Wassereintritt im Innenraum unter Rückspiegel und Dachhimmel

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

Mir ist gestern folgendes passiert:

Sehr starker Regen und nach ca. 30 min läuft mir das
Wasser am Innenspiegel runter. Ich konnte beobachten wie das Wasser sich am Dachhimmel vom Frontscheibenansatz unterhalb der Sonnenblenden Vorarbeit.

Wie kann da Wasser hinkommen bzw. welche Kanäle laufen dort.

Heute habe ich mir den Gartenschlauch geschnappt und volles Karacho über die dachträger gehalten außerdem auch an die Dichtungen der Frontscheibe ca. 35 min (auch mit ordentlich Druck) und nichts ist feucht geworden.

Jetzt habe ich über den regnerischen Abend nochmal nachgedacht, folgender Ablauf:

Ich habe an einer steilen Neigung angehalten (Front nach unten), sehr starker Regen, Kofferraum geöffnet, Pakete entnommen und wieder geschlossen.
Anschließend wieder rein gesetzt. Dann habe ich gemerkt (paar Minuten später) das es am Rückspiegel runter tropft.

Kann das Wasser eventuell in dieser Konstellation von hinten nach vorne laufen?

Jemand erlebt oder ähnliche Fälle bekannt?

VG Aho28

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
23 Antworten

Wenn man den Heckdeckel öffnet und dann wieder schließt entsteht Überdruck im Innenraum.diese entweicht zum größten Teil über die Zwangsentlüftung. Und der Restliche Druck kann schon mal gegen die Scheiben drücken. Und wenn die Front Scheibe nicht gescheit verklebt ist, dann hebt sie sich dort wenig ab und das Wasser nutzt diesen Moment aus.
Und schon ist es nass. Aber ich denke wir machen uns mehr Gedanken wie der Besitzer selbst.

Zitat:

@212059 schrieb am 23. Juli 2022 um 12:39:13 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 23. Juli 2022 um 12:39:13 Uhr:



Zitat:

@Underground1 schrieb am 22. Juli 2022 um 17:01:42 Uhr:


Er hat weder ein Panorama Dach noch ein Glasdach. Denn er hat keinen Schalter in der Dbe Innenleuchte.

so ist es, da der Innenhimmel sichtbar nach der DBE hoch geht, was er bei den Sonderdächern nicht täte. Ich habe nämlich bei der Beschreibung direkt ans Schiebedach gedacht, da ich's selbst bei einem 211er an änlicher Stelle (war damals die Leuchte für den rechten Spiegel in der Sonnenblende) hatte. Da der TE aber ein geschlossenes Dach hat, scheidet dies aus.

Zitat:

@212059 schrieb am 23. Juli 2022 um 12:39:13 Uhr:



Zitat:

@Aho28 schrieb am 23. Juli 2022 um 11:34:22 Uhr:


Also gestern mit Hochdruck-Wasser gegen die Frontscheibe gespritzt (Dichtungen) und keine Feuchtigkeit!
Das Gleiche dann hinten, mit Hochdruck-Wasser auf den Kofferraum Deckel sowie an die Antenne.

Kurz gewartet, den Kofferraum geöffnet und es ist vorne nass geworden.

Damit hast Du bewiesen, dass es irgendwo eine Undichtigkeit gibt, in die das weichere Regenwasser (u.a. geringere Oberflächenspannung) reinkommt, da Hochdruckwasser es auch schafft. Das Problem bei der Fehlersuche ist aber, dass Du alle denkbaren Stellen gleichzeitig unter Wasser gesetzt hast, so dass die Zuordnung jetzt das Problem ist.

Da Du vom Kofferraum schreibst, ist es offenbar kein T-Modell (Kombi). Damit ist das Öffnen des Kofferraums vermutlich nur ein zeitlicher Zufall, da auf dem Deckel stehendes Wasser nach hinten abgeleitet wird (und Dir, wenn Du falsch stehst, auf die Schuhe läuft). Denkbar wäre allenfalls, dass der kleine Impuls durch das Öffnen eine kleine Welle im stehenden Wasser (was m.E. relativ sicher im Bereich der DBE ist) verursacht hat, so dass es über die Schwelle gelaufen ist.

