Wassereinspritzung Eigenbau?
und wieder mal ein nervtötende Frage 😁
ich hab mir jetzt mal ein paar systeme angeschaut. das sieht alles ziemlich simpel aus. Bei den meisten ist nicht mal eine steuerelektronik mit bei. Dafür dann über 250€ löhnen ist doch etwas übertrieben.
Man könnte doch eine Spritpumpe für diesen Zweck Missbrauchen. Die Wassermenge ließe sich dann auch ziemlich simple steuern. Nur ist die frage wieviel und (wo) und wann.
Beste Antwort im Thema
Da mir kein anderer Begriff eingefallen ist, habe ich das Teil auch weiterhin ANSAUGbrücke genannt, auch wenn der Motor da statt zu saugen dicke Backen bekommt. 😉
Auch mein aktueller Langstreckenbomber bekommt die Luft mit Gewalt in die (allerdings mittlerweile etwas zahlreicheren) Zylinder geblasen.
Hmmm... ANBLASbrücke? 😁 😁 😁
312 Antworten
Außerdem wäre das sowieso Käse, man erzeugt ja wasserdampf, und der kann eigentlich keine Energieschlucken, da keine Phasenumwandlung.
Wir harren gespannt der Ergebnisse der golf16vau Wassermann Laboratories. 😉
Wenns klappt, gibts aber n Motor-Talker Sonderpreis für die Anlage, ja? 😁
Ich gehe jetzt mal nicht auf irgendwelche Sprüche von Leuten ein die sicherlich keine Ahnung haben 😁
Ihr wollt auf die Lastsituation eingehen, beim Turbomotor hängt die Last doch mit dem Ladedruck zusammen da das ganze über den Abgasstrom usw. usf. ihr wisst was ich meine.
Ok man hat manchmal schon seinen maximalen Ladedruck bevor die Drosselklappe ganz auf ist, dann wird da halt noch nen Schalter angebracht wenn man das nur so will.. wobei ich das nicht für nötig erachte!
Funktionsweise von WAES sollte ja bekannt sein. Das Wasser was zerstäubt wird verdunstet und dadurch entsteht Verdunstungskälte.
Die Ansaugluft wird also gekühlt wenn man die Düse weiter weg von der Drosselklappe verbaut.
Wenn man die Düse näher an die Drosselklappe setzt dann kühlt man den Brennraum mehr.
So dazu kommt noch eine Verdichtungserhöhung durch das Wasser was zu einer Atr Boost Funktion führt. Leider nutzen viele WAES erst wenn sie bereits eine zu niedrige Verdichtung für diesen Effekt fahren.
Wichtig ist auf jedenfall das die Software auf die WAES abgestimmt wird sonst kann das volle Leistung ausgeschöpft werden.
Wie auch immer, ich nutze einfach ne starke Benzinpumpe als Pumpe und lass die per Druckschalter einfach arbeiten weil ich von allem anderen nichts halte und ich den Spaß ehh nur für die Autobahn nutze für Vollgasorgien 😁 Zumal der Effekt erst nach ner kurzen Verzögerung auftritt kann auch EInbildung sein. Naja macht ihr mal. Mir haben die billigen Düsen bisherimmer gereicht die laut euch ja keine echten Molekularzerstäuberdüsen sind, kann ja sein, es funktioniert für nicht allzuviel Geld und das zählt! 🙂
Da würde es sich ja schon fast anbieten für einen 4 Zylinder Motor die Steuerung eines 5 Zylinder Motors einzubauen wo man die Düsen einzeln antakten kann und man dann einfach Taktung für die 5. Düse für die WAES nutzen und schon kann man alles fein abstimmen. Nur so'n Gedanke am Rande.
Wieso wird hier eigentlich VIELES mehrfach geschrieben?
