Wassereinspritzung Eigenbau?
und wieder mal ein nervtötende Frage 😁
ich hab mir jetzt mal ein paar systeme angeschaut. das sieht alles ziemlich simpel aus. Bei den meisten ist nicht mal eine steuerelektronik mit bei. Dafür dann über 250€ löhnen ist doch etwas übertrieben.
Man könnte doch eine Spritpumpe für diesen Zweck Missbrauchen. Die Wassermenge ließe sich dann auch ziemlich simple steuern. Nur ist die frage wieviel und (wo) und wann.
Beste Antwort im Thema
Da mir kein anderer Begriff eingefallen ist, habe ich das Teil auch weiterhin ANSAUGbrücke genannt, auch wenn der Motor da statt zu saugen dicke Backen bekommt. 😉
Auch mein aktueller Langstreckenbomber bekommt die Luft mit Gewalt in die (allerdings mittlerweile etwas zahlreicheren) Zylinder geblasen.
Hmmm... ANBLASbrücke? 😁 😁 😁
312 Antworten
so,i ich war in der zwischenzeit auch nicht ganz untätig.
da ich davon ausgehe, daß niemand sich seinen motor ruinieren will, habe ich ein steuergerät entwickelt, welches aktiv einige sensoren überwacht und auch entsprechend reagiert.
da das ganze vom wasserdruck abhängt, wird per drucksensor dieser gemessen und beim unterstreiten eines bestimmten druckes das waes gestoppt. somit kein sinnloses luftpumpen....
desweiteren besteht die möglichkeit die lambdasonde auszuwerten ( je nach lust und bieftasche auch breitbandlambda). auch hier wieder:
wenn der wert auf mögliche fehlfunktionen hinweist, wird waes gestoppt....
zusätzlich kann noch die abgastemp oder auch die ansaugtemp dargestellt werden, um zu sehen was das ganze bringt....
ein bild gibts auch (draufklicken fürs groß machen)
hier
also ich will hier keinerlei Preisauskunft und sonstige werbung machen. Mein Projekt befindet sich auch noch nicht einer Phase wo man schon über sowas nachdenken könnte. Soviel sei gesagt ich benutze die gleichen Komponeten wie z.b. der hersteller Erl hab ich beiläufig in Information gebracht. Nur die wollen für eine schicke Verpackung rund 300€ zuviel 🙂. Wär dennoch irgendwas wissen will soll sich per pm an mich wenden. Das hier ist in meinen augen einfach der falsche Platz, was aber scheinbar einige andere Member einfach nicht kapieren wollen. Desweiteren werde ich hier keinerlei Informationen mehr posten, auch wenn ich das eigentlich nicht wollte aber man sieht ja wohin das führt. Alles was man in Information gebracht hat wird von anderen leuten einfach kopiert. Naja so ist es halt.
Zitat:
aber man sieht ja wohin das führt
wohin denn? ich kann da irgendwie nichts erkennen, könntest du bitte freundlicherweise das erklären?
Zitat:
Alles was man in Information gebracht hat wird von anderen leuten einfach kopiert.
echt wo denn? irgendwie stehe ich wo total auf dem schlauch....
Ähnliche Themen
Es geht mal ausnahmsweise nicht um Dich! 😉
Schau Dich mal bei eBay um! Da geistern schon einige Anbieter mit dubiosen bis abenteuerlichen WAESen.
Wer clever ist, kann aus den gewonnenen Informationen schnell Geld machen.
Und daß sich gut umgesetzte Ideen gut und teuer verkaufen lassen, brauch ich Dir ja nicht zu sagen.
Schade drum 16V.
Wäre spannend geworden mit Testberichten.
Ich hocke dann eben noch ein bisserl auf meiner Anleitung. :-)
Bräuchte ja eigenlich nur noch pumpe / Düse und dann könnts losgehn.
🙂
Gruss
@frank: In meiner Anleitung gibts eine Variante MIT Steuergerät und eine ohne. In der ohne wird einfach zwingend eine Füllstandanzeige eingebaut die an einer LED hängt. --> Aus Schalter betätigen.
Gruss
Naja, die Abschaltung kann auch ganz billig das Relais besorgen.
Und da Du gerade die Pläne erwähnst...
Also in meinem Postfach is nix. Wo klemmts? 😉
Haha, ja sorry.
Hab mir ne 3 Tage Woch im Geschäft gegönnt. Deshalb nix mit scannen. Kommt...
