- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Caddy
- Caddy 3 & 4
- Wassereinbruch
Wassereinbruch
Hallo!
Heute war ich mal wieder mit meinem Caddy Life in der Werkstatt :-( Wir haben das Auto im Sept. 04 neu aus WOB abgeholt und seit Herbst bin ich Dauergast in der Werkstatt.
Zuerst warn, wie bei vielen anderen auch, die Schiebefenster undicht. Das rechte wurde ausgetauscht auf das linke warte ich immer noch. Da ich die Fenster aber wegen der Klimaanlage eh nicht öffne ist es mittlerweile egal. Durch "Andrücken" der Schiebeeinheit an die Dichtung ist jetzt alles dicht soweit.
Nun habe ich aber seit Frühsommer folgendes Problem:
Bei Fahrten im Regen (bzw. auf nasser Fahrbahn) nimmt mein Caddy Wasser auf! Es schwappt dann ganz fürchterlich in den Holmen herum. Mit heute war ich deswegen schon 3 (!) in der Werkstatt. Jedesmal wurde literweise Wasser abgelassen. Und heute wurden fehlende Gummistopfen eingesetzt (die wohl von Anfang an nicht drin waren). Der Karosseriemeister meinte aber, dass SO VIEL Wasser nicht nur durch die fehlenden Stopfen kommen könnte und er sich mal schlau machen will wo's noch herkommen kann das Wasser...
Habt Ihr noch 'ne Idee???
Ich habe keine Lust, dass mir die Karre (die ich sonst sehr mag!) deswegen mal unter dem Hintern wegrostet!
Viele Grüße und sorrx für den langen Text
Simone
Beste Antwort im Thema
Einer der 'Klassiker' beim Caddy.
Es betrifft die Fahrzeuge, bei denen der vordere Bereich des Schwellers mit Dreck zugesetzt ist (siehe hier),
dadurch kann das während einer Regenfahrt aufgenommene Wasser nicht mehr ausreichend ablaufen
und schwappt literweise im Schweller herum.
Ein möglicher Lösungsweg, den Abfluß frei zu halten, wird ab hier (klick) in Wort und Bild vorgestellt.
Mehr Infos zu diesem Thema gibt es hier in diesem Thread (klick).
Ähnliche Themen
232 Antworten
Hi,
habe heute als ich meine Winterräder montiert habe, einige Gummistopfen aufgemacht um zu überprüfen ob sich auch in meinem Caddy Wasser sammelt- aber zu meiner Freude war alles trocken.
Hoffe, daß Sie bei Euren "Schwip-Schwap"-Caddys das Problem bald finden, wäre auch interessant zur erfahren, wo das Wasser den nun tatsächlich in die Schweller eindringt!??!!
Grüsse Weizi
bisher dicht
Hi Männer!
Vor ein paar Wochen war das Aquamobil wieder in der Werkstatt und es wurden die ganzen Fenster in den Schiebetüren ausgetauscht.
Seitdem ist das Auto dicht. Es gab zwar keinen Platzregen mehr in dem ich mehrere Kilometer gefahren bin aber ein paar Tage leichteren Dauerregen.
Ich hoffe, dass das Wasserproblem nun verdunstet ist.
Leider ist mein Mann dagegen, für 2000 € in den 1,6-l-Benziner eine Standheizung nachrüsten zu lassen. Er will in ein"Risiko-Auto nicht so viel Geld reinstecken. Aber ICH friere ja auch immer morgens und brauche eine Leiter um die Frontscheibe freizukratzen *mit1,70mwurzelwichtbin*
So long, viele Grüße und eine frohe Adventszeit
Simone
Ähmmmm
170cm entspricht nicht unbedingt meiner Vorstellung von einem Wurzelwicht.........
Kleinwuchs
... neben einem 2m-Ehemann schon
Und ich habe halt wirklich das Prob, dass ich in der Mitte der Frontscheibe nach dem Freikratzen immer noch einen Streifen stehe habe
Dann jag doch deinen Mann zum freikratzen raus, wenn du schon keine Standheizung bekommst
CU Markus
wohnmobil-Zubehör
Griasde Simone,
ich bin zwar kein Wurzelwicht, aber bei meinem alten T4 hatte ich trotzdem das gleiche Problem. Ich bin dann mal im Wohnmobil-Zubehörshop durch die Regale gestreift und habe dort einen Eiskratzer gefunden, der einen ca. 60 cm langen Holzstiel hatte. Mit dem gings dann einfach.
Im übrigen auch für "normale" Autos empfehlenswert, Du versaust Dir die Klamotten nicht so leicht, wenn Du etwas weiter vom Auto wegstehst.
Pfüati
Horst
So einen Eiskratzer gibt´s doch auch beim VW-Händler.Hab auch einen.Kostet ca. 16Euro.
mfg Sven
Re: Kleinwuchs
Zitat:
Original geschrieben von cairam2000
[B
Und ich habe halt wirklich das Prob, dass ich in der Mitte der Frontscheibe nach dem Freikratzen immer noch einen Streifen stehe habe![]()
Ich tu immer so eine Alu- beschichtete Folie auf die Scheibe. Muss man abends dran denken, bringt´s aber am Morgen locker wieder rein.
Grüsse
Heiko
Re: Re: Kleinwuchs
Zitat:
Original geschrieben von SaarBayer
Ich tu immer so eine Alu- beschichtete Folie auf die Scheibe. Muss man abends dran denken, bringt´s aber am Morgen locker wieder rein.
Grüsse
Heiko
das sind doch die dinger, bei denen man beide vorderen tueren aufmachen muss, beim zumachen dort einklemmt, oder?
laeuft bei regen (falls es nicht zu schnee und eis reicht) nicht dadurch wasser in die karre?
Re: Re: Re: Kleinwuchs
Zitat:
Original geschrieben von groessl_de
das sind doch die dinger, bei denen man beide vorderen tueren aufmachen muss, beim zumachen dort einklemmt, oder?
laeuft bei regen (falls es nicht zu schnee und eis reicht) nicht dadurch wasser in die karre?
So ne "Klemmfolie" hatte ich jahrelang bei meinen ersten Autos im Einsatz, als ich noch keinen Carport hatte, und da ist auch beim schlimmsten Regen kein Wasser ins Auto gekommen.
CU Markus
Enteisungsspray
Probiert es doch mal mit Enteisungsspray,
im Baumarkt ab ca. 4 Euro,
reicht fuer ne Saison und
damit ist alles garantiet eisfrei
OHNE KRATZEN und OHNE VIEL TURNEN!
Und wenn das Spray verdunstet ist gefriert die Scheibe wieder rasendschnell zu.
CU Markus
Zitat:
HeimoGoedl Probiert es doch mal mit Enteisungsspray,
...vor allen Dingen bleiben die Scheiben kratzerfrei!
Gruß
Albert
undichtes Schiebefenster rechts
Hallo,
wir brauchen mal wieder Eure Hilfe.
Unser Caddy hat den Tag mal wieder in der Werkstatt ver-
bracht. Heute war das undichte Schiebefenster dran, bei dem
auch die untere Führungsschiene aufgeplatzt war (dort lief auch das Wasser raus).
Unser "Freundlicher" hat dann angeblich das Fenster komplett getaucht, aber die kaputte Führungsschiene hat er
dringelassen.
Wer hat schon das Fenster getauscht bekommen?
Wird alles komplett mit Führungsschienen getauscht oder nur das Glas?
Grüße
caddy112
was fuer eine frage. wenn die schiene kaputt ist, wird die mit gertauscht. was sonst?