Wassereintritt im Innenraum unter Rückspiegel und Dachhimmel
Hallo zusammen,
Mir ist gestern folgendes passiert:
Sehr starker Regen und nach ca. 30 min läuft mir das
Wasser am Innenspiegel runter. Ich konnte beobachten wie das Wasser sich am Dachhimmel vom Frontscheibenansatz unterhalb der Sonnenblenden Vorarbeit.
Wie kann da Wasser hinkommen bzw. welche Kanäle laufen dort.
Heute habe ich mir den Gartenschlauch geschnappt und volles Karacho über die dachträger gehalten außerdem auch an die Dichtungen der Frontscheibe ca. 35 min (auch mit ordentlich Druck) und nichts ist feucht geworden.
Jetzt habe ich über den regnerischen Abend nochmal nachgedacht, folgender Ablauf:
Ich habe an einer steilen Neigung angehalten (Front nach unten), sehr starker Regen, Kofferraum geöffnet, Pakete entnommen und wieder geschlossen.
Anschließend wieder rein gesetzt. Dann habe ich gemerkt (paar Minuten später) das es am Rückspiegel runter tropft.
Kann das Wasser eventuell in dieser Konstellation von hinten nach vorne laufen?
Jemand erlebt oder ähnliche Fälle bekannt?
VG Aho28
23 Antworten
Regenwasser ist weicher, da kannst Du lange mit dem Gartenschlauch spritzen. Das Wasser kommt durch die Scheibe.
Gruß Atzekalle
Es wurde hier schon mal von undichten Frontscheiben berichtet. Mal die Dachbedieneinheit ausbauen, ist bestimmt nass.
Beim Kombi gäbe es noch die Möglichkeit das es von hinten kommt, würde dann aber den ganzen Himmel mit der Zeit anfeuchten.
Laut den Schaltern in der Dachbedieneinheit hast du ein Panoramadach, richtig?
Schiebe und Panoramadach sind nie so dicht, dass da kein Wasser rein kommt. Deshalb gibt es um den Rahmen Wasserabläufe, welche das Wasser nach außen leiten. Und die Verstopfen gerne mal. Wenn du mit der Schnauze abschüssig gestanden hast, erklärt das auch, warum das so massiv da vorne rausläuft.
Google hier mal nach Abläufe reinigen, letztens hat hier auch einer eine Explosionszeichung eingestellt, wo man genau sieht, wo diese Leitungen langlaufen, die an den Radkästen wieder rauskommen. Da einfach mal mit einem Bowdenzug vom Fahrrad reinfahren und die Verstopfen entfernen.
Das die Frontscheibe auf einmal undicht ist, halte ich für unwahrscheinlich, wobei das mit dem weicheren Regenwasser natürlich stimmt.
https://www.motor-talk.de/.../...icht-bitte-um-hilfe-t6627426.html?...
Hier ist auf Seite 2 ganz unten eine Explosionszeichnung vom Dach.
Ähnliche Themen
Er hat weder ein Panorama Dach noch ein Glasdach. Denn er hat keinen Schalter in der Dbe Innenleuchte.
Ich würde sagen, das deine Scheibe undicht ist. Am besten mal von außen mit Wasser und Seife abbrausen.und von innen zeitgleich gegen die Scheibe drücken. So das du versuchst die Scheibe Richtung Motorhaube zu drücken. Das wird nicht klappen aber, so kann sich das Wasser besser den Weg suchen.
Schiebedach sieht anders aus, aber ist das in der Mitte nicht für z.B. ein Panoramadach?
Ich hätte gesagt, das die dbe bei ihm so aussieht.
Es gäbe noch die Option von Kondenzwasser!
Wenn die Kiste voll heiß in der Sonne in einen kalten Regen kommt wird das Blech innen ganz schön feucht, dann nach vorne unten steht und sich in der Verstebung sammelt.
War so eine Idee!