Denkbar wäre eine Undichtigkeit am Antennenfuß, wobei sich das Wasser ab einer gewissen Menge dann eher den Weg in Richtung C-Säule als nach vorne sucht, außer es ist so wenig, dass es an der Dachhaut innen als Tröpfchen verbleibt und dann mit jedem Bremsen nach vorne wandert, bis es nicht mehr weiterkommt (Kante WSS), sich mit dort mit anderen Tröpfchen vereinigt und dann in die DBE abtropft. Aber auch hier müsste es einzelne Tröpfchen geben, die mit dem Beschleunigen den Weg nach hinten antreten. Da es hinten aber offener ist, fehlt der "Abtropfpunkt", so dass die auch einfach verdunsten können.

Wahrscheinlicher ist aber eine Undichtigkeit im oberen Bereich der WSS, da dies von der Lage her passt. Wurde die WSS schon einmal getauscht (wenn ja, wann und von wem das letzte Mal)? Wenn man da nicht richtig vollflächig klebt, die Scheibe nicht sauber bis zum Abbinden des Klebers fixiert, in der Abbindezeit sonst falsch handelt (da reicht schon eine Bewegung des Autos oder das Schließen der Tür, wenn die Fenster nicht alle offen sind) oder die Dichtung (die am oberen Rand auch Wasserablauf für die Dachfläche zur Seite ist) beim Einbau knickt, hat man schon ein großes Problem.

An die Abläufe glaube ich jetzt nicht wirklich, da die beim geschlossenen Dach unspektakulär sind, es wird nämlich über WSS und HS abgeleitet. Im übrigen zeigen sich Probleme mit denen eher im Fußbereich. A propos: Ist er da trocken oder hast Du sonst Anzeichen für hohe Luftfeuchtigkeit (besondere Beschlagneigung)?

Viele Grüße

Peter

Hi hi,

handelt sich um ein Kombi (sorry für die unsaubere Formulierung).

Ich habe mir relativ viel Zeit gelassen beim abspritzen.
Aber auch ich habe genau an das gleiche gedacht, ich habe wahrscheinlich alles voll laufen lassen und mit öffnen der Heckklappe ist es dann dazu gekommen.

Die Frontscheibe wurde letztes Jahr im April von einer MB Werkstatt gewechselt.

Wenn aber an der WSS etwas undicht ist, müsste es hier doch immer relativ schnell Anzeichen auf Feuchtigkeitseindringung zeigen.

MB macht die selben Fehlerursachen wie ich bereits veranlasst habe. Nächste Woche bin ich in der Werkstatt meines Vertrauen, wir schauen uns wahrscheinlich dort mal die Antenne an, ob hier die Dichtungen durch sind.

Nächster Schritt denke ich wird sein, den Dachhimmel hinten zu lösen. Wir schauen uns die Kanäle an.

Falls wir nicht fündig werden wird der nächste step MB sein } ca. 250€ Kosten für die Fehlerursache. Ich bin mir etwas unsicher ob sie den Fehlereingang tatsächlich nachvollziehen kann.

Über den Service von MB bin ich in den letzten Jahren sehr unzufrieden.

An die Community … danke für die Vielzahl an Bemerkungen und Anmerkungen. Für mich ist das aktuell noch die Nadel im Heuhaufen suchen.
Daher für jede Idee offen.

VG
aus dem sonnigen Schwabenländle
Aho28

Zitat:

@Underground1 schrieb am 23. Juli 2022 um 15:34:07 Uhr:


Wenn man den Heckdeckel öffnet und dann wieder schließt entsteht Überdruck im Innenraum.diese entweicht zum größten Teil über die Zwangsentlüftung. Und der Restliche Druck kann schon mal gegen die Scheiben drücken. Und wenn die Front Scheibe nicht gescheit verklebt ist, dann hebt sie sich dort wenig ab und das Wasser nutzt diesen Moment aus.
Und schon ist es nass. Aber ich denke wir machen uns mehr Gedanken wie der Besitzer selbst.

Hallo,

An die Thematik mit dem Überdruck habe ich auch gedacht.

Nächster Versuch wäre, die WSS abspritzen und von innen etwas die Scheibe andrücken!

VG

Hast du meinen Beitrag eigentlich gelesen? Ist doch eins zu eins die gleiche Situation. Wassereintritt nach Scheibenwechsel.

Ähnliche Themen

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Aho28 schrieb am 24. Juli 2022 um 16:02:29 Uhr:


Die Frontscheibe wurde letztes Jahr im April von einer MB Werkstatt gewechselt.

Wenn aber an der WSS etwas undicht ist, müsste es hier doch immer relativ schnell Anzeichen auf Feuchtigkeitseindringung zeigen.

damit sehe ich den größten Verdacht an der WSS. Ein Schaden muss sich nicht sofort zeigen. Wenn z.B. die Klebung an einzelnen Stellen nicht 100% in Ordnung ist, dann kann sich dies auch erst später zeigen. Ebenso die Folgen einer beim Einbau ggf. geknickten/gedrückten Dichtung sich erst mit der Zeit zeigen.

