Wassereintritt im Fußraum und eventuell Kofferraum.

Opel Astra J

Morje!

Ich habe schonmal hier gelesen, dass jemand im Fußraum Feuchtigkeit hatte.
Leider konnte ich mit verschiedenen Variationen nichts im Suchmodus finden.

Mir ist zuletzt beim Aussaugen im Beifahrer-Fußraum Feuchtigkeit aufgefallen. Wenn Unterdruck verursacht wurde, konnte man direkt Wasserperlen sehen.
Daraufhin direkt zum FOH und einen Termin vereinbart.

Der Karosserie-Meister meinte schon, dass der Teppich usw alles ausgebaut wird.

Hat jemand schon erfahrung damit gemacht?

Hab eigentlich nicht wirklich bock, dass die mir den halben oder ganzen Innenraum auseinander bauen.
Denk irgendwie, dass danach doch nichts mehr so gut hält und irgendwie zusammengebastelt wird.

60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Das Problem ist, dass der Ablauf konstruktiv so gestaltet sein muss, dass über ihn keine Abgase in den Innenraum kommen können, wenn es am Auspuffkrümmer/der Auspuffanlage im Motorraum zu einem Defekt kommt. Diese liegt genau vor/unter dem Ablauf. Bei Verwendung der Gummitülle kann man so einen hindernisfreien Ablauf einfach schaffen, indem man die Tülle herauszieht, so wie das der Marder gerne macht 😉
Dann ist aber die Abgassicherheit weg, was sich der Hersteller ab Werk nicht erlauben kann.

Ah, super Info! Danke.

Diese Gummitüllen hatte ich bei meinem Passat 3B damals auch entfernt, nachdem sich dieser in ein fahrendes Aquarium verwandelt hatte. Bei meinen jetzigen Fahrzeugen achte ich mehr oder weniger regelmäßig auf Laubreste und sauge sie auch ab und an mit dem Staubsauger raus.

Dämlich ist es trotzdem.

Also an Laub und dergleichen kann es eigentlich nicht liegen, da ich mein Auto nicht unter Bäumen stehen habe. Allerdings hatte wir in letzter Zeit verstärkt diesen gelben Blütenstaub. Aber wenn der irgendwas dicht machen sollte, na danke!!!

Ich hätte gern ein Auto, welches anständig funktioniert und nicht bei solchen Kleinigkeiten Probleme verursacht. Hoffe nur das der FOH es anständig hin bekommt. Aber jetzt warte ich erst mal was raus kommt.

Gerade das Ergebnis bekommen:
Wasser läuft irgendwie über das Wischergestänge rein!! Behalten das Auto jetzt noch über Nacht zum Trocknen. Morgen schau ich mir das dann mal an.

Kann mir mal einer nen Bild machen wo diese "Gummimuschi" sitz 😁

Ähnliche Themen

Hallo Leute,

habe meinen Astra J EZ 09/09 wegen diesem und anderer Mängel zurückgegeben. Das Wassereintrittsproblem ist bei Opel bekannt, es gibt eine Feldabhilfe dafür.

Eintritt über Wischergestänge, hab mit in den PC geguckt beim FOH^^

Es werden Gummilippen mit Kabelbindern am Arm befestigt um den Wassereintritt in Zukunft zu verhindern.

Übrigens sind das nicht nur ein paar Tropfen, unter der Fussmatte ist alles pitschnass gewesen. Zwei mal haben sie bei meinem Astra den kpl. Innenraum zerlegt. Zu allem Übel lief über den Heckklappengriff noch Wasser in den Kofferraum und die Bastelaktionen machten dann ne Klapperkarre aus meinem Astra. Bin froh das ich das Auto los bin.

Gruß

Stilo2003

PS. In meiner über 20 jährigen Fiat Ära vor Opel habe ich niemals auch nur einen Gedanken an Wasser im Auto verschwendet, evtl. sollten Opel, VW&Co mal in Italien nachfragen wie man sowas Konstruiert :-P

So heute Fahrzeug wieder abgeholt. Gibt lt. meinem FOH eine Anweisung Opels diesbezüglich.
Sonst haben sie es über Nacht so gut wie möglich trocken gelegt. Den Rest dürfte wohl die hoffentlich baldige Sonne übernehmen. Teppich ist vollkommen trocken, Schaumstoff noch ein bissl feucht.

Hoffe das es jetzt dicht ist.

Zitat:

Original geschrieben von hans7


Teppich ist vollkommen trocken, Schaumstoff noch ein bissl feucht.

Die Wassermenge im "bissl" feuchten Schaumstoff darf man nicht unterschätzen. Das ist ein schwammartiges Material. Die Sonne allein trocknet das nicht aus. Normalerweise hilft es dick Zeitungspapier zwischen Teppich und Schaumstoff oder darunter zu legen und jeden Tag zu erneuern, so lange, bis der Schaumstoff trocken ist.

Ansonsten wird man bei Temperaturwechseln immer mit beschlagenen Scheiben kämpfen, wenn es nicht sogar anfängt zu rosten.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Zitat:

Original geschrieben von hans7


Teppich ist vollkommen trocken, Schaumstoff noch ein bissl feucht.
Die Wassermenge im "bissl" feuchten Schaumstoff darf man nicht unterschätzen. Das ist ein schwammartiges Material. Die Sonne allein trocknet das nicht aus. Normalerweise hilft es dick Zeitungspapier zwischen Teppich und Schaumstoff oder darunter zu legen und jeden Tag zu erneuern, so lange, bis der Schaumstoff trocken ist.
Ansonsten wird man bei Temperaturwechseln immer mit beschlagenen Scheiben kämpfen, wenn es nicht sogar anfängt zu rosten.

