Wassereintritt Beifahrertür
Hallo zusammen,
habe heute morgen festgestellt das auf der Beifahrerseite bei geschlossener Tür Wasser in den Fussraum läuft.
auf dem zweiten Foto sieht man auf dem Einstieg zwei Spuren.
hab mal 2 Fotos gemacht.
was kann die Ursache sein.
Schöne Feiertage
Gruß
GTImops
Beste Antwort im Thema
Mach mal an der Unterseite der Türverkleidung die 3 Schrauben ab und hebel mal die Verkleidung vorsichtig etwas ab bis du mit einer Lampe von unten reinschauen kannst.
Dann siehst du den Aggregateträger und die Dichtung dessen zum Türblech. Meist siehst du schon wie die Dichtung lieblos runterhängt.
Abhilfe: Türverkleidung runter und erst Mal die Originaldichtung so gut es geht entfernen. Am schnellsten geht es wen du die Dichtung mit einem Schraubendreher nach innen hoch drückst. Das machst du etwa von der hälfte der Höhe links unten lang bis zur hälfte Höhe rechts. Also ein "U" ausputzen.
Nun den entstandenen Hohlraum mit einem geeigneten Dichtmittel füllen. Ich empfehle-auch wenn mit ca 50€/Packung sehr teuer- das Original Skoda Zeug. Hält Bombe und ist im Fall des Falles (Reparatur Türschloss etc) schnell und einfach zu entfernen.
Zum abdichten die Tube in eine normale Kartuschenpistole einlegen und die Düse schräg abschneiden auf ca 5mm.
Nun einmal rundum ziehen und mit einem Finger nachträglich schönmachen. Dazu aber entweder den Finger in Spüli tauchen oder einen Gummihandschuh drüber ziehen.
26 Antworten
Zitat:
was kann die Ursache sein
Die Getränkeflasche (so kurios es auch klingt) in der Türablage schließt Du aus?
Zitat:
@Grins-Grins schrieb am 25. Dezember 2014 um 14:35:53 Uhr:
Die Getränkeflasche (so kurios es auch klingt) in der Türablage schließt Du aus?Zitat:
was kann die Ursache sein
Hallo ,
war auch mein erster Gedanke. Flasche is dicht und ich habe sie auch raus genommen.
Hast Du vielleicht noch ne Idee?
Gruß
GTImops
Das ist leider völlig normal (jedenfalls im Extremstfall wenn bei Regen ein starker Wind weht bzw. wenn es längere Zeit stärker regnet).
Das wäre z.Bsp. eine der Schwachstellen am O2 was mich persönlich besonders ärgern bzw. gar entäuschen 🙄.
Frohes Fest! 🙂
Zitat:
@racer4679 schrieb am 25. Dezember 2014 um 20:35:50 Uhr:
Das ist leider völlig normal (jedenfalls im Extremstfall wenn bei Regen ein starker Wind weht bzw. wenn es längere Zeit stärker regnet).
Das wäre z.Bsp. eine der Schwachstellen am O2 was mich persönlich besonders ärgern bzw. gar entäuschen 🙄.
Frohes Fest! 🙂
Hab schon einige Regenfahrten , auch sehr starke, hinter mir. Das war jetzt das erste mal das ich Wasser auf der Matte habe.
Hab jetzt mehrfach gelesen das es mit dem Agregateträger
zu tun haben könnte.
was denkst Du darüber?
Gruß & frohes Fest
GTImops
Zitat:
@GTImops schrieb am 25. Dezember 2014 um 20:48:45 Uhr:
Aggregateträger 😕 Meinst du die Türfolie? Wenn ja, wäre schon eine Möglichkeit - aber dann wäre das Problem immer da. Leider (oder besser Gott sei Dank) ist dies nicht der Fall. Das Problem ist die Türdichtung im Schwellerbereich. Auf dieser staut sich das Regenwasser aus der Tür und läuft im Extremfall in den Innenraum. Das selbe Malheur habe ich an der Fahrertür - ganz selten an der Beifahrertür. Hinten ist nix.Zitat:
Hab jetzt mehrfach gelesen das es mit dem Agregateträger
zu tun haben könnte.
was denkst Du darüber?Gruß & frohes Fest
GTImops
Hallo racer4679,
die Dichtungen sind dann wohl nicht ganz so gut konstruiert. Werde mal die Verkleidung abbauen um eine defekte Folie auszuschließen. Eventuell ist die Dichtung schon etwas "hart"? Vielleicht diese mal tauschen?
Gruß
GTImops
Mach mal an der Unterseite der Türverkleidung die 3 Schrauben ab und hebel mal die Verkleidung vorsichtig etwas ab bis du mit einer Lampe von unten reinschauen kannst.
Dann siehst du den Aggregateträger und die Dichtung dessen zum Türblech. Meist siehst du schon wie die Dichtung lieblos runterhängt.
Abhilfe: Türverkleidung runter und erst Mal die Originaldichtung so gut es geht entfernen. Am schnellsten geht es wen du die Dichtung mit einem Schraubendreher nach innen hoch drückst. Das machst du etwa von der hälfte der Höhe links unten lang bis zur hälfte Höhe rechts. Also ein "U" ausputzen.
Nun den entstandenen Hohlraum mit einem geeigneten Dichtmittel füllen. Ich empfehle-auch wenn mit ca 50€/Packung sehr teuer- das Original Skoda Zeug. Hält Bombe und ist im Fall des Falles (Reparatur Türschloss etc) schnell und einfach zu entfernen.
Zum abdichten die Tube in eine normale Kartuschenpistole einlegen und die Düse schräg abschneiden auf ca 5mm.
Nun einmal rundum ziehen und mit einem Finger nachträglich schönmachen. Dazu aber entweder den Finger in Spüli tauchen oder einen Gummihandschuh drüber ziehen.
@Skodabauer
Danke für deine hilfreiche Info!
Aber warum wissen die Skoda-Händler über solche Dinge nicht bescheid?
Können die wirklich nur die Kunden abzocken und dumme Geschichte erzählen 😕
Man fragt sich langsam warum man dort überhaupt noch ein Auto kauft - sau teuer, wenig Ahnung, sinnlose Austauscharbeiten von Bauteilen... naja wenigstens stimmt der Service 😮
Hallo skodabauer,
danke für die Anleitung. Am Montag fahre ich zum Freundlichen und werde , wenn der keine brauchbare Idee hat, ihm das zeigen.
Gruß
GTImops
Zitat:
@skodabauer schrieb am 26. Dezember 2014 um 21:37:25 Uhr:
Mach mal an der Unterseite der Türverkleidung die 3 Schrauben ab und hebel mal die Verkleidung vorsichtig etwas ab bis du mit einer Lampe von unten reinschauen kannst.
Dann siehst du den Aggregateträger und die Dichtung dessen zum Türblech. Meist siehst du schon wie die Dichtung lieblos runterhängt.
Abhilfe: Türverkleidung runter und erst Mal die Originaldichtung so gut es geht entfernen. Am schnellsten geht es wen du die Dichtung mit einem Schraubendreher nach innen hoch drückst. Das machst du etwa von der hälfte der Höhe links unten lang bis zur hälfte Höhe rechts. Also ein "U" ausputzen.Nun den entstandenen Hohlraum mit einem geeigneten Dichtmittel füllen. Ich empfehle-auch wenn mit ca 50€/Packung sehr teuer- das Original Skoda Zeug. Hält Bombe und ist im Fall des Falles (Reparatur Türschloss etc) schnell und einfach zu entfernen.
Zum abdichten die Tube in eine normale Kartuschenpistole einlegen und die Düse schräg abschneiden auf ca 5mm.
Nun einmal rundum ziehen und mit einem Finger nachträglich schönmachen. Dazu aber entweder den Finger in Spüli tauchen oder einen Gummihandschuh drüber ziehen.
Zitat:
@racer4679 schrieb am 27. Dezember 2014 um 13:10:47 Uhr:
@Skodabauer
Danke für deine hilfreiche Info!
Aber warum wissen die Skoda-Händler über solche Dinge nicht bescheid?
Können die wirklich nur die Kunden abzocken und dumme Geschichte erzählen 😕
Man fragt sich langsam warum man dort überhaupt noch ein Auto kauft - sau teuer, wenig Ahnung, sinnlose Austauscharbeiten von Bauteilen... naja wenigstens stimmt der Service 😮
Das ist eine gute Frage. Das dieses Problem speziell beim Fabia 1 auftritt ist ja mittlerweile mehr als bekannt. Gibt ja auch eine Info seitens Skoda an die Händler dazu.
Dummerweise gibt es diese Info nicht zum Octavia 2. Nur hat der prinzipiell das gleiche System Aggregateträgerdichtung wie der Fabia1 und der Superb1.
Andere Erklärung: Da man ja nur abrechnen kann was belegbar gemacht wurde und davon auch stellenweise nur das was erfolgreich war, bleibt ein zeitraubendes Probieren aus da viele Mechaniker Leistungslohn erhalten. Heißt: 5 Stunden gesucht aber es wurden dem Kunden nur 2 Std in Rechnung gestellt bekommt der Kollege auch nur 2 Std bezahlt.
Das machst du 1 oder2 mal mit, beim 3ten mal verzichtest du mit Blick auf den Lohnzettel darauf.
3te Erklärung: einige Mechaniker sind aus falschem Stolz nicht willens sich von anderen Tipps/Hinweise anzunehmen. Ich für meinen Teil nehme aus diesem und anderen Foren viel mit was ich irgendwann mal brauchen kann. Stellenweise gibt es hier und woanders Lösungsansätze für die der Schreiberling ein ganzes Wochenende in der Garage verbracht hat. Diese Zeit habe ich auf Arbeit natürlich nicht.
hallo,
war heut morgen beim freundlichen. Ist tatsächlich die Dichtung des Aggregateträgers. Wenn die Temperaturen wieder etwas milder sind wird das ganze neu abgedichtet.
Gruß und nen guten Rutsch ins neue Jahr
GTImops
Danke für Deine Rückinfo. Und toi toi toi für die Reparatur.
Zitat:
@Grins-Grins schrieb am 29. Dezember 2014 um 12:19:47 Uhr:
Danke für Deine Rückinfo. Und toi toi toi für die Reparatur.
Gern geschehen,
danke für die Tips.
Hallo zusammen,
wollte nochmal nen kurzen Zwischenstand posten.
Die letzten Tage hat es bei uns sehr viel geregnet. Es ist kein Wasser auf der Beifahrerseite eingetreten. Vielleicht habe ich ja das Glück das es doch nur an der Türdichtung liegt wie einige hier geschrieben haben.
Werde das weiter beobachten.
Und wenn die Witterung es zulässt die Seite mal mit Wasser abspritzen.
Gruß
GTImops