Wassereinbruch/Wassereintritt

Audi TT 8S/FV

Als ich vorhin eine runtergefallene Euromünze unter dem Fahrersitz suchte,habe ich festgestellt,dass darunter der komplette Teppich klatschnass ist.Morgen rufe ich mal in der Werkstatt an.
Hat noch jemand das Problem an seinem Roadster gehabt?Ich habe mich schon die ganze Zeit gewundert,warum die Scheiben immer so stark beschlagen.....

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@marko4714 schrieb am 24. Februar 2016 um 23:48:45 Uhr:


Wenn man sein Auto pflegt, passiert soetwas erst garnicht. Egal wo ich mit meinem TT stand, nie unter irgendwelchen Bäumen etc.! Selbst bei meinem damaligen Z4 hatte ich nie Probleme mit den Ablaufkänälen. Und das ist eigentlich eine Seuche bei dem Auto gewesen.
Aber das ist nur meine Erfahrung.

Bei nem Neuwagen mit falsch oder nicht ordnungsgemäß verschweissten Blechfalzen redest du von mangelnder Pflege?? Sorry FAIL

248 weitere Antworten
248 Antworten

Ich hatte mir extra andere Schläuche bestellt, in der Hoffnung, dass diese noch die Flatterventile verbaut haben, aber anscheinend sind die nicht mehr zu bekommen - schade. Denn da die Filtermatte nun den Dreck aufhält, würden die Flatterventile auch keine Probleme mehr machen. Da hat Audi völlig falsch reagiert.

Ham die Schläuche vom FL vielleicht wieder Ventile, da ja inzwischen offensichtlich ein Gitter eingebaut wurde?

Bei unserem TTR wurden die Flatterventile auch entfernt.
Dadurch können die Abrollgeräusche je nach Fahrbahnbelag
und Geschwindigkeit schon etwas nerven. Da werden auch die
Aquariums-Filter nur wenig helfen. Empfindliche Ohren könnten
Gehörschutzstöpsel ausprobieren. Diese dämpfen aber leider
auch den ansprechenden Auspuffsound ...

Habe eben (bei schönem Wetter) mal die Wasserkästen meines TT-R gemäß allg. Forums-Anweisung untersucht. Aquariums-Filter zur Nachrüstung lagen bereit. Im ersten Augenschein der Taschenlampe (die braucht man schon) waren die Kästen eigentlich auch sauber, aber dann ...

der Wassertest zeigte eindeutig einen komplett zu sitzenden Schlauch auf der Beifahrer-Seite !. Keinerlei Wasserablauf. Also fleißig mit dem Finger und einem klein Draht drin rum geprockelt, bis alles wieder freigängig war. Danach die Filter davor installiert und erneuten Wassertest gemacht. Geht ganz einfach.

Die Moral von der Geschicht:
Die Prüfung der Schläuche auf Freigängigkeit gehört eigentlich in den Wartungsplan des TT-Roadsters.

Da diese es nicht ist, kann ich jedem TT-R Fahrer, der den Winter durchfährt, nur raten, vor der Regenzeit die Wasserablauf-Schläuche zu prüfen. Auch, wenn die Kästen augenscheinlich sauber sind, kann dennoch der Ablauf verstopft sein ... und dann kann's teuer werden.

Grüsse,

@SteuerKette: Ja, klingt gut. Zum Schutz der Abläufe ist der
Schaumstoffeinsatz bestimmt sinnvoll. Aber wie ist Ihre
Erfahrung hinsichtlich der Dämmung von Abrollgeräuschen?

Zitat:

@TTR-Karo schrieb am 11. September 2020 um 20:28:51 Uhr:


@SteuerKette: Ja, klingt gut. Zum Schutz der Abläufe ist der
Schaumstoffeinsatz bestimmt sinnvoll. Aber wie ist Ihre
Erfahrung hinsichtlich der Dämmung von Abrollgeräuschen?

Da oben steht was von Wassereinbruch/Wassereintritt im Titel 🙂

Guten Abend Herr Comsat, vielen Dank für die Übersetzung ;-)
Wir freuen uns über Ihr Engagement. Aber bitte nicht überarbeiten...

Kurz zur Dämmung : ich hab bei meinem komplett neue Schläuche inkl. Filtermatte verbaut und anschließend waren die Geräusche definitiv leiser, aber immer noch deutlich hörbar. Kann durchaus auch sein, dass ein zugesiffter Absorber seine Wirkung verliert.
Nicht alles kommt aber durch die Wasserablaufschläuche! Der gesamte Unterboden, die Radkästen und der seitliche Verdeckkasten sind im TT-R eher bescheiden gedämpft und gedämmt (Kostenersparnis). Ich hab an den Stellen nachgebessert und einige kg an Material verklebt. Seitdem habe ich auch in Tunnels den Eindruck, dass der meiste Lärm nur noch durch das Verdeck in den Innenraum gelangt und nicht mehr seitlich aus dem Bereich der Gestänge...

@coper2: Sehr interessant und hilfreich.

Zitat:

@coper2 schrieb am 12. September 2020 um 07:43:42 Uhr:



Der gesamte Unterboden, die Radkästen und der seitliche Verdeckkasten sind im TT-R eher bescheiden gedämpft und gedämmt (Kostenersparnis). Ich hab an den Stellen nachgebessert und einige kg an Material verklebt. Seitdem habe ich auch in Tunnels den Eindruck, dass der meiste Lärm nur noch durch das Verdeck in den Innenraum gelangt und nicht mehr seitlich aus dem Bereich der Gestänge...

Hallo coper,

Habe auch in der Vergangenheit bei mehreren Autos gute Erfahrungen mit nachträglicher Dämmung gemacht (Anti-Dröhnplatten, Schaumstoff usw..)
Wo/was/womit hast du denn gedämmt ?
Gibt es beim TT-R im hinteren Bereich der Fahrtgastzelle Stellen, an die man auch ohne kompletten Verdeck-Ausbau kommt ?

Habe schon daran gedacht, im Winter hinter den Sitzen einfach ein zurechtgeschnittenes, großes Stück Schaumstoff zu platzieren.

wäre für Tipps dankbar.
Im jetzt kommenden Winter bleibt der Deckel ja monatelang zu.

Grüsse,
SteuerKette

Ohne Verdeckausbau kommst du über die Rückwand ans Bodenblech oberhalb der Tanks, sowie seitlich an den unteren Teil der Radkästen/Seitenbleche. Dort, wo auch die Wasserabläufe enden. Tip : Sitze raus, sonst kannst du nicht ordentlich arbeiten und bist stundenlang in verdrehter Haltung - das kann nicht gesund sein 😉
Hab erst Alubutyl zum Versteifen und anschließend einen Absorber drauf geklebt. Die Idee war auch, dort in Zukunft etwas mehr Bass (ordentliche Subwoofer) unter zu bringen. Aber soweit bin ich noch nicht gekommen...
Vom Kofferraum kommst du bei komplett ausgebauter Verkleidung teilweise an die Radkästen. Das Bodenblech vom Kofferraum ist bei mir ebenfalls mit Alubutyl versteift.

Aber : ich glaube dass der meiste Lärm durch die seitlichen Bleche beim Gestänge kommt, und dafür muss das Verdeck runter, anderst kommst du bei der Konstruktion leider nicht ran... wenn du etwas auf dein Gesamtgewicht achten willst und nicht ewig viel Zeit übrig hast, würde ich eher an genau dieser Stelle ansetzen und mich dann weiter voran arbeiten, denn z.B. der Kofferraumboden nimmt auch schon deutlich Schall weg und meine Alubutylschicht sollte hauptsächlich gegen Auspuffdröhnen wirken...
Die Tür selbst lässt auch noch minimal etwas durch und das meiste wird von einer dünnen Wollschicht in der Türverkleidung geschluckt. Als ich mal mit blanker Tür unterwegs war, konnte ich das deutlich hören. Hierzu hat Celsi bei seinem HiFi Umbau auch was geschrieben und ich hab alles mit Alubutyl und Absorbern verstärkt. Die Türen sind nun deutlich "massiver" und fallen richtig satt ins Schloss. Wer auf's Gewicht schaut, kann auch nur 50% Alubutyl verwenden und dann Absorber - sollte eine ähnliche Wirkung bei weniger zusätzlicher Masse erzeugen.

Ich hatte nun das selbe Problem: Wasser in den sauberen (!) Ablaufkästen und dann durch den Überlauf Wasser im Innenraum mit Trocknung, Austausch der Ablaufschläuche etc. Rechnung beläuft sich auf gut 800€.
Meine Frage ist nun folgende: Laut der Reparaturhistorie sind die Flatterventile 2015 entfernt worden. In den nun ausgebauten Schläuchen sind sie allerdings noch verbaut nur noch zusätzlich 90 Grad zum Ventilverlauf geschlitzt. Weiß jemand, ob die damals gemäß TPI/Feldmaßnahme hätten komplett entfernt werden müssen oder ob das so die von Audi vorgeschriebene Vorgehensweise war?

Danke und besten Gruß!

Hallo Leute

Ich habe ein Problem bei meinem 2015er Roadster.
Ich habe Wasser in der Heckklappe. Habe zuerst gedacht, dass das Wasser durch den nachgerüsteten Griff mit Rückfahrkamera kommt. Aber dem ist nicht so.
Selbst wenn der Wagen steht und es regnet kommt Wasser rein. Das Wasser sammelt sich sogar in den LEDs von der Nummernschildbeleuchtung.
Wenn ich den Deckel hochmache läuft das Wasser runter.
Der Wasserablauf vom Spoiler ist auch nicht verstopft.

Hat jemand ähnliche Probleme gehabt ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasserereintritt im TT' überführt.]

Ich habe das gleiche Modell. Bei mir ist es einmal bei Starkregen passiert. Ich habe hier im Forum gelesen, dass in einem anderen Fall die Audi Werkstatt die schwarze Plastikabdeckung der Spoilermechanik mit Silikon abgedichtet hat.

Ich habe es noch nicht probiert.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasserereintritt im TT' überführt.]

Bei mir kommt es jetzt bei jedem Regen rein. So kann es auf jeden Fall nicht bleiben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasserereintritt im TT' überführt.]

Dann würde ich schnellstmöglich die plastikabdeckung Abdichten.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wasserereintritt im TT' überführt.]

Deine Antwort