Wassereinbruch

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo!

Heute war ich mal wieder mit meinem Caddy Life in der Werkstatt :-( Wir haben das Auto im Sept. 04 neu aus WOB abgeholt und seit Herbst bin ich Dauergast in der Werkstatt.

Zuerst warn, wie bei vielen anderen auch, die Schiebefenster undicht. Das rechte wurde ausgetauscht auf das linke warte ich immer noch. Da ich die Fenster aber wegen der Klimaanlage eh nicht öffne ist es mittlerweile egal. Durch "Andrücken" der Schiebeeinheit an die Dichtung ist jetzt alles dicht soweit.

Nun habe ich aber seit Frühsommer folgendes Problem:
Bei Fahrten im Regen (bzw. auf nasser Fahrbahn) nimmt mein Caddy Wasser auf! Es schwappt dann ganz fürchterlich in den Holmen herum. Mit heute war ich deswegen schon 3 (!) in der Werkstatt. Jedesmal wurde literweise Wasser abgelassen. Und heute wurden fehlende Gummistopfen eingesetzt (die wohl von Anfang an nicht drin waren). Der Karosseriemeister meinte aber, dass SO VIEL Wasser nicht nur durch die fehlenden Stopfen kommen könnte und er sich mal schlau machen will wo's noch herkommen kann das Wasser...

Habt Ihr noch 'ne Idee???

Ich habe keine Lust, dass mir die Karre (die ich sonst sehr mag!) deswegen mal unter dem Hintern wegrostet!

Viele Grüße und sorrx für den langen Text
Simone

Beste Antwort im Thema

Einer der 'Klassiker' beim Caddy.
Es betrifft die Fahrzeuge, bei denen der vordere Bereich des Schwellers mit Dreck zugesetzt ist (siehe hier),
dadurch kann das während einer Regenfahrt aufgenommene Wasser nicht mehr ausreichend ablaufen
und schwappt literweise im Schweller herum.

Ein möglicher Lösungsweg, den Abfluß frei zu halten, wird ab hier (klick) in Wort und Bild vorgestellt.

Mehr Infos zu diesem Thema gibt es hier in diesem Thread (klick).

232 weitere Antworten
232 Antworten

Hallo Leute,

habe jetzt das gleiche Problem.

Habe festgestellt das aus dem linken Schweller das Wasser raus tropft. Da ist so ca. in der Mitte ein Gumminpropfen da kommt es raus.

Gibt es hierzu vielleicht ein Lösung von VW?

Caddy4

Wasser in den Holmen

Hallo, ist das noch AKTUELL ?

Habe Caddies (LKW) im Okt. 2005 aus Hannover geholt.
Seit dem Wintern 2005 haben wir an allen Fahrzeugen regelmäßig/unregelmäßig Wasser in beiden Holmen.
Ich vermute Abläufe Windschutzscheibe.
Im Winter hatten wir "HOLME on the rocks" geil...

Arbeiten in der Werkstatt brachten keinen Erfolg.

Briefe an VW => Kundendienst wurden sehr zögerlich beantwortet.

Zulest mit der Aussage" STAND DER SERIE"

Nachdem ich über einen Brief an den Vorstand geschrieben habe DAS STAND DER SERIE unerheblich sei, sondern STAND DER TECHNIK relevant sei, und ich auf Wandlung bestehe, wird man langsam wach und hat versprochen sich der Angelegenheit anzunehmen.

BIN AN INFO´s ZUM THEMA INTERESSIERT
bitte mail an:

normy4germany@gmx.de

DANKE

kein Wasser mehr

Hallo!

Also bei uns ist das Wasserproblem zur Zeit gelöst ;-)

Mein Bruder hat die Kunststoffverkleidung im vorderen Radkasten gelöst und etwas vorgebogen. Dann mit Finger und/oder Holzstöckchen den Dreck aus dem Holm ausgeholt (der ist nämlich nach vorne offen!) und es fing munter an zu plätschern. Wir haben's laufen lassen, bis die Holme leer waren. Dann die Verkleidung wieder festschrauben...