Gerade das sporadische Auftreten weist auf Dichtigkeitsthemen hin. Da's ein S212 ist, ist die Drucklage im Innenraum anders, so dass das Öffnen des Heckdeckels tatsächlich einen Unterdruck auslösen kann, der vorne zum Einzug von Luft (und Wasser) führt. M.E. ist die Ursache vorn an der WSS.

Viele Grüße

Peter

Ich habe bei meinem S212 auch die Frontscheibe durch Mercedes wechseln lassen und auch einmal einen Wassereinbruch gehabt. Bereich Fahrerseite, oben Sonnenblende und A-Säule. Gemerkt habe ich es, weil es von oben auf meinen linken Arm tropfte 😮, siehe Bild vom Sitz.
Es war an dem Tag eine große Hitze, der Wagen stand stundenlang in der prallen Sonne und am Nachmittag war ein sehr heftiger Platzregen. Also richtig, Weltuntergangsstimmung, Überlauf der Kanalisation usw.
Ich hatte / habe auch die Frontscheibe in Verdacht, allerdings war bei mir der Tausch knapp 3 Jahre her, in der Zeit gab es auch diverse Fahrten bei Regen - da hätte doch irgendwann mal eine Undichtigkeit auffallen müssen? Aber da kein Schiebdach vorhanden ist, wo soll das Wasser sonst durch?
Jedenfalls ist seitdem (August 2020) keine Undichtigkeit mehr aufgetreten. Ich glaube zwar nicht an die öfter mal berichtete Selbst- und Wunderhelung bei Autos - die Frontscheibe auf Verdacht aus- und wieder einbauen zu lassen hatte ich mir für den nächsten Wassereinbruch vorgenommen. Da der aber, zum Glück, auf sich warten lässt bleibt die Scheibe bis zum nächsten Wassereinbruch oder Steinschlag drin.

Gruß
Hagelschaden

Wassereinbruch S212 ohne Schiebedach
Wassereinbruch S212 ohne Schiebedach
Wassereinbruch S212 ohne Schiebedach
+1

Hallo zusammen, nun hab es geschafft. Die ersten Anmerkungen und Vermutungen zwecks WSS haben sich bestätigt.

Siehe Bild.

Fahrerseite oben ist komplett undicht.

D.h. Ich werde kommenden Montag das bei MB reklamieren.

Vielen Dank für die gute Unterstützung, Kommentare sowie Bemerkungen. Starke MB Community.

VG Aho28

.jpg

Was ist denn das für ein Pfusch, wenn das an einer so großen Stelle undicht ist? Vielleicht mit frischem Kleber voll die Türen zugeknallt, so dass die Scheibe oben "geklappt"?

Hallo ins Forum,

damit ist klar, dass es wie erwartet die WSS ist. Damit muss sie raus und fachgerecht richtig eingebaut werden.

Was genau die Ursache ist, ist aus dem Bild nicht klar erkennbar. Entweder ist beim Einbau die Dichtung zum Dach hin leicht verklemmt worden, so dass sie nicht sauber abdichtet, oder der Kleber trägt nicht vollständig, was ich vermute. Warum der Kleber nicht trägt, kann viele Gründe haben. Zu wenig Kleber oder Kleber an falscher Stelle, Untergrund nicht richtig vorbereitet (insbesondere entfettet) oder Klebefläche nach dem Kleben zu früh belastet (führt zum Riss der Klebefläche). Da ist das Türzuknallen durchaus nicht unwahrscheinlich (gerade weil's links oben ist).

Mein Freundlicher behandelt die Fahrzeuge mit WSS-Tausch in der Abbindezeit wie rohe Eier. Die Fahrzeuge kommen in einen Bereich der Werkstatt, wo sie mindestens die Zeit ungestört stehen können, damit man sie nicht bewegen muss. Vor der Montage werden alle Seitenfenster geöffnet und die Vordertüren nach der Montage möglichst nicht geschlossen, sondern nur langsam angelehnt. Damit vermeidet man Luftdruck auf die frisch verklebte Scheibe, die außerdem noch von außen mit Tapes gesichert ist. Bewegt werden die Fahrzeuge natürlich auch nicht, bis die Abbindezeit durch ist (wenn möglich, bleibt es sogar länger stehen).

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen