Wassereinspritzung Eigenbau?
und wieder mal ein nervtötende Frage 😁
ich hab mir jetzt mal ein paar systeme angeschaut. das sieht alles ziemlich simpel aus. Bei den meisten ist nicht mal eine steuerelektronik mit bei. Dafür dann über 250€ löhnen ist doch etwas übertrieben.
Man könnte doch eine Spritpumpe für diesen Zweck Missbrauchen. Die Wassermenge ließe sich dann auch ziemlich simple steuern. Nur ist die frage wieviel und (wo) und wann.
Beste Antwort im Thema
Da mir kein anderer Begriff eingefallen ist, habe ich das Teil auch weiterhin ANSAUGbrücke genannt, auch wenn der Motor da statt zu saugen dicke Backen bekommt. 😉
Auch mein aktueller Langstreckenbomber bekommt die Luft mit Gewalt in die (allerdings mittlerweile etwas zahlreicheren) Zylinder geblasen.
Hmmm... ANBLASbrücke? 😁 😁 😁
312 Antworten
Wasser siedet also bei etwa 100bar und 360°C. Mehr sagt die Siedekurve nicht aus.
Die Wasseraufspritzung auf den LLK kenne ich halt im Subaru Impreza WRX STI. Laut einigen tests hat man davon aber nichts gespürt.
Wozu gibt es die Motormanagementüberwachung, OBD und sowas.
Wenn das Wasser ausgeht trotz einer Vorratsanzeige mit Reservewarnung, geht eine Warnlampe an, Motor schaltet in einen anderen Betriebsmodus, die Motorleistung ist reduziert, der Verbrauch vielleicht höher, bei nächster Gelegenheit kann der 08/15 Autofahrer an der Tanke oder sonstwo Wasser nachschütten. Nach Öl, Kühlwasser, Benzin usw. muss er ja auch sehen. Finde ich jetzt nicht so das Problem.
Außerdem, wenn das bessere Abgaswerte bringt, dann ist das ein unschlagbares Argument.
das ist auch alles so nicht richtig. Wir reden hier von feuchter Luft. und nicht von Wasserdamp=h20 rein.
Im Normalfall macht es dem Motor gar nichts. Das Wasser "löst" sich in der Verbrennungsluft, so das keine Übersättigung mehr besteht. D.h. der Motor sieht den Dampf gar nicht. Weiter gedacht, kann man die WAES so auslegen, das man gar keinen nebel im Frischgas hat => kühlung trotzdem maximal, keinerlei nachteile durch tropfenbildung oder auskondensieren.
Warum es das nicht in autos gibt? Ganz einfach, das Argument mit dem Abgas geht hierzulande nicht durch, da das Abgasverhalten durch fehlendes Wasser verschlechtert wird. Die Reichweite ist auch sehr eingerenzt, ohne großen Tank. Keiner will sowas...
also wasser über den kritischen punkt ist wie säure... soweit ich weiss, und da ist es glaube ich auch wurscht ob reines h20 oder eben net
Naja der 08/15 User muss ja dann noch Methanol nachschütten und es sollte halt kein normales Leitungswasser sein.
Bin zur Zeit dabei mir Bilder von Turboladern zu besorgen die mit WAES liefen (genaue Umstände muss ich noch prüfen), jedenfalls sollen das Turbinenrad und das Abgasgehäuse extrem korrodiert gewesen sein.
Jenachdem wo man die Düse hinsetzt hat man einen kühleren Brennraum oder kühlere Ladeluft, Temperatur senken tut es ja prinzipiell.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mirko.steiner
also wasser über den kritischen punkt ist wie säure... soweit ich weiss, und da ist es glaube ich auch wurscht ob reines h20 oder eben net
völliger Quatsch. mehr kann ich dazu nicht sagen. Du redest von sachen, von denen du nicht mal einen deut an ahnung hast, lass es lieber, sonst verbrühst du dich noch dran.
Wie schon gesagt da korrodiert überhaupt nichts. Es sei den die WAES läuft viel zu fett, nur dann hat man auch echten Wasserdampf, den der Motor sieht. Das ist eine physikalische Gewissheit, wä
er hier was anderes behauptet, hat keinen dunst. Ich würd die Waes auch mit sicherheit nicht viel mehr fetter fahren, weil das keinerlei nutzen mehr hat, außer das man der Verbennung energie abzieht, die dann an mechanischer fehlt. Wirkungsgrad wird dann natürlich schlechter.
grr*
Zitat:
Original geschrieben von mirko.steiner
also wasser über den kritischen punkt ist wie säure... soweit ich weiss, und da ist es glaube ich auch wurscht ob reines h20 oder eben net
Säure ist vom pH-Wert abhängig, und das hat nichts mit der Temperatur zu tun, sondern mit irgendwelchen gelösten Ionen (pH ist irgendwas mit logarithmus H3O+ Konzentration).
Jau, gute Argumente gegen einen Serieneinsatz.
Danke für eure Infos
Sehe ich das richtig:
Je trockener die Ansaugluft, desto mehr Wasser löst sich in der Luft, und desto besser wird die Kühlwirkung???
Wenn ich mit Wasser gesättigte Luft (bei Nebel) ansauge, bringt Waes nichts???