Ein paar Tage später war ich dann in der Werkstatt (der Termin stand schon vor der Bruder-Sache). Seitdem (Herbst 2005) hatten wir zumindest kein Schwappgeräusch mehr; feucht ist wahrscheinlich trotzdem 😮/

Falls Du magst: Unser Karrosseriemeister ist Herr Kämpfer bei der Firma Holzberg in Braunschweig. Telefonnummer müßtest Du ergoogeln können... Der hat jetzt DIE Ahnung ;-)

Viele Grüße
Simone

Hallo und guten Morgen,

Ich habe jetzt, so vermute ich, in absehbarer Zeit einen Werkstatttermin mit einem VW "Experten".
Also was im Forum so z.T. geschrieben steht ist vielfach falsch.
Für mich steht fest, das Wasser kommt über den Ablauf der Windschutzscheibe, der
Hinter den Radhausinnenverkleidungen geführt ist.
Da die Holme vorne (wieder) offen sind, denn es gab mal eine Anweisung von VW diese zu schließen,
gelangt das Wasser in die Holme. Leider kann sich das Wasser dort halten und läuft schlecht bis
überhaupt nicht ab. Ich habe durch Zufall in diesem Sommer (es war lange sehr trocken) feststellen
müssen, wie es passiert:
Ein Fahrzeug stand vor der Haustür, hinten ca. 15 cm tiefer (abschüssige Einfahrt) als dann ein
Gewitterschauer viel Regen brachte. Nachdem sich das Gewitter verzogen hatte und alles wieder
Pulvertrocken war und wieder sehr warm. Stellte ich das Fahrzeug auf die andere Seite des Gebäudes
auch hier wieder leicht abschüssig, diesmal jedoch in Fahrtrichtung. Nach dem aussteigen bemerkte
ich eine beidseitige Spur (Wasser). Dieses Wasser lief jetzt vorne aus den Holmen hinter der
Radhausverkleidung in großen Mengen aus (mind. 2 Liter je Seite) diese Menge kann weder über die
Schrauben der Dachgepäckträgerhalterung noch über sonstige Öffnungen in so kurzer Zeit eingelaufen sein.
Nachdem das Wasser abgelaufen war und zwei trockene Tage weiter, öffnete ich eine der Stopfen,
Es war immer noch eine kleine Menge Wasser im Holm.

So, ich werde jetzt mal schauen was sich da so ergibt, mein Rechtsanwalt steht schon in den Startlöchern.
Besonders ärgert mich, die Aussage seitens VW: Das ist Stand der Serie.
D.h. Da hat man einen Fehler bei der Konstruktion gemacht und diesen bei der Produktion übernommen.
Nach Aussage eines RA eines großen Automobilherstellers: ist das die typische Schutzbehauptung,
es müsse jedoch heißen: Stand der Technik => es werden Fahrzeuge unterschiedlicher Hersteller verglichen !!

ich werde weiter berichten, Ulrich

Ähnliche Themen

Hallo kann mich hier in Glucker-Caddys einreihen.... leider hatte ich diesen Thread nicht gefunden und einen neuen aufgemacht (hier ).

Auf der anderen Forenseite hatte ich einen, meineserachtens interessanten Beitrag gefunden http://www.vwcaddy-forum.de/thema3763.htm.

Also dass das Wasser von den Wasserkästen (unter der Windschutzscheibe) reinläuft glaube ich sofort. Aber die Aussage meines Freundlichen, dass die Verschmutzung auch von dort kommt kann ich nicht glauben. Und selbst wenn, dann sollte meineserachtens das was da oben durch die ca. 15 mm großen Löcher rein kann auch unten wieder raus können und sich nicht hinter der Radkastenverkleidung fröhlich ansammeln bis alles dicht ist.... Allerding glaube ich immernoch, dass Dreck von den Rädern hinter die Radkastenverkleidung gespritzt wird....

Also bin gespannt auf weitere Infos

was ich an dieser stelle noch nachreichen wollte

unser Caddy ist auch im Innenraum feucht !!!

Also würde ich euch empfehen mal nen tiefen Griff von hinten unter den Fahrersitzt unter den Teppich zu machen. Und zwar entlang des Heizungsrohres und wo das unten wieder waagrecht läuft nach links zum Blech. Da dürfte man direkt vor dem "Längsträger" der im Boden unter dem Fahrersitzt liegt sein. Dort hat sich bei mir merklich Feuchtigkeit angesammelt. Woher das kommt ist noch nicht klar, aber wenn das bei allen Caddys der Fall sein kann, dann wird in ein paar Jahren der Caddy nicht mehr Hugo, sondern Moderkarre heißen....

Dreck hinter der Radhausverkleidung

Im September 06 habe ich vorn Schmutzfänger nachgerüstet.
Dabei müssen ja die Schrauben der Radhausverkleidung gelöst werden und, nachdem ich die etwas weggebogen habe, kam der Schock: jede Menge Dreck hinter der Verkleidung (auf beiden Seiten gleich viel).
Das Fahrzeug war zu diesem Zeitpunkt gerade ein halbes Jahr alt und nicht im Gelände bewegt worden.
Durch den Wasserkasten kann so viel Dreck nicht kommen, ich bin sicher, dass er durch die nicht dichten Radhausverkleidungen "eingewaschen" wird.
So bleibt mir also nur, im Frühjahr beim Radwechsel auch hinter den Radhausverkleidungen "sauber zu machen".
Vielleicht fällt mir aber noch eine bessere Abdichtung ein.
Die Schmutzspuren im Radhaus zu orten, dürfte aber schwierig werden. Bei nassen Strassen ist´s im Radhaus wie in der Waschmaschine.
Muss also wohl doch in den sauren Reinigungsapfle beissen.
VW ist auf diesem Ohr sicher völlig taub, denn schon der
Golf III, der angeblich kaum Rostprobleme hat, gammelt an den vorderen Kotflügeln immer zuerst an der Stelle hinter den Radhäusern.
Ursache ist auch dort Dreck in Verbindung mit Spritzwasser.
Allerdings hatte der Golf noch Schläuche, durch die das Wasser aus dem Wasserkasten der Frontscheibe floss.
Die hat man wohl nun eingespart.

Peter

Sumpf im Schweller

Habe heute mal neugierig die Stopfen der Schweller entfernt und konnte dann an den in Fahrtrichtung ersten Öffnungen reichlich feuchten Modder im Schweller "ertasten". Die besagte Stelle hinter der R.-Verkleidung habe ich aber schon letzte Woche zum wiederholten Male gereinigt.
Alle meine Autos ( auch der 601- Gruß an pg61) hatten an den Schwellern Ablauflöcher, die ich heute am Caddy vergeblich gesucht habe. Ich weiß ja nicht, ob diese Löcher einfach nur eingespart wurden oder ob sich vielleicht jemand etwas dabei gedacht hat.
Hat hier jemand Ahnung?
Wie lange kann das grundierte Blech solch ein Feuchtbiotop ertragen?

Gruß
Markus

@ Hallo, Markus!

Danke für die Grüße, mit denen Du mich gleich auf eine Idee gebracht hast:

Der Vorbesitzer meines ersten Trabi 500 hatte einen Trick angewendet.
Er schloß alle Öffnungen am "Geweih" (damals noch die geteilte Ausführung) und den Schwellern und goss Motorenöl hinein.
Das war so wirksam, dass der "Rundgelutzschte" noch nach dreissig Jahren untenherum kein neues Blech brauchte.
Wenn die Caddy - Schweller auch so dicht sind, dass das Wasser nicht abfliesst, und sich auch nach vorn zum Radhaus hin noch abdichten ließen, könnte das Öl (besser noch Kriechöl) sicher das Wasser unterwandern.

Oder man führt am fabrikneuen Wagen gleich eine Hohlraumkonservierung durch.

Allerdings glaubte ich, dass die Zeiten, in denen die erste Fahrt mit dem neuen Fortbewegungsmittel gleich zum Hohlraumkonservierer ging, vorbei sind.
(ich weiss, ein Trabi war soviel Auto, wie ein Elefant Vogel, dennoch lass ich nicht´s auf die Pappe kommen)
Waren die ersten Bestechungsversuche für einen Termin bei diesem König aller leeren Räume erfolglos, viel der Familienausflug mit dem neuen Teil eben aus.

Eine Frage mal an unsere Forum - Profi´s:
hat man denn dem Caddy etwas Zink an der Bodengruppe und den Kotflügeln spendiert?

Euch Allen immer trockene Unterteile wünscht

Peter

Verzinkung?

Hallo Peter,

Zitat:

Eine Frage mal an unsere Forum - Profi´s:
hat man denn dem Caddy etwas Zink an der Bodengruppe und den Kotflügeln spendiert?

noch Fragen...?

😉

Gruß Torsten

Ich empfehle hier einen Blick drauf zu werfen:

http://www.ingo-heitel.de/hohlraumkonservierung.htm

Nur mit der Fertan Anwendung stimmt nicht !

Hallo,
hoffentlich kommt keiner auf die
blöde Idee mit dem Motoröl in den
Schwellern.
Neue Motoröle haben Additive, die
der Sache er schaden an statt zu
helfen.
Altöle haben Verbrennugsrückstände,
die noch dazu sauer sind.

Die Umwelt wird es DANKEN!!!

Wenn schon Holraumversiegelung
dann z.B. Mike Sanders.

