Wassereinspritzung Eigenbau?
und wieder mal ein nervtötende Frage 😁
ich hab mir jetzt mal ein paar systeme angeschaut. das sieht alles ziemlich simpel aus. Bei den meisten ist nicht mal eine steuerelektronik mit bei. Dafür dann über 250€ löhnen ist doch etwas übertrieben.
Man könnte doch eine Spritpumpe für diesen Zweck Missbrauchen. Die Wassermenge ließe sich dann auch ziemlich simple steuern. Nur ist die frage wieviel und (wo) und wann.
Beste Antwort im Thema
Da mir kein anderer Begriff eingefallen ist, habe ich das Teil auch weiterhin ANSAUGbrücke genannt, auch wenn der Motor da statt zu saugen dicke Backen bekommt. 😉
Auch mein aktueller Langstreckenbomber bekommt die Luft mit Gewalt in die (allerdings mittlerweile etwas zahlreicheren) Zylinder geblasen.
Hmmm... ANBLASbrücke? 😁 😁 😁
312 Antworten
2bar? Nee, das klingt mir zu gefährlich!
Da sind die Wassertröpfchen noch zu groß. Ich befürchte, damit schlachtet man sich ruckzuck den Motor.
Für eine Beregnung des Ladeluftkühlers vielleicht ausreichend.
Nicht umsonst ist hier schon mehrmals das Wort "Molekularzerstäuberdüse" gefallen.
Mh.
Schon nicht schlecht sowas habe ich auch schon gesucht aber ich glaube das die einspritzdüse von ner L-Jet ein einwenig feiner zerstäuben tut. Vom KFZ Fürs KFZ, die wird sogar mit einem magnetventiel auf und zu gesteuert.
Ob die pumpe jetzt wasser fest ist weiß ich natürlich nicht.
Sowas schon mal gesehen? habe ich im wohnzimmer das ist noch feinerer wasser dampf :-)))
http://www.bontana-zimmerbrunnen.de/.../174
Ja. Das ist ein Ultraschall-Nebler.
Der Wassernebel hat genau die Konsistenz, die für die WAES gebraucht wird.
Dummerweise kann man auf diese Art keinen Nebel einspritzen. Dieser Zerstäuber arbeitet mit einem Piezo-Element und nur bei normalem Luftdruck.
das is doch nur wegen der durchflusmenge so angegeben
Ähnliche Themen
Die nebel konsistens ist denke ich auch sehr gut der könnte auch direckt angesaugt werden aber das teil kann nicht schnell genug den nebel nachliefern!!!
Eigantlich ein top gerät.
Die L-Jet macht nur 2 Bar?
Da eine WAES haupsächlich bei Turbomotoren verwendet wird, herrschen an der Stelle, wo der Wassernebel dazukommen soll, im Normalfall 1-2bar Luftdruck. Das würde die Sache doch enorm erschweren. 😉
@ Held467: hmmm... ich weiß nicht...
Wäre schön, wenn sich unser Wassermann dazu mal äußern möchte. Ist ja recht still geworden...
Huhu! golf16vau! Noch da? Nicht soviel in der Bikerecke rumhängen, wir brauchen Dich auch mal wieder hier!
Zitat:
Original geschrieben von BloodhoundXL
Die L-Jet macht nur 2 Bar?
Nein. Die verlinkten Düsen bei eGay sind mit 2 bar angegeben.
ASO
Das ist wohl richtig der einspritz punkt hinter dem turbo und noch vor dem LLK ist.
Aber vor dem tubo wird noch gesaugt wobei das auch wieder scheiße ist.
Der Weg des Wassers sollte so kurz wie möglich gehalten werden um Kondensation zu vermeiden.
Also sind vor dem Turbo oder vor dem LLK der falsche Einbauort.
Die Düse(n) sollte(n) in der Ansaugbrücke (heißt die beim Turbo auch AnSAUGbrücke?) sitzen.
nach mehrstündigem lesen dieses threads bin ich jetzt doch am überlegen, meinen hauptschulabschluß nachzumachen.... ^^
Den muß ich jetzt nicht verstehen, oder? 😕
naja, ich glaub, jetzt echt viel schlauer zu sein ;-)
Das Grundprinzip der WAES (Wirkungsprinzip) ist eigentlich recht easy.
Nur die technische Umsetzung und der praktische Aufbau macht die Sache so kompliziert. 😉
Wenn das liebe Geld nicht wäre, könnte man sich einfach eine Komplettanlage von ERL holen und einbauen...
erl hat aber bescheidene pumpen