Zitat:
Original geschrieben von Dunkelbazi
Säure ist vom pH-Wert abhängig, und das hat nichts mit der Temperatur zu tun, sondern mit irgendwelchen gelösten Ionen (pH ist irgendwas mit logarithmus H3O+ Konzentration).
Jau, gute Argumente gegen einen Serieneinsatz.
Danke für eure InfosSehe ich das richtig:
Je trockener die Ansaugluft, desto mehr Wasser löst sich in der Luft, und desto besser wird die Kühlwirkung???
Wenn ich mit Wasser gesättigte Luft (bei Nebel) ansauge, bringt Waes nichts???
natürlich bringt die was. Ist nur so das luft dann nach der verdichtung nicht mehr soviel wasser aufnehmen kann da die wasserbeladung vorher schon maximal war. Das heißt die kühlgrenztemperatur wird sich weiter oben einpendeln. thermodynamik läßt grüßen.
Stimmt ja, Druck und Temperatur steigen nach der Verdichtung ja auch. Deshalb kann sich auch noch Wasser lösen, wenn gesättigte Luft angesaugt wurde. Kühlt dann halt nicht mehr ganz so viel.
Mit Grauen erinnere ich mich an Thermodynamik zurück.
Ich mach grad mehr was mit Wärmeübertragung und Temperatursimulationen, aber ohne lösen oder Verbrennen von Stoffen, alles auch ohne Dampf Gott sei Dank.
Wenn man täglich damit arbeitet, findet man aber schon rein glaub ich (man muss).
naja so tragisch ist das auch nicht. Thermodynamik ist ja "nur" ein teilgebiet der physik 😉
mal im ernst, man kann es tatsächlich mal zu etwas gebrauchen 😁
Zitat:
Original geschrieben von golf16vau
mal im ernst, man kann es tatsächlich mal zu etwas gebrauchen 😁
Na wenn der Professor damals öfter gesagt hätte, dass wir Thermodynamik zur Leistungssteigerung unserer Motörchen verwenden können und nicht ständig Dampfturbinen (Dampfturbinentuning?) gerechnet hätte, dann wären die Durchfallquoten vielleicht nicht bei 85% sondern bei 80% gelegen. 😁
Aber ich habs ja dann doch noch bestanden mit einer Dampfturbinenrechnung.
Ich hatte mich 1999 in Deggendorf und Landshut eingeschrieben.
Es wurde dann Landshut (tolles Fahrzeugtechniklabor).
Wie ists in Deggendorf?
Bin seit einem Jahr fertig.
was soll man sagen, genial eigentlich. Gibt kaum Profs die keinen bock oder sowas haben. Vorallem thermodynamik strömung und wärme sind da echte leckerbissen. Natürlich sollte man was mit Mathe anfangen können 🙂
Aber das nur am rande.
btt 🙂
Ähnlichkeit von Hochdruckpumpe?
Hallo erstmal, ich bin ganz neu hier im Forum. Ich bin auf der Suche nach Infos über eigenbau WAES auf das Forum gestoßen.
Mir ist augefallen, dass die SHURflo Druck- Wasserpumpe ( Dreikammer Membranpumpe) sehr viel Ähnlichkeit mit der Wasserpumpe von turbotuning hat.
Ist da was dran?
Warum ich mich für WAES interessiere?
Ich hab nen VW Bus mit 1,6l TD Motor und Öttinger LLK.
Dieser Motor ist ohne tuning schon am thermischen limit mit den jetzt 90PS ist das nicht besser geworden :-) Dazu kommt halt, dass der Motor viel Volllast gefahren wird. Bei 2to Fahrzeuggewicht ist der Motor halt gefordert.
Jetzt stell ich mir halt ne WAES zur thermischen Entlastung vor. Nur bei meinem low tech Diesel lohnt sich so ne teure profianlage irgendwie nicht. Daher die Idee des selbstbaus.
Mein Bus hat ein außenliegendes Gestänge, was zur Ladedruck anreicherung dient. Da könnte ich ganz leicht bei max Ladedruck oder kurz voher nen Schalter anbringen, der die Einspritzung in Gang setzt.
Da ich zwar nichts gegen ein wenig mehr Leistung hätte, mir es aber hauptsächlich um die Kühlung des Motors geht find ich diese Ansteuerung absolut ausreichend.
Nur woher bekomm ich eine geeignete Pumpe und Düse?
Hat einer von euch schon eine Eigenbauanlage in betrieb?
Über Tips würd ich mich sehr freuen.
taugliche Düse?
Taugt diese Düse für meine (unsere) Zwecke?
Technische Daten:
Durchflussraten:
- 4.5 l/h - grüne Düse, graue Kappe 75ml/min
- 10 l/h - rote Düse, schwarze Kappe 166ml/min
Arbeitsdruck: 3,0-6,0 bar
Tropfengröße 70 Mikron
Tropfenstopper
- Niederdruck schließt bei 0,6 bar, öffnet bei 1,5 bar
- Hochdruck schließt bei 1,5 bar, öffnet bei 3,5 bar
Eigenschaften:
feinster Sprühnebel
ausgezeichnete Nebeleigenschaften bei Standarddruck
vielseitig einsetzbar
keine Schäden an der Düse durch lange Betriebsdauer
auch mit Tropfenstopper lieferbar, es entsteht kein Nachtropfen, wenn das System abgeschaltet ist und auch keine großen Tropfen bei hohem Druck