Zitat:
@Underground1 schrieb am 22. Juli 2022 um 21:49:54 Uhr:
Ich hätte gesagt, das die dbe bei ihm so aussieht.
Wirst du Recht haben. Ich hatte das Auto mit der offenen Tür von schräg wohl irgendwie als Schiebedach etc. interpretiert.
Es ist ja auch nur eine Taste und kein Vor/zurück/hoch/runter.
Hallo @Aho28 ,
wir hatten einen sehr ähnlichen Fall: 212er Mopf vom Mercedes Autohaus gekauft, stand bei uns nur in der Garage, wenn man gefahren ist und es geregnet hat gab es keinen Wassereintritt. 2 Monate nach kauf musste der 212er dann mal draußen in unserer sehr steilen Einfahrt parken, mit der Front nach unten guckend, wie bei dir. Als es dann geregnet hat lief das Wasser nur so am Innenspiegel runter.
Haben natürlich sofort das Autohaus kontaktiert, die haben sich das angeguckt. Die Frontscheibe wurde wohl mal getauscht und dabei oben nicht richtig verklebt, daher der Wassereintritt.
Kauf haben wir Rückabgewickelt.
Entscheidend war bei uns die Steigung, mit der Nase nach unten. Wenn wir andersherum in der Einfahrt standen (haben den Dicken nach dem Wassereintritt umgedreht) blieb alles trocken, auf gerade Fläche auch alles trocken.
Grüße
Auch bei Ebene und Starkregen müsste eine undichte Scheibe Wassereintritt nach sich ziehen. Das Dach steigt oberhalb der Scheibe noch etwas an, hier läuft also Wasser in den Rahmen (plangemäß).
Ich würde eher an fehlerhafte Dichtungen an der Rückwandtür / Scharniere etc. denken, und zwischen Dachhimmel und Blech läuft es dann nach vorne, evtl. sogar "geschützt", sodass der Dachhimmel nicht betroffen ist ???
Zitat:
@OM642red schrieb am 23. Juli 2022 um 10:59:22 Uhr:
Auch bei Ebene und Starkregen müsste eine undichte Scheibe Wassereintritt nach sich ziehen. Das Dach steigt oberhalb der Scheibe noch etwas an, hier läuft also Wasser in den Rahmen (plangemäß).
Ich würde eher an fehlerhafte Dichtungen an der Rückwandtür / Scharniere etc. denken, und zwischen Dachhimmel und Blech läuft es dann nach vorne, evtl. sogar "geschützt", sodass der Dachhimmel nicht betroffen ist ???
Das glaub ich nicht die Menge Wasser die vorne angekommen ist kommt nicht ohne Spuren bis dahin doppelte Bleche hat der Himmel nicht.
Ich würde auch eine undichte Scheibe vermuten da die Scheibe auch eine tragende Funktion hat kann sie je nachdem wie schräg der Wagen steht undicht werden da sich die Karosserie verzieht und der Druck auf die Undichte Stelle nachlässt in einer anderen Position wird die Scheibe dann wieder mit Druck gegen die undichte Stelle gedrückt und es tritt kein Wasser ein.
@Aho28 ist es denn noch die erste Scheibe oder wurde da schonmal was gewechselt?
Also gestern mit Hochdruck-Wasser gegen die Frontscheibe gespritzt (Dichtungen) und keine Feuchtigkeit!
Das Gleiche dann hinten, mit Hochdruck-Wasser auf den Kofferraum Deckel sowie an die Antenne.
Kurz gewartet, den Kofferraum geöffnet und es ist vorne nass geworden.
Ich kann ganz normal in die Waschanlage rein fahren und es bleibt alles dicht (gestern ebenfalls gemacht).
