volvic wenn man die Werte mit Trinkwasseranalysen vergleicht relativ mineralarm.
Ich habe nun ein stilles Mineralwasser gefunden, welches extrem weich ist:
http://www.lauretana.de/index/de/eigenschaften/quellanalyse/
Zum Vergleich Leitungswasser aus Göttingen, welches als weich gilt:
https://www.stadtwerke-goettingen.de/.../swgoe_wasseranalyse_2016.pdf
Für alle die zu faul sind, die wichtigsten Werte im Anhang. Links Lauretana und rechts das Leitungswasser aus Göttingen. Weil ich demnächst einen Kühlwasserwechsel mache, werde ich beim Tegut nachschauen, ob ich das Wasser dort bekomme 😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 19. Juli 2017 um 08:52:43 Uhr:
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 19. Juli 2017 um 02:48:20 Uhr:
Nimm Regenwasser.Absolut, nehme ich auch, zwei Kaffeefilter in einander stecken und Regenwasser abfiltern, fertig.
Du musst das aber unbedingt bei Vollmond machen und dabei einen Anti-Kalk-Tanz aufführen …
96 Antworten
Zitat:
@Andy@Audi80 schrieb am 21. Juli 2017 um 07:34:05 Uhr:
Zitat:
@Johnes schrieb am 20. Juli 2017 um 22:32:51 Uhr:
Demineralisiertes Wasser ist alles andere als eine "reine Flüssigkeit". Es kann verkeimt und verschmutzt sein. Nur, weil es durch einen Ionentauscher durch gelaufen ist, bedeutet es nicht, es wäre eine "reine Flüssigkeit"
Destiliertes Wasser ist aber auch nicht keimfrei. Für die Nutzung in Kühlern mit einem Zusatz aber auch völlig irrelevant.
Sollten die Keime wirklich relevant werden (z.B. im Krankenhaus) nimmt man steriles Wasser und das ist nochmal ein Stück teurer als destiliertes Wasser.
Bi- bzw. Tridestillen repariere, warte und reinige ich öfters mal. Hoch reines Wasser benötigen wir in der Firma für div. Laboruntersuchungen.
MfG
Das stelle ich auch nicht in Frage, allerdings ist das übrigbleiben von organischen Material von demineralisierten zu destilierten Wasser unerheblich für die Verwendung im Kühler.
Solange man nicht literweise Leitungswasser nachfüllt und dabei keinen Zusatz nachfüllt wird das auch in der Praxis völlig irrelevant sein.
Nimm premix. Alle probleme gelost.
Rudiger
Zitat:
@Rudiger schrieb am 21. Juli 2017 um 11:58:31 Uhr:
Nimm premix. Alle probleme gelost.
Ich weiß nicht, was Premix ist, vermutlich eine Fertigmischung? Gibt es die denn in allen Kühlmittelqualitäten, beispielsweise G13 bzw. Glysantin GG40?
Ähnliche Themen
Zitat:
@UTrulez schrieb am 20. Juli 2017 um 23:09:54 Uhr:
Man kann wahrscheinlich kaum einen Fehler machen, außer man verwendet wirklich hartes Wasser. Das Wasser aus Hohenroda, sollte man wohl besser nicht benutzen 😉http://www.wasserhaerte.net/deutschland/hessen/index.html
oooch, was soll'n ich da sagen ? Hab letzten Sommer ständig literweise das hier nachgefüllt (bei Einmalbefüllung in xy Jahren ist der Kalk- oder sonstiger Fremd-Zeugs-Eintrag eh zu vernachlässigen) :
http://www.wasserhaerte.net/deutschland/bayern/97318-kitzingen.html
Erst war der Kühler leicht undicht und dann das Plastik-Heizungsröhrchen = -zig Liter von dem "harten Zeug" nachgefüllt.
Und ?
Hat jetzt 600.000 km und hat sich nicht beschwert, läuft immer noch ;-)
Is ja schließlich nur Kühlwasser und keine anspruchsvolle Tee-Zeremonie !
"Das Wasser: Wussten Sie, dass Queen Elizabeth II. auf allen Reisen ihr Teewasser mitnimmt? Das ist schlau. Denn die Qualität des anspruchsvollen Tees hängt stark von der Wassergüte ab. Je feiner der Tee, desto empfindlicher reagiert er. Hartes, kalkhaltiges Leitungswasser ist mit Fluor und Chlor versetzt, da sieht man schon dass das nicht schmecken kann. Auch salzhaltiges Wasser macht den Tee ungenießbar. Am besten filtern Sie Ihr Teewasser vor dem Kochen oder verwenden gutes Quell- oder Mineralwasser."
https://blog.signal-iduna.de/kultur-teevolution/
Ja, und der beste Kaffee ist im weitesten Sinne Katzenscheiße. Da kann es auch mal Tee ausm Beutel sein. 😁
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 23. Juli 2017 um 21:18:02 Uhr:
oooch, was soll'n ich da sagen ? Hab letzten Sommer ständig literweise das hier nachgefüllt (bei Einmalbefüllung in xy Jahren ist der Kalk- oder sonstiger Fremd-Zeugs-Eintrag eh zu vernachlässigen) :
http://www.wasserhaerte.net/deutschland/bayern/97318-kitzingen.html
Erst war der Kühler leicht undicht und dann das Plastik-Heizungsröhrchen = -zig Liter von dem "harten Zeug" nachgefüllt.
Und ?
Hat jetzt 600.000 km und hat sich nicht beschwert, läuft immer noch ;-)
Du kannst Dir mit etwas Glück ein Messer in den Schädel rammen und damit weiterleben - gut ist es trotzdem nicht.
Also hier liest man ja viel Quatsch ... Hier die von einem Produktdatenblatt:
Wasserhärte: 0 bis 20 °dGH (0-3,6 mmol/l)
Chloridgehalt: max. 100 ppm
Sulfatgehalt: max. 100 ppm
Damit kann schon mal nicht viel falsch machen und Dest. Wasser kostet jetzt auch nicht die Welt.
Zitat:
@amorphTS schrieb am 7. August 2017 um 15:11:19 Uhr:
Also hier liest man ja viel Quatsch ... Hier die von einem Produktdatenblatt:Wasserhärte: 0 bis 20 °dGH (0-3,6 mmol/l)
Chloridgehalt: max. 100 ppm
Sulfatgehalt: max. 100 ppmDamit kann schon mal nicht viel falsch machen und Dest. Wasser kostet jetzt auch nicht die Welt.
Mußt es ja nicht lesen, jeden das seine.
Naja hab ich aber und jetzt meinen Senf dazu gegeben ...
Warum sollte man falsche Informationen so stehen lassen?
Meinem neuen Behr/Hella Kühler war ein Infoblatt beigelegt. Ab 20dH Wasserhärte ist demineralisiertes Wasser bzw. destilliertes Wasser zu nutzen.
Zitat:
@rpalmer schrieb am 31. August 2017 um 13:01:02 Uhr:
Meinem neuen Behr/Hella Kühler war ein Infoblatt beigelegt. Ab 20dH Wasserhärte ist demineralisiertes Wasser bzw. destilliertes Wasser zu nutzen.
Laut Fa. BASF mit GLYSANTIN wird "Destilliertes Wasser" als Wasserzusatz empfohlen.
Zitat: Chlorbelastetes Wasser ist nicht geeignet }> da Trinkwasser meist gechlort ist, kann man eigentlich nur Dest. H2O verwenden.
Gruß
MikelRaccoon