Vor dem posten sollte man eben auch mal alles lesen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Haribo0815
Ich gehe jetzt mal nicht auf irgendwelche Sprüche von Leuten ein die sicherlich keine Ahnung haben 😁
Ihr wollt auf die Lastsituation eingehen, beim Turbomotor hängt die Last doch mit dem Ladedruck zusammen da das ganze über den Abgasstrom usw. usf. ihr wisst was ich meine.
Ok man hat manchmal schon seinen maximalen Ladedruck bevor die Drosselklappe ganz auf ist, dann wird da halt noch nen Schalter angebracht wenn man das nur so will.. wobei ich das nicht für nötig erachte!Funktionsweise von WAES sollte ja bekannt sein. Das Wasser was zerstäubt wird verdunstet und dadurch entsteht Verdunstungskälte.
Die Ansaugluft wird also gekühlt wenn man die Düse weiter weg von der Drosselklappe verbaut.
Wenn man die Düse näher an die Drosselklappe setzt dann kühlt man den Brennraum mehr.So dazu kommt noch eine Verdichtungserhöhung durch das Wasser was zu einer Atr Boost Funktion führt. Leider nutzen viele WAES erst wenn sie bereits eine zu niedrige Verdichtung für diesen Effekt fahren.
Wichtig ist auf jedenfall das die Software auf die WAES abgestimmt wird sonst kann das volle Leistung ausgeschöpft werden.
Wie auch immer, ich nutze einfach ne starke Benzinpumpe als Pumpe und lass die per Druckschalter einfach arbeiten weil ich von allem anderen nichts halte und ich den Spaß ehh nur für die Autobahn nutze für Vollgasorgien 😁 Zumal der Effekt erst nach ner kurzen Verzögerung auftritt kann auch EInbildung sein. Naja macht ihr mal. Mir haben die billigen Düsen bisherimmer gereicht die laut euch ja keine echten Molekularzerstäuberdüsen sind, kann ja sein, es funktioniert für nicht allzuviel Geld und das zählt! 🙂
Da würde es sich ja schon fast anbieten für einen 4 Zylinder Motor die Steuerung eines 5 Zylinder Motors einzubauen wo man die Düsen einzeln antakten kann und man dann einfach Taktung für die 5. Düse für die WAES nutzen und schon kann man alles fein abstimmen. Nur so'n Gedanke am Rande.
sorry aber der post ist so sinnlos, wie das schwarze unter meinen fingernägel. aber danke trotzdem für die wiederholung.
Für die, die den Thread nicht komplett gelesen haben: in meinem Fall geht es um einen TurboDIESEL (so ein Ding mitohne Drosselklappe), bei dem ich garantiert massive Probleme habe, die SOFTWARE auf die WAES abzustimmen... 😁
@ Haribo0815: wenn Du schon praktische Erfahrungen mit Düsen (klang aber irgendwie nicht nach Molekularzerstäuberdüsen) hast, dann tausche doch mal mit golf16vau Deine Erfahrungen aus, vielleicht haben alle etwas davon.
Ziel dieses Threads sollte eigentlich sein, eine preisgünstige, nachbausichere, ungefährliche WAES zusammenzustellen.
Wer etwas produktives dazu beitragen kann: nur zu!
Mag sein das ich Sachen nochmal wiederhole aber ich habe keine Lust mich durch die Rotzfreche Art einiger Leute zu lesen und das über fast 10 Seiten.
Schon gar nicht durch irgendwelche Assembler Programme...
Schonmal drüber nachgedacht welchen Vorteil es bringt wenn die WAES ab einem bestimmten Ladedruck unabhängig der Last mitläuft?
Ja?!
Sicher? 😉
Das Turbolader erwärmt sich nicht so stark weil die Abgastemperatur niedrig bleibt ergo bleibt die verdichtete Luft von der Temperatur auch "niedriger" was zu einem Kreislauf führt wo die Abgastemperatur noch nen Stück (nicht unbegrenzt) abkühlt.
Ich hab damals einfach Düsen von nem Kollegen gekauft, wir nannten es immer Molekularzerstäuberdüsen. Ob das nun ein Verkaufstrick ist damit man 5 Euro mehr kriegt oder nicht kann ich nicht beurteilen weil es mir wurscht ist.