Interessant wäre zu wissen wie die ganzen Abläufe geregelt sind. Habe im Internet leider nichts hierfür gefunden. Zeichnungen Videos wären schon interessant.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Underground1 schrieb am 22. Juli 2022 um 17:01:42 Uhr:
Er hat weder ein Panorama Dach noch ein Glasdach. Denn er hat keinen Schalter in der Dbe Innenleuchte.
so ist es, da der Innenhimmel sichtbar nach der DBE hoch geht, was er bei den Sonderdächern nicht täte. Ich habe nämlich bei der Beschreibung direkt ans Schiebedach gedacht, da ich's selbst bei einem 211er an änlicher Stelle (war damals die Leuchte für den rechten Spiegel in der Sonnenblende) hatte. Da der TE aber ein geschlossenes Dach hat, scheidet dies aus.
Zitat:
@Aho28 schrieb am 23. Juli 2022 um 11:34:22 Uhr:
Also gestern mit Hochdruck-Wasser gegen die Frontscheibe gespritzt (Dichtungen) und keine Feuchtigkeit!
Das Gleiche dann hinten, mit Hochdruck-Wasser auf den Kofferraum Deckel sowie an die Antenne.Kurz gewartet, den Kofferraum geöffnet und es ist vorne nass geworden.
Damit hast Du bewiesen, dass es irgendwo eine Undichtigkeit gibt, in die das weichere Regenwasser (u.a. geringere Oberflächenspannung) reinkommt, da Hochdruckwasser es auch schafft. Das Problem bei der Fehlersuche ist aber, dass Du alle denkbaren Stellen gleichzeitig unter Wasser gesetzt hast, so dass die Zuordnung jetzt das Problem ist.
Da Du vom Kofferraum schreibst, ist es offenbar kein T-Modell (Kombi). Damit ist das Öffnen des Kofferraums vermutlich nur ein zeitlicher Zufall, da auf dem Deckel stehendes Wasser nach hinten abgeleitet wird (und Dir, wenn Du falsch stehst, auf die Schuhe läuft). Denkbar wäre allenfalls, dass der kleine Impuls durch das Öffnen eine kleine Welle im stehenden Wasser (was m.E. relativ sicher im Bereich der DBE ist) verursacht hat, so dass es über die Schwelle gelaufen ist.
Denkbar wäre eine Undichtigkeit am Antennenfuß, wobei sich das Wasser ab einer gewissen Menge dann eher den Weg in Richtung C-Säule als nach vorne sucht, außer es ist so wenig, dass es an der Dachhaut innen als Tröpfchen verbleibt und dann mit jedem Bremsen nach vorne wandert, bis es nicht mehr weiterkommt (Kante WSS), sich mit dort mit anderen Tröpfchen vereinigt und dann in die DBE abtropft. Aber auch hier müsste es einzelne Tröpfchen geben, die mit dem Beschleunigen den Weg nach hinten antreten. Da es hinten aber offener ist, fehlt der "Abtropfpunkt", so dass die auch einfach verdunsten können.
Wahrscheinlicher ist aber eine Undichtigkeit im oberen Bereich der WSS, da dies von der Lage her passt. Wurde die WSS schon einmal getauscht (wenn ja, wann und von wem das letzte Mal)? Wenn man da nicht richtig vollflächig klebt, die Scheibe nicht sauber bis zum Abbinden des Klebers fixiert, in der Abbindezeit sonst falsch handelt (da reicht schon eine Bewegung des Autos oder das Schließen der Tür, wenn die Fenster nicht alle offen sind) oder die Dichtung (die am oberen Rand auch Wasserablauf für die Dachfläche zur Seite ist) beim Einbau knickt, hat man schon ein großes Problem.
An die Abläufe glaube ich jetzt nicht wirklich, da die beim geschlossenen Dach unspektakulär sind, es wird nämlich über WSS und HS abgeleitet. Im übrigen zeigen sich Probleme mit denen eher im Fußbereich. A propos: Ist er da trocken oder hast Du sonst Anzeichen für hohe Luftfeuchtigkeit (besondere Beschlagneigung)?
Viele Grüße
Peter