Ok, dann muss ich noch schauen, wie ich das Zeitungspapier dazwischen bekomme. Vorschläge?

Wie bekomme ich denn den Teppich raus??

Wieso sollst du das machen? Wieder zum FOH und diesen drauf aufmerksam machen, dass er das komplette Auto trocken legen soll. D.h. auch den Schaumstoff.

Ich beobachte jetzt mal, wie schnell der Schaumstoff trocken wird. Es ist ja eher wie eine Art Neopren, der eigentlich Feuchtigkeit schnell wieder abgibt. Sollte das nicht zügig gehen, rede ich nochmals mit dem FOH.

Jetzt habt ihr mich aber mit dem "es kann rosten" doch ein wenig aufgebracht. Aber normalerweise, so scheint es wenn ich durch dieses kleine Seriennummernloch schaue, ist unter dem Teppich alles lackiert bzw. doch verzinkt oder?

Zitat:

Original geschrieben von hans7


Jetzt habt ihr mich aber mit dem "es kann rosten" doch ein wenig aufgebracht. Aber normalerweise, so scheint es wenn ich durch dieses kleine Seriennummernloch schaue, ist unter dem Teppich alles lackiert bzw. doch verzinkt oder?

Da wird es auch nicht rosten. Aber es gibt genügend Metallteile, Schrauben und Steckverbinder, die sich mit konstanter zu hoher Luftfeuchtigkeit im Innenraum schwer tun 😉

Zitat:

Original geschrieben von hans7


Jetzt habt ihr mich aber mit dem "es kann rosten" doch ein wenig aufgebracht. Aber normalerweise, so scheint es wenn ich durch dieses kleine Seriennummernloch schaue, ist unter dem Teppich alles lackiert bzw. doch verzinkt oder?

Ich hatte das selbe Problem!

Bei mir wurde es erstmal auch NUR so durchgeführt wie bei dir!

Fahr nochmal hin und besteh darauf, dass die es selbst trocknen oder ersetzen.
Auf lange Sicht wirst du damit glücklicher!
Mach es nett, dann ist es i.O.

Mein FOH sah es vollkommen ein, als ich einen Tag später wieder auf der Matte stand.

Glaube sogar, dass Opel den "abgespeckten Trocknungsprozess" den Werkstätten vorschreibt.
Sind ja Kosten.
Meine erste "Trocknung" dauerte 3 AW...
Die Zweite nach Reklamation 20 AW. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus


Wäre es nicht sinnvoller, einen Überlauf vorzusehen, der nicht verstopfen kann und niederiger liegt als die Reinluftfilter-Ansaugung und einfach in den Motorraum entleert? Also z.B. eine Vertiefung in der Oberkante?
Das Problem ist, dass der Ablauf konstruktiv so gestaltet sein muss, dass über ihn keine Abgase in den Innenraum kommen können, wenn es am Auspuffkrümmer/der Auspuffanlage im Motorraum zu einem Defekt kommt. Diese liegt genau vor/unter dem Ablauf. Bei Verwendung der Gummitülle kann man so einen hindernisfreien Ablauf einfach schaffen, indem man die Tülle herauszieht, so wie das der Marder gerne macht 😉
Dann ist aber die Abgassicherheit weg, was sich der Hersteller ab Werk nicht erlauben kann.

Könntest mal nen Bild machen oder genau erklären, wo das Teil sitzt 😉

Zitat:

Original geschrieben von salitos222



Zitat:

Original geschrieben von hans7


Jetzt habt ihr mich aber mit dem "es kann rosten" doch ein wenig aufgebracht. Aber normalerweise, so scheint es wenn ich durch dieses kleine Seriennummernloch schaue, ist unter dem Teppich alles lackiert bzw. doch verzinkt oder?

Ich hatte das selbe Problem!

Bei mir wurde es erstmal auch NUR so durchgeführt wie bei dir!

Fahr nochmal hin und besteh darauf, dass die es selbst trocknen oder ersetzen.
Auf lange Sicht wirst du damit glücklicher!
Mach es nett, dann ist es i.O.

Mein FOH sah es vollkommen ein, als ich einen Tag später wieder auf der Matte stand.

Glaube sogar, dass Opel den "abgespeckten Trocknungsprozess" den Werkstätten vorschreibt.
Sind ja Kosten.
Meine erste "Trocknung" dauerte 3 AW...
Die Zweite nach Reklamation 20 AW. 🙄

Hallo,

habe das Auto jetzt den ganzen Tag in der Sonne stehen gehabt und ab und zu durch die kleine Öffnung den Teppich rauf und runter gehoben (sozusagen die Feuchtigkeit raus gepumpt). Ist jetzt eigentlich fast so gut wie trocken! Wäre es heute nicht einigermassen rausgetrocknet wäre ich nochmal zum FOH.
Aber so schraubt da keiner irgendwelche Verkleidungen ab, die später eventuell dann klappern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen