Wassereinspritzung Eigenbau?
und wieder mal ein nervtötende Frage 😁
ich hab mir jetzt mal ein paar systeme angeschaut. das sieht alles ziemlich simpel aus. Bei den meisten ist nicht mal eine steuerelektronik mit bei. Dafür dann über 250€ löhnen ist doch etwas übertrieben.
Man könnte doch eine Spritpumpe für diesen Zweck Missbrauchen. Die Wassermenge ließe sich dann auch ziemlich simple steuern. Nur ist die frage wieviel und (wo) und wann.
Beste Antwort im Thema
Da mir kein anderer Begriff eingefallen ist, habe ich das Teil auch weiterhin ANSAUGbrücke genannt, auch wenn der Motor da statt zu saugen dicke Backen bekommt. 😉
Auch mein aktueller Langstreckenbomber bekommt die Luft mit Gewalt in die (allerdings mittlerweile etwas zahlreicheren) Zylinder geblasen.
Hmmm... ANBLASbrücke? 😁 😁 😁
312 Antworten
args deinen Post hab ich gar ned gelesen. Wie gesagt es handelt sicht nicht um 24Volt Gleichstrom.
Allerdings kann ich evtl. demnächst was bieten. Angebelich 25 bzw. 50bar druck möglich. Mal sehen.
Ansonsten hab ich immer noch keinen anderen Hersteller gefunden. Mir geht die Sucherei mittlerweile ziemlich aufn Sack vorallem weil alles andere schon zum Testen fertig wäre
JO ich weiß ist kein Thema aus 12 gleich stom 48 volt zu machen und das auf 24 v wechselstom zu machen auf 50 Hz
wofür gibs conrad :-)
Schau dir mal die homepage an sind ganz geile pumpen bei musst nur mal fargen was die kosten sollen.Die Typ GR-SMT16B oder SMIT16B(niederdruck) 40 bar dauerdruck ist schon ok unter mirco pumpen sind auch welche für hydraulik die schaffen was Die McP 30 scheint auszureichen
Mirco Pumpen
tjo und der Wirkungsgrad des ganzen Leistungsteils ist dann so mies das ich ne zweite Lichtmaschine brauche. Ist keine Lösung glaubs mir.
sind hydraulikpumpen und gehen ned mit Wasser(Schmierung und so)
jo kakke aber die wasser pummpe die du hast braucht 24v wechselstrom auf 50 hz Oder ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FiReHeLL
jo kakke aber die wasser pummpe die du hast braucht 24v wechselstrom auf 50 hz Oder ?
Es gibt es auch handelsübliche Umformer dafür, allerdings einiges teurer.
Zitat:
Original geschrieben von 400.000km
Es gibt es auch handelsübliche Umformer dafür, allerdings einiges teurer.
Einfach 12V auf 230V Umformer kaufen und dann noch einen Trafo von 230V auf 24 Volt kaufen. Ist halt eine recht einfache Lösung und gibt es in vielen Elektronikläden. Das so ein paar Prozent Wirkungsgrad verlorengehen kann man meiner Meinung nach verschmerzen. Der Preis hängt natürlich vom benötigten Strom ab.
Zitat:
Original geschrieben von 400.000km
Einfach 12V auf 230V Umformer kaufen und dann noch einen Trafo von 230V auf 24 Volt kaufen. Ist halt eine recht einfache Lösung und gibt es in vielen Elektronikläden. Das so ein paar Prozent Wirkungsgrad verlorengehen kann man meiner Meinung nach verschmerzen. Der Preis hängt natürlich vom benötigten Strom ab.
230V scheiden grundsätzlich aus. Sowas darf ich ned verkaufen bzw. hat das auch fast nix im auto verloren. Aber die Idee hatte ich auch schon.
Aber im nächsten moment wieder verworfen weil der Wirkungsgrad schlecht ist, und man einen ziemlich großen Trafo braucht.
Dann ist natürlich basteln angesagt. Grundsätzlich kann man einen 12 auf 24 Volt Wandler genauso aufbauen, wie einen 12 auf 230 V Wandler.
Also einen 50 Hz Oszillator und Leistungstransistoren, die dem Strom schalten, damit erstmal Wechselstrom entsteht, dann das ganze in einen Trafo und hochtransformieren.
Leider gibt dann aber die passenden Trafos nicht an jeder Ecke und man wird den Trafo wahrscheinlich selber wickeln müssen.
Ich will euch nur kurz sagen das es in den USA breitbandlambdasonden für 70-80 Euro gibt.
Dieses Steuergerät (habe jetzt nicht alles gelesen) schaut in Verbindung mit Lambdawert und Abgastemperaturanzeige sehr gut aus! Wenn jetzt noch ne Ladedruckanzeige mit drin wäre (umschaltbar oder was auch immer) dann wäre das Teil Perfekt.
Aber wie schaut es dann Preislich aus? 😉
Puhhh...nach 13 Seiten gelesen, was mich jetzt rund 3-4 Stunden inkl. Homepages anderer Hersteller durchlesen gekostet hat, bin ich nun voll davon überzeugt 😉
Ich wäre sogar das einzige Testobjekt, was das ganze auf einen Kompressor aufgeladenen Motor bauen würde 🙂
@16Vau
Du suchtest ja lang und breit die passende Düse, was ist mit denen von turbotuning...denn so falsch, die verkaufen die ja als weitere Düsen für 29 Euro?
Jetzt mal ne Frage, wie sieht das ganze bei mir aus...ich will die waes eigentlich nur unter vollast haben, sprich wenn mein Kompressor richtung 1,5bar drückt, sollte so bei 1 bar die waes anspringen und schön vor der Drosselklappe zerstäuben. Bei meinem vorhaben, bräuchte ich sozusagen auch dieses Ladedruckabhängige Steuergerät oder? Im Grunde könnt ich es doch auch, nur über dieses eine Relais bei 1,3 bar laufen lassen, sprich ab da soll waes aktiviert werden.
Da ich meinen Motor soweit aufbaue, das er selbst ohne waes bei 1,5 bar konstant laufen kann, wollte ich es nur als kleines Leckerbissen mit integrieren und unter einem Schalter auch nur optional zuschaltbar haben, z.b. bei sehr warmen Tagen lass is an, oder bei etwas längeren Vollastfahrten um den Motor doch etwas zu schonen.
Wenn jedoch die Schaltung so ausgereift ist, könnte ich natürlich waes konstant laufen lassen.
Werde diesen Thread mal weiter verfolgen und versuchen weitere Infos herauszufinden die weiterhin nützlich sein könnten.
http://cgi.ebay.de/...egoryZ33597QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Dieser Experte hier verkauft eine Pumpe die 50 psi also 3,45 bar bringt. Zu wenig wenn ich mich recht erinnnere.
Apropos Druck: Wenn ich in Physik aufgepasst habe, müsste man den Druck doch durch ein enger werdendes Rohr erhöhen können oder?
Der Name lässt drauf schließen.
Querschnitt verringern hilgt dir aber nix da der Durchfluß doch auch wichtig ist.
Ich finds halt schon unglaubwürdig von seinen Aussagen her hie rim Forum das er aus den gewonnenen Informationen sceint Geld draußmachen will.