Wassereinspritzung Eigenbau?

VW Golf 1 (17, 155)

und wieder mal ein nervtötende Frage 😁

ich hab mir jetzt mal ein paar systeme angeschaut. das sieht alles ziemlich simpel aus. Bei den meisten ist nicht mal eine steuerelektronik mit bei. Dafür dann über 250€ löhnen ist doch etwas übertrieben.

Man könnte doch eine Spritpumpe für diesen Zweck Missbrauchen. Die Wassermenge ließe sich dann auch ziemlich simple steuern. Nur ist die frage wieviel und (wo) und wann.

Beste Antwort im Thema

Da mir kein anderer Begriff eingefallen ist, habe ich das Teil auch weiterhin ANSAUGbrücke genannt, auch wenn der Motor da statt zu saugen dicke Backen bekommt. 😉

Auch mein aktueller Langstreckenbomber bekommt die Luft mit Gewalt in die (allerdings mittlerweile etwas zahlreicheren) Zylinder geblasen.

Hmmm... ANBLASbrücke? 😁 😁 😁

312 weitere Antworten
312 Antworten

die durchflusmenge ist viel zu groß

75cc sind doch nicht viel für 4 Zylinder Aufwärts!

is richtig wi groß solln der tank werden 50L oder was?

Durchflußmenge

In den FAQ's von turbotuning.net ist die Rede von 170ml/min Volllast.
Außerdem bin ich der Meinung, gelesen zu haben, dass bei einem 4Zyl. Benziner 150ml standart sind und Dieselmotoren immer etwas mehr brauchen, da die ja mit Luftüberschuß laufen.
Die Werte beziehen sich immer auf Volllast.

Außerdem bin ich mir fast sicher, dass die Wasserpumpe von turbotuning die SHURFlo 8000 standart ist.

Ähnliche Themen

dein 1,6l td wird aber wohl keine 260PS haben oder?
wo krigst du die pumpe her

Pumpe?

Der Motor (JX) hat original 70PS und wurde mit nem LLK auf 90PS gebracht. Die WAES soll bei mir hauptsächlich zur Motorkühlung beitragen.

Bei der Pumpe weiß ich noch nicht genau.
Angeblich sollen die Pumpen zur Scheinwerferreinigung von Mercedes zwischen 5 und 8 bar Druck bringen.
Weil lange die halten ist aber ne andere Sache.
Eine andere Möglichkeit währe so eine SHURflo Pumpe die sind allerdings nicht ganz billig.
Ne ganz kranke Idee währe, den Wassertank druckstabil auszuführen (alten Feuerlöscher bis 15bar geprüft) und den mit so nem 12v Autokompressor auf den ganzen Tank unter Druck zu setzen. Das ein und ausschalten müsste dann aber über ein Magnetventil angesteuert werden. Aber wie gesagt, dass ist ne ganz kranke Idee.
Die einzigen Pumpen die ich gefunden habe, die richtig Druck bringen sind Boost Pumpen aus dem Osmose bereich.

Ich hoffe ja, dass jemand schon mal so was gebaut hat und da gute Tips hat.

wird der immernoch zu heis odr was

thermisch war der Motor immer schon eine Katastrophe. Das hat allerdings VW verbockt.
Der LLK kühlt zwar die Ladeluft und würde den Motor schonen, aber es wird ja auch mehr Kraftstoff eingespritzt um auf die 90PS zu kommen. Die 90PS produzieren bei gebrauch natürlich mehr Abwährme als die 70PS.

Die Zylinderköpfe sind recht empfindlich und neigen zu Rissen zwischen den Ventilen. Außerdem hat der Motor noch keine mehrlagen Metallzylinderkopfdichtung. Also mehr Kühlung tut da schon Not.

hast den nen Ölkühler?
von wo is die beschriebene Düse

Ölkühler

Nen Ölkühler hab ich. der ist allerdings noch nicht eingebaut.
Ohne Ölkühler kann man die öltemp auch mal an die 150Grad bringen.
Mit Ölkühler wird die Öltemp so um die 100Grad liegen.
Alles natürlich auf entsprechende Belastung bezogen.

Es ist halt so, dass der eigentlich etwas zu kleine Motor soblad es bergauf geht oder wenn er andersweitig mehrbelastet wird, vollgas gefahren werden muss.
Vollgasfest war der Motor selbst 1990 im neuzustand nicht.

Normalerweise wird der Motor nicht vollgas gefahren. Nur mit Urlaubsgerödel wiegt der halt so um die 2.6to und da muss man am Berg auch mal zurückschalten um überhaubt hoch zu kommen.

Düse

Die Düse kommt aus dem Gewächshaus bereich und kostet mit dem Tropfstop unter 10 Euro.
Die genaue Bezugsadresse kann ich die erst morgen sagen.
Aber unter dem Stichwort Nebeldüse müsstest du was finden.

dann bau erstmal den ölkühler ein das bringt richtig was war beim golf auch so und beim bus ist es auch so
wegen der düse wäre toll

Hi leuts,
ist echt super eure diskusion hier. Habe auch vor mir WAES in meinen TDI zu bauen. War vorhin beim schrotti meines vertrauens und wollte mir son paar bauteile holen.

1. Kraftstoffpume + Druckregeler(MECH) von POLO
2. eine einspritzdüse einer L-Jetronic auch POLO

Der wollte von mir 60 € haben!!!!!!!!!!! :-o

Fand ich schon sehr haarig.

Bringt eine Spritpumpe mind. 10bar im Dauerbetrieb?

Kann man sie korrosionsfrei mit Wasser betreiben?

Die Profigeräte kosten so um die 600 Eus, da wären 60,- Peanuts. 😉

@ t3 syncrovirus: MORGEN war vor über einem Monat um... 🙄

egay 180014021765

Deine Antwort
Ähnliche Themen