Noch als kleiner Tipp für die Leute die keine Abgastemperaturanzeige im Wagen verbaut haben, baut euch ne Lampe ein dafür das die WAES mitläuft und eine für ne Füllstandsanzeige damit die Pumpe nicht Luft ansaugt.
Es gibt Wischwassertanks die so eine Füllstandsanzeige haben, dann einfach nen Lämpchen ran oder eventuell ne Anzeige. Jenachdem wieviel Flugzeug man im Cockpit haben will 😉
Ach ja, meine Erfahrung war knapp 1000°C Abgastemperatur ist auf 870°C gesunken. Gemessen vor dem Turbolader da dieser eine bestimmte Menge Wärme die man nicht ohne weiteres Messen kann den Abgasen entzieht.
Zu den Anbringsungsvarianten der Düse schreibe ich jetzt nix, wiederhole sicherlich wieder nur alles. Hab ich aber auch schon im Civic Forum mal geschrieben als es dort darum ging!
Zitat:
Original geschrieben von Haribo0815
Mag sein das ich Sachen nochmal wiederhole aber ich habe keine Lust mich durch die Rotzfreche Art einiger Leute zu lesen und das über fast 10 Seiten.
Schon gar nicht durch irgendwelche Assembler Programme...
Schonmal drüber nachgedacht welchen Vorteil es bringt wenn die WAES ab einem bestimmten Ladedruck unabhängig der Last mitläuft?
Ja?!
Sicher? 😉
Das Turbolader erwärmt sich nicht so stark weil die Abgastemperatur niedrig bleibt ergo bleibt die verdichtete Luft von der Temperatur auch "niedriger" was zu einem Kreislauf führt wo die Abgastemperatur noch nen Stück (nicht unbegrenzt) abkühlt.
Ich hab damals einfach Düsen von nem Kollegen gekauft, wir nannten es immer Molekularzerstäuberdüsen. Ob das nun ein Verkaufstrick ist damit man 5 Euro mehr kriegt oder nicht kann ich nicht beurteilen weil es mir wurscht ist.
Noch als kleiner Tipp für die Leute die keine Abgastemperaturanzeige im Wagen verbaut haben, baut euch ne Lampe ein dafür das die WAES mitläuft und eine für ne Füllstandsanzeige damit die Pumpe nicht Luft ansaugt.
Es gibt Wischwassertanks die so eine Füllstandsanzeige haben, dann einfach nen Lämpchen ran oder eventuell ne Anzeige. Jenachdem wieviel Flugzeug man im Cockpit haben will 😉
Ach ja, meine Erfahrung war knapp 1000°C Abgastemperatur ist auf 870°C gesunken. Gemessen vor dem Turbolader da dieser eine bestimmte Menge Wärme die man nicht ohne weiteres Messen kann den Abgasen entzieht.
Zu den Anbringsungsvarianten der Düse schreibe ich jetzt nix, wiederhole sicherlich wieder nur alles. Hab ich aber auch schon im Civic Forum mal geschrieben als es dort darum ging!
ich hab auch gar keine lust mich mit dir zu streiten. Du trägst nix qualitatives bei, also kannst du dir deine Posts erst recht sparen.
Außerdem hat dich keiner gezwungen hier mit zu lesen. bzw. hättest du das getan, würde dir sicher auffallen das ich der jenige war der die Lastunabhängige einspritzung sogar berfürwortet. Allerdings lebe ich nicht fern von der freien Marktwirtschaft und ich handle nur nachdem was die Leute wollen! Ob das nun sinnvoll ist oder nicht, soll nicht mein Problem sein.
Der wesentlich Vorteil bei lastabhängigen ist, das man eine wesentlich geringeren Wasserverbrauch hat, man die Kennlinie so ein stellen kann das genau den effekt was du von dir gibst nicht eintritt. Aber was schreibe ich, sowieso sinnlos
Status:
Microcontroller arbeitet soweit, allerdings muss ich noch ein paar sachen für den dümmst anzunehmenden User ergänzen 🙂
Ob nun 500ml auf 100km oder 400ml auf 100km ist doch Wurst...
Macht ihr mal, wenn die Sache so gut wäre gäbs die schon irgendwo fertig zu kaufen... nur mal so am Rande 😁
tatsächlcih gibts sowas zu kaufen. Allerdings für einen Preis bei dem ich ca. 500% gewinn machen würde
Hmm ich glaub ich muss mal meinen Aquamist Händler bissel ärgern gehen das er mir da noch kein Prospekt mitgegeben hat 🙁
WIe auch immer, das wichtigste ist wohl die Pumpe die muss den Druck über lange Zeit halten können damit immer gleich viel eingespritzt wird, nicht das die schlapp macht. Deswegen sind die Fertigangebote z.b. von Aquamist so teuer.
Die hatten doch auch mal so'ne Grafik zum Vergleich mit ner normalen 08/15 Pumpe wo die Förderleistung eingebrochen ist mit der Zeit.
Naja macht ihr mal, um den Wasserverbrauch würde ich mich aber trotzdem nich kümmern. Sorry aber wieso? Destilliertes Wasser und Alkohol ist nicht so teuer 😉
Zitat:
Original geschrieben von Haribo0815
Hmm ich glaub ich muss mal meinen Aquamist Händler bissel ärgern gehen das er mir da noch kein Prospekt mitgegeben hat 🙁
WIe auch immer, das wichtigste ist wohl die Pumpe die muss den Druck über lange Zeit halten können damit immer gleich viel eingespritzt wird, nicht das die schlapp macht. Deswegen sind die Fertigangebote z.b. von Aquamist so teuer.
Die hatten doch auch mal so'ne Grafik zum Vergleich mit ner normalen 08/15 Pumpe wo die Förderleistung eingebrochen ist mit der Zeit.Naja macht ihr mal, um den Wasserverbrauch würde ich mich aber trotzdem nich kümmern. Sorry aber wieso? Destilliertes Wasser und Alkohol ist nicht so teuer 😉
doch ist es. Man kann sowas nicht verkaufen wenn man dann alle 200km wasser tanken muß.
Und zufälligerweise benutz ich genau die gleiche Pumpe wie Aquamist nur ohne schnick schnack Verkleidung. Kostet nicht mal 50€ aber ohne elektronik nicht zu betreiben
Teilenummer und Anbieter bitte 😁
Was meinst du mit Elektronik? Strom drauf und es geht los oder was willst du für Elektronik nutzen?!
200km? Was für Tanks benutzt ihr? Wenn man 200km Vollgas fährt muss man ehh ab und zu anhalten Zwecks tanken und dann Wasser nachzuschütten ist ja nicht der Akt aber wann fährt man heute mal Nonstop 200km...
Ach ja, im Gegenzug mal paar Quellen von mir 🙂
http://www.modellbau-shop.info/html/methanol.htm
http://www.wega-sunshine.de/shop/index.html
Methanol (99%ig) für um die 1,50 der Liter...
Destilliertes Wasser gabs bei uns 10L für 2 Euro letztens.
Bei nem Gemisch von 70:30 macht das nichtmal 10 Euro für 10 Liter Wasseralkohol... Billiger als Benzin und nen halber Liter auf 100km oder nen ganzer. Jenachdem welche Düse man fährt. Ich denke das kann man sich leisten wenn man Vollgas fährt 😉
wenn ich das als vollamateur mit tendenz zum laien richtig in erinnerung habe, sind das 24V pumpen, und die brauchen halt 24V...und aus 12V die 24V mit mehren Ampere zu machen....ich weiß nicht, so einfach (in bezug auf kosten) is das nicht gerade....
lasse mich aber gerne eines besseren belehren...
Spannungswandler 12v auf 24v kosten zwischen 25€ - ca. 50€
sollte also nicht das Problem sein.
mfg fisorota