Habe ich bei meinem Suzuki Gelände-
wagen, nur nach vorheriger SCHRIFTLICHER
FREIGABE vom Hersteller gemacht.
(Wurde oft im Gelände benutzt und
hatte nur 6 Jahre Garantie)

Ich glaube nicht, dass VW so eine Freigabe
für irgendein Hohlraummittel erteilt.
(Ausgenommen vielleicht ein Hohlraummittel
vom Freundlichen)

Der Caddy hat 12 Jahre Durchrostungs-
garantie und die würde ich durch nix
aufs Spiel setzen!!!

Die Idee mit dem Motoröl ist so Sch...
hoffentlich macht dass keiner.
Das hat Mann vor 40 Jahren gemacht
am Unterboden.

Gruss Volker

Hallo,
ich weiß es gehört hier nicht hin.
Aber was besseres z.B. Hohlraum-
versiegelung habe ich nicht
gefunden.

Informationen zu Hohlraum-
versiegelung.

Habe bei meinem vorherigen Fahr-
zeug, Suzuki Grand Vitara, Korrosions-
schutzfett von Mike Sanders eingesetzt.

Ist das Beste, was es meiner Meinung nach
gegen Rost gibt.
Verhindert Rost und stopt auch
vorhandenen Rost.
Es stimmt wirklich!!!!

Das Korrosionsschutzfett kommt aus der
Oldtimerrestaurierung.
Bei neuen modernen Fahrzeugen,
mit ihren vielen Klebestellen (Zierleisten,
Fenterleisten usw.) ist das Mittel mit
Vorsicht zu genießen.
Das Mittel enwickelt im Sommer so eine
Kriechwirkung, dass es sogar unter Klebe-
sellen wandert (Eigene Erfahrung)
und die dann löst.

@ VRRS

Öl im Schweller

Asche auf mein Haupt, ich ziehe den sch... Vorschlag zurück.
Wie konnte ich nur so was blödes erwähnen?!
Ich dachte halt nur, wenn der Schweller so dicht ist, das das Wasser nicht herauskommt, tuts die kleine Ölmenge auch nicht :-)) (und hoffentlich bleibt das Hahlraumkonservierungsgut drin, in meiner Beifahrertür läuft jedenfalls das von VW eingebrachte Wachs immer bei Sonne heraus, aber das ist sicher absolut umweltneutral)

Ich wollte nur auf den VW - Stand der Technik hinweisen.
Man könnte ja vermuten, das der Stand lange Zeit in Sachen Hohlraumdichtung "stehen" geblieben ist.
(der von mir erwähnte Trabi 500 war in den ersten Jahren ebenfalls verzinkt, ehrlich!!)

@ Torsten

Danke Torsten, Du hast mich beruhigt (dauernd muss man sich wiederholen: Nett und Gründlich, ich hatte auch gesucht, aber nichts gefunden)

Wenn VW meint, dass mit der Verzinkung der Karosse alle Korossionsschutzmassnahmen nach dem "Stand der Technik" erfüllt sind, hoffe ich, das das Zink nicht mit mit den Natriumclorid des Tausalzes beim Auftreten von Kriechströmen reagiert, sondern immer schön auf dem Blech bleibt (ist das Problem der grünen Moderseuche am Schiebetürkontakt).
OK, gibt ja Durchrostungsgarantie, warum beschleicht mich nur das Gefühl, dass hier genauso wie früher in der Werkstatt nach dem Spruch " Bis zum Pförtner wird´s halten" verfahren wird.

Es wäre sicher ein möglich, mit geringem Aufwand die Karosserie an den neuralgischen Punkten so zu gestalten, das weder eine Flutung der Hohlräume einsetzt noch sich der Dreck so absetzt.

Aber, vielleicht verlange ich zuviel..

Peter

sch... Idee

Jawohl, Peter, die Öl-Flutung kenne ich auch noch. Wäre natürlich niemals auf diese Idee gekommen. Hab ja noch Elaskon im Keller 🙂
Bei Gelegenheit spüle ich den Schlamm mal vorsichtig raus und suche dann nochmal nach anderen evtl. zugesetzten Öffnungen (hintere Radhausschale?). Wenn schon an die Verzinkung gedacht wurde, dann ist bestimmt auch an Belüftung. Die kleine Öffnung an besagter Stelle vorn kann ja nicht alleine für die Belüftung zuständig sein.

Durchrostungsgarantie ist ja ganz nett. Aber wenn es dann mal soweit ist, übersteigt der Reparaturaufwand bestimmt den Zeitwert. Dann werde ich vielleicht gefragt, ob ich zum Vorzugspreis `nen Neuen Kaufen will. Und Kaufen fällt mir immer so schwer......

Deine Antwort
Ähnliche Themen