Wie gesagt, wer sonst noch intresse anner Anleitung hat: PN
Gruss
mal ein kleines update:
leider konnte ich die letzen zwei Monate nahezu gar nix mehr machen, da mich das Studium voll ausgefüllt hat.
Allerdings habe ich diese Woche damit verbracht meinen Assemblercode für die Steuerung fertig zu machen. Am Montag werd ich das dann mal ausprobieren und evtl. bugfixen. Wenn das geschehen ist, muss ich mir nochmal gedanken um die Leistungselektronik machen, da happerts immernoch etwas.
Was meine Software momentan leistet:
Ladedruckabhängige Einspritzung die zwischen zwei frei programmierbaren Punkten liniarisiert. "Intellegentes" Statusled, kein anschluss an Sensoren der Autoelektronik nötig, da ich einen seperaten zwei Bar Sensor benutze. intermittierende Einspritzung, um bei geringen Luftmengen gute zerstäubung zu erreichen.
Was noch kommen könnte wenn die kleine Version funzt:
Zusätzlich noch eine weitere Speicherbare Kennlinie progressiv oder Linear. Korrekturfaktor über die Drehzahl. Feuchtigkeitssensor und nochn paar leckerbissen.
eine absolute Lowcost version wirds natürlich auch geben.
Zeitlich kann ich immo noch gar nix sagen, weil ich nicht weiß wie ich arbeitstechnisch in den Ferien ausgelastet sein werde.
Und ich hatte schon befürchtet, Du hättest das Thema zu den Akten gelegt.
Da Du schon auf die Steuerungsdetails eingehst, gehe ich mal davon aus, daß die Pumpen-Düsen-Kombi schon einsatzreif ist.
Bist Du immer noch mit den 24V-Pumpen am Basteln oder sind Dir mittlerweile bessere Exemplare zugelaufen?
Was für Düsen setzt Du ein? *neugierigguck*
Also das mit den Düsen wird sich noch klären wegen Tropfbildung das kann ich aber erst wenn die elektronik fertig ist. Vermutlich wird aber "nur" eine feinzerstäuber Düse, deren Tropfengröße reicht für den anwendungszweck völlig aus. Die Pralldüse hab ich auch getestet allerdings bin ich damit überhaupt nicht zufrieden, weil die Qualität nicht stimmt.
Ja ich bastel immer noch an der 24V Pumpe, ganz einfach deswegen weil man damit extrem hohe Drücke erzeugen kann, sie einen hohen Wirkungsgrad hat, und nebenher noch extrem Günstig. Allerdings habe ich heute einen neuen Hersteller gefunden, der die Pumpen "nachbaut" mal sehen was der mir noch anbieten kann.
Meine Steuerung ist aber so konzipiert das auch Problemlos dann später auf normale Gleichstromverbraucher umsteigen kann 🙂
Du brauchst ne Molekularzerstäuberdüse. Und was wollt ihr für ne Steuerungen machen?! LÖL! 😁 Einfach nen Druckschalter z.b. auf 1 Bar eingestellt und dann läuft die Pumpe an und das Zeugs wird zerstäubt. Was ihr da für'n Akt drauß macht.......
Zitat:
Original geschrieben von Haribo0815
Du brauchst ne Molekularzerstäuberdüse. Und was wollt ihr für ne Steuerungen machen?! LÖL! 😁 Einfach nen Druckschalter z.b. auf 1 Bar eingestellt und dann läuft die Pumpe an und das Zeugs wird zerstäubt. Was ihr da für'n Akt drauß macht.......
tja der punkt ist aber es keine molekularzerstäuber mit einem betriebsdruck von 16bar gibt. Das fängt erst alles bei 200bar an. Und auf das was andere Firmen unter Molekularzerstäuber verkaufen will ich gar nicht eingehen!
Zitat:
Original geschrieben von Haribo0815
Du brauchst ne Molekularzerstäuberdüse. Und was wollt ihr für ne Steuerungen machen?! LÖL! 😁 Einfach nen Druckschalter z.b. auf 1 Bar eingestellt und dann läuft die Pumpe an und das Zeugs wird zerstäubt. Was ihr da für'n Akt drauß macht.......
Hallo Herr Fachmann!
Die Elektronik soll die Einspritzmenge der Lastsituation des Motors anpassen.
Bitte stelle doch Deine Lösung incl. Bezugsquellen von Pumpen mit Drücken über 150 Bar vor.
Danke!
🙄