Wassereintritt im Fußraum und eventuell Kofferraum.
Morje!
Ich habe schonmal hier gelesen, dass jemand im Fußraum Feuchtigkeit hatte.
Leider konnte ich mit verschiedenen Variationen nichts im Suchmodus finden.
Mir ist zuletzt beim Aussaugen im Beifahrer-Fußraum Feuchtigkeit aufgefallen. Wenn Unterdruck verursacht wurde, konnte man direkt Wasserperlen sehen.
Daraufhin direkt zum FOH und einen Termin vereinbart.
Der Karosserie-Meister meinte schon, dass der Teppich usw alles ausgebaut wird.
Hat jemand schon erfahrung damit gemacht?
Hab eigentlich nicht wirklich bock, dass die mir den halben oder ganzen Innenraum auseinander bauen.
Denk irgendwie, dass danach doch nichts mehr so gut hält und irgendwie zusammengebastelt wird.
60 Antworten
guck mal unter den sutz. da müsste ein kabel im teppich verschwinden. dort ist sozusagen eine klappe in den teppich eingeschnitten. klapp die mal hoch und fühle mal runter bis aufs bodenbleck. bei mir stand dort noch das wasser. hatten den sitz raus gebaut und den teppich angehoben. dann haben wir nen heitzlüfter auf niedrigster stufe 3 tage lang reingestellt. nach den 3 tagen war es einigermaßen trocken. denke mal nicht das der teppich nach n paar mal rumwedeln durchgetrocknet ist. zumal unterm teppich mehrer sicken sind inden das wasser über monate stehen könnte.
Habe ich schon gemacht, da ist alles trocken. Bei mir ist es nur in den Fußbereich gelaufen. Reicht ja auch!
Wenn ich durch diesen Schlitz lange, scheint fast alles trocken zu sein.
Seit Sonntag. Da stand unterm Teppich das Wasser. Montag zum Foh und gestern abgeholt. Jetzt ist es fast trocken.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hans7
habe das Auto jetzt den ganzen Tag in der Sonne stehen gehabt und ab und zu durch die kleine Öffnung den Teppich rauf und runter gehoben (sozusagen die Feuchtigkeit raus gepumpt). Ist jetzt eigentlich fast so gut wie trocken! Wäre es heute nicht einigermassen rausgetrocknet wäre ich nochmal zum FOH.
Aber so schraubt da keiner irgendwelche Verkleidungen ab, die später eventuell dann klappern.
Ist die Frage, ob Du damit auch die Feuchtigkeit aus der Dämmung unter dem Fußbodenteppich wegbekommst.
Als ich bei meinem Passat das Wasser im hinteren Fußraum (Fahrerseite) stehen hatte, habe ich die Verkleidungen seitlich gelöst, die den Teppich festhalten, so dass ich Teppich und Dämmstoff anheben konnte. Da habe ich dann eine Stütze druntergeklemmt und das Wasser konnte sich auf dem nackten Bodenblech sammeln und weggewischt werden. So habe ich den Wagen ein paar Tage stehen lassen, bis die Dämmung wirklich trocken war.
Ansonsten besteht die Gefahr, dass es gammelt oder rostet. OK, der Passat war noch vollverzinkt, aber man weiß ja nie.
Ne, ich meine schon unter der Dämmung. Ich komme mit der Hand zwischen Dämmung und Blech und da ist es mittlerweile so gut wie trocken.
Das Wasser läuft über das Wischergestänge in das Heizunsgehäuse und von dort in den Fußraum. Betroffen können alle Fahrzeuge sein vor VIN W0LPE8EG4B8054408 (Ellesmere Port) und VIN W0LPE6DG1BG072974 (Gliwice).
Was zu tun ist findet der FOH in Feldabhilfe 2764.
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
....
Betroffen können alle Fahrzeuge sein vor VIN W0LPE8EG4B8054408 (Ellesmere Port) und VIN W0LPE6DG1BG072974 (Gliwice).
..
Bis wann war das?
Hi netvoyager,
ich finde den Fachwissen schon beeindruckend. Ist ernst gemeint!
Hast Du gute Kontakte zu Opel-Mitarbeitern; bist Du selbst einer?
Erzählst Du was von Dir?
Oder ist das zu persönlich!
Dann ziehe ich hiermit meinen Beitrag zurück.
Liebe Grüße Astrabaerli
Zitat:
Original geschrieben von ingoK.
Bis wann war das?Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
....
Betroffen können alle Fahrzeuge sein vor VIN W0LPE8EG4B8054408 (Ellesmere Port) und VIN W0LPE6DG1BG072974 (Gliwice).
..
Das kann man aus der VIN nicht so ohne weiteres sagen. Jedenfalls bis ins MJ 2011 -> 10. Stelle der VIN = B = 2011
Die 11. Stelle ist das Herstellerwerk 8= Ellesmere Port, G = Gliwice
Ab der 12. Stelle ist es die fortlaufende Nummer.
Um festzustellen, ob das eigene Auto betroffen ist muss die fortlaufende Nummer niedriger als die oben genannten sein.
Also niedriger als (B8)054408 bei einem Auto aus Ellesmere Port oder (BG)072974 bei einem Auto aus Gliwice.
Zitat:
Original geschrieben von Astrabaerli
Hast Du gute Kontakte zu Opel-Mitarbeitern; bist Du selbst einer?
Ich halte es da mit dem Journalistengrundsatz: Gebe niemals deinen Informanten Preis! 😉
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Ich halte es da mit dem Journalistengrundsatz: Gebe niemals deinen Informanten Preis! 😉Zitat:
Original geschrieben von Astrabaerli
Hast Du gute Kontakte zu Opel-Mitarbeitern; bist Du selbst einer?
Hi,
Mindestens 1:0 für Dich. Gut gekontert. 🙂
lg Astrabaerli
Muss da nach all den Jahren mal nachhaken da es mich jetzt auch getroffen hat.
Wasser auf der Beifahrerseite -vorne und hinten......
Habe den Astra J ST 165PS 12/2011 - bei mir ist schon die Klappe vorne drin und über den Filter läuft es nicht - der ist absolut trocken.
Kofferraum ist auch trocken.
Jemand ne Idee wo ich noch schauen kann.
Vielen Dank schon mal
Wärmetauscher Heizung -> Kühlflüssigkeitmenge prüfen
Windsschutzscheibe undicht oder Dichtnaht am Dach im vorderen Bereich.
Schiebedach vorhanden?
Beste Grüße
Powercruiser
Danke für die Antwort -
Kein Kühlwasserverlust - kein Schiebedach.
An der Frontscheibe und den Türen A und B Säule ist nichts von Feuchtigkeit zu erkennen. Klar Kondenswasser durch die hohe Feuchtigkeit - aber sonst nichts.
Wenn ich wenigstens mal den Zulauf finden würde.
Ist die Leiste an der Tür komplett nur gesteckt. Würde gerne mal den Teppich komplett anheben aber die Abdeckung wollte ums verrecken nicht ab.