Wassereinbruch

Audi A6 C7/4G

Guten Tag,

bei meinem neuen A6 (Erstzulassung März 2012) mußte ich zum wiederholten Mal einen Wassereinbruch im linken und rechten vorderen Fahrgastraum feststellen. Mehrere Handtücher sind notwendig um das Wasser einigermaßen zu entfernen. Das Wasser dringt nicht während des Fahrens ein sondern wenn der Wagen steht! Werkstatt ist ratlos, findet nichts und untersucht weiter! Meine Enttäuschung brauche ich hier nicht schildern. Wer hat sowas auch schon festgestellt damit die Fehlerfindung schneller vonstatten geht?
Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Zuerst einmal Schiebedach (falls vorhanden) und Fenster schließen.
Bitte nicht in Seeen und Flüssen parken.

705 weitere Antworten
705 Antworten

Hatte genau das gleiche und wenn beim Wassereinfüllen in den Rahmen es genau da in den Fußraum reinläuft, ist es der undichte Rahmen. Kannste auch testen in dem Du Wasser vorsichtig vorne vor dem Windabweiser reinlaufen lässt, da lief es dann nämlich bei mir ordnungsgemäß an den Türen bzw davor unten raus.

Oder evtl .Schiebedach Abläufe zu?

Meinen 4G Avant (Bose + PD) hat es vor etwa 1 1/2 Wochen auch getroffen, beide Fußräume mit Wassereintritt, Fahrerseite deutlich stärker betroffen.
1. Diagnose vom Freundlichen: Wassereintritt nach künstlicher Beregnung nur marginal, Schaden am Rahmen nahezu auszuschließen.
2. Diagnose am Folgetag nach nächtlichem Regen: massiver Wassereintritt, nicht zu erklären durch leichte Verschmutzung der Abläufe. Vermutet wird nun doch ein defekter Rahmen. -> Kulanzantrag an Audi, abgelehnt mit Hinweis, es bestehe zwar eine Undichtigkeit im Zusammenhang mit dem Rahmen, diese könnte jedoch mit entsprechender Dichtung neu abgedichtet werden. (Teilewert lt. Service-MA ca. 170€, kostspielige Dichtung)

Der Rahmen wurde neu abgedichtet, intensiv beregnet und scheint bis jetzt dicht zu sein.
Der Freundliche, von welchem das Fahrzeug neben einigen Anderen auch stammt, räumt freundlicher Weise eine Sonderkulanz ein, an welcher es angeblich keinerlei Beteiligung seitens Audi gibt.

Die Abrechnung läuft intern noch, der Auftragswert soll sich aber irgendwo im Bereich von 1.400,-€ bewegen.

Vielleicht hilft das dem Ein oder Anderen, mit überschaubaren Teilekosten lässt sich das in freien Werkstätten sicherlich deutlich günstiger realisieren. Gerne trage ich noch Näheres nach, sobald die Abrechnung mich erreicht.

Welche Rahmen ist gemeint?

Ähnliche Themen

lass mal viel Wasser aussen auf die gescchlossenen Scheibe bei offener Tür...

ich denke das eher der Rahmen vom Panoramadach gemeint war.

Dass ne Audi Werkstatt repariert und den Panorahmen abdichtet... Es geschehen doch noch Wunder 😁

@PeregatoR @Atomickeins entschuldigt meine unklare Aussage, es geht sich in der Tat um den Rahmen des Panoramadachs.

@DavidB98
bezogen auf deine Aussage:
1. Diagnose vom Freundlichen: Wassereintritt nach künstlicher Beregnung nur marginal, Schaden am Rahmen nahezu auszuschließen.

2. Diagnose am Folgetag nach nächtlichem Regen: massiver Wassereintritt,

kann ich dir nur dazu raten:

https://www.motor-talk.de/.../wassereinbruch-t3986889.html?...

@combatmiles Danke für deine Mühe, aber ich glaube wir haben hier ein wenig aneinander vorbei geredet, mein Problem kam ausschließlich vom Panoramadach und ist inzwischen durch Neuabdichtung behoben.

Weiter als Info: die Rechnung hat mich inzwischen erreicht und stellt sich auf wie folgt:

 

Teilenummer

Posten

Preis netto

-

Fahrzeugüberprüfung

€ 38,10

-

Dichtung Aus-/Einbau

€ 199,20

-

Dachverkleidung Aus-/Einbau

€ 647,40

-

Windabweiser Aus-/Einbau

€ 33,20

-

Fahrzeugüberprüfung

€ 12,70

4G9 877 439

Dichtung

€ 64,68

8K9 898 955

Schrauben

€ 23,88

4G9 877 651

Windabweiser

€ 178,20

8Z0 867 276

Klammer

€ 7,68

-

Gesamt

€ 1.205,04

Mit Steuer liegen wir dann bei 1.434,- €, was vermutlich um einiges günstiger ist, als der komplette Austausch des Rahmens, was ja scheinbar in allen (?) weiteren bekannten Fällen so gemacht wurde. Ob da in allen Fällen tatsächlich der Rahmen selber betroffen war, wage ich einfach mal vorsichtig anzuzweifeln.

In freien Werkstätten mit günstigerem Arbeitslohn käme man sicherlich dreistellig davon.

Hui, glaube hab 1800 mit neuem Rahmen gezahlt vor knapp 3 Jahren... Und bei mir war es der Rahmen, habe mir den alten angeschaut. Ist auch bekannt hier und bei Audi 😉

So mich hats jetzt auch erwischt. unten rechts im Fußraum kam es rein. Das Windschott ist klitschnass.

Ich hab dann mal Wasser rein geschüttet und es läuft auch ohne Probleme ab. Aber wenn ich mehr rein geschüttet habe kam es auf beiden Seiten im Fußraum raus.

Ich habe erstmal alles sauber gemacht, auch wenn augenscheinlich nix verstopft war. Aber aus irgendeinem Grund muss das Wasser in die 2te Kammer gelaufen sein, wo das Windschott einklappt. Daher war es auch so nass.

Bei reinschütten hab ich scheinbar zu viel Wasser rein geschüttet, sodass es über den Klappmechanismus des Windschott gelaufen ist und deswegen im Innenraum raus kam. Wenn ich vorsichtig gegossen habe, sodass das Wasser nur in der "Ablaufrinne" war, kam es auch nur zum Ablauf raus.

Wenn ich zu viel Wasser von der Seite in