Wassereintritt Beifahrertür

Skoda

Hallo zusammen,
habe heute morgen festgestellt das auf der Beifahrerseite bei geschlossener Tür Wasser in den Fussraum läuft.
auf dem zweiten Foto sieht man auf dem Einstieg zwei Spuren.

hab mal 2 Fotos gemacht.
was kann die Ursache sein.

Schöne Feiertage
Gruß
GTImops

20141225-102129
20141225-104750
Beste Antwort im Thema

Mach mal an der Unterseite der Türverkleidung die 3 Schrauben ab und hebel mal die Verkleidung vorsichtig etwas ab bis du mit einer Lampe von unten reinschauen kannst.
Dann siehst du den Aggregateträger und die Dichtung dessen zum Türblech. Meist siehst du schon wie die Dichtung lieblos runterhängt.
Abhilfe: Türverkleidung runter und erst Mal die Originaldichtung so gut es geht entfernen. Am schnellsten geht es wen du die Dichtung mit einem Schraubendreher nach innen hoch drückst. Das machst du etwa von der hälfte der Höhe links unten lang bis zur hälfte Höhe rechts. Also ein "U" ausputzen.

Nun den entstandenen Hohlraum mit einem geeigneten Dichtmittel füllen. Ich empfehle-auch wenn mit ca 50€/Packung sehr teuer- das Original Skoda Zeug. Hält Bombe und ist im Fall des Falles (Reparatur Türschloss etc) schnell und einfach zu entfernen.
Zum abdichten die Tube in eine normale Kartuschenpistole einlegen und die Düse schräg abschneiden auf ca 5mm.
Nun einmal rundum ziehen und mit einem Finger nachträglich schönmachen. Dazu aber entweder den Finger in Spüli tauchen oder einen Gummihandschuh drüber ziehen.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hallo Hallo Gemeinde,

wollte mich nochmal melden.
Nach etlichen Regengüssen hatte ich immer wieder Wasserspuren auf der Plastikverkleidung des Schwellers von der Beifahrertür.
Diese Woche mal die Verkleidung abgebaut. Da war der Schaden schon sichtbar. Das ganze wurde jetzt abgedichtet. Jetzt sollte das Problem behoben sein.

Gruß
GTImops

Habe heute bei Regen+Wind festgestellt, das meine Fahrertüre inkontinent ist. 🙁
Es tropft von oben auf den Türgriff, ca. 1 Tropfen in 3 Minuten, bisher nur bei Autobahnfahrt ca. 130 km/h bemerkt.
Dabei regnete es nicht mal extrem stark, der Scheibenwische schaffte es auf erster Dauer-Stufe noch ganz locker.
Muss ich mal weiterbeobachten ...
Irgendwelche Tipps? Türdichtung?

Schau dir die Dichtung an ob diese beschädigt ist.Wenn nicht wird der Anpressdruck des Türrahmens zu gering sein,dies kann durch ein Papier das mit eingeklemmt wird und optisch kontrolliert werden.Ggf. durch biegen oder einpassen der Tür nachbessern.

Ich muss den Thread nochmal herauskramen...
Durch das ständig stehende Wasser bei Regen im Schwellerbereich Fahrerseite, bin ich heute mal bei einem freundlichen VW-Händler gewesen, da ja dann auch der O2 keine Türfolie besitzt (so wie in einen meiner vorigen Threads beschrieben) sondern eben einen Agg.träger aus Blech, welcher vernietet ist.
Der freundliche Servicemeister hat sich die Sache kurz angeschaut und wußte sogar schon bescheid (man staune - bei VW ist das Problem bekannt 😰). Nach kurzer Erklärung und Darlegung der Beseitigung will er mal eben 200 Ocken für einen neuen Aggregateträger + Einbau. Den alten Träger will man nicht mehr verwenden 🙄🙄.
Diese Option bleibt aber für mich außen vor... deshalb:
Mit was habt ihre eure Türen letztendlich abgedichtet ohne den Agg.träger zu demontieren?
Hält das auf Dauer?
Wie groß ist der Aufwand - was geht alles kaputt bei der Demontage der Türverkleidung?
Ich hoffe ihr habt eine kurze Info... Danke.

Zitat:

@racer4679 schrieb am 19. September 2015 um 13:07:16 Uhr:


Ich muss den Thread nochmal herauskramen...
Durch das ständig stehende Wasser bei Regen im Schwellerbereich Fahrerseite, bin ich heute mal bei einem freundlichen VW-Händler gewesen, da ja dann auch der O2 keine Türfolie besitzt (so wie in einen meiner vorigen Threads beschrieben) sondern eben einen Agg.träger aus Blech, welcher vernietet ist.
Der freundliche Servicemeister hat sich die Sache kurz angeschaut und wußte sogar schon bescheid (man staune - bei VW ist das Problem bekannt 😰). Nach kurzer Erklärung und Darlegung der Beseitigung will er mal eben 200 Ocken für einen neuen Aggregateträger + Einbau. Den alten Träger will man nicht mehr verwenden 🙄🙄.
Diese Option bleibt aber für mich außen vor... deshalb:
Mit was habt ihre eure Türen letztendlich abgedichtet ohne den Agg.träger zu demontieren?
Hält das auf Dauer?
Wie groß ist der Aufwand - was geht alles kaputt bei der Demontage der Türverkleidung?
Ich hoffe ihr habt eine kurze Info... Danke.

Hallo racer4679,

Der Aggregateträger wurde mit Silikon abgedichtet, an der Kontaktfläche zur Tür. Die Gummidichtung war an mehreren Stellen defekt.
Die Kunststoffclipse welche zur Befestigung der Türverkleidung dienen habe ich mir beim Freundlichen besorgt da die Gefahr recht groß ist dass die kaputt gehen. Kunststoff halt.
Silikon bekommst Du auch beim Freundlichen, kostet so um die 50 Euro. Normales Silikon tut es auch.

Gruß
GTImops

@GTImops
Besten Dank! Da weiß ich jetzt bescheid wie ich vorgehen muß 🙂

Zitat:

@racer4679 schrieb am 19. September 2015 um 15:09:27 Uhr:


@GTImops
Besten Dank! Da weiß ich jetzt bescheid wie ich vorgehen muß 🙂

Bitte,

was ich vergessen habe zu schreiben: der Aggregateträger wurde nicht ausgebaut.

kurze Frage:
Sind das hier die richtigen Clips zur Befestigung der Türverkleidung?:
http://www.geizn.com/.../preisvergleich_8713899012918.html

Zitat:

@racer4679 schrieb am 21. September 2015 um 16:35:48 Uhr:


kurze Frage:
Sind das hier die richtigen Clips zur Befestigung der Türverkleidung?:
http://www.geizn.com/.../preisvergleich_8713899012918.html

hat sich erledigt - es sind die Teile 🙂

@racer4679 allerdings dort zu teuer 😉

Bei partacus.de kosten die 33 Cent pro Stck.

Zitat:

@Roomstergirl schrieb am 22. September 2015 um 17:57:28 Uhr:


@racer4679 allerdings dort zu teuer 😉

Bei partacus.de kosten die 33 Cent pro Stck.

beim Freundlichen 35 Cent 🙂

Zitat:

@racer4679 schrieb am 22. September 2015 um 18:55:20 Uhr:

beim Freundlichen 35 Cent 🙂

hab ich schon gedacht 😁

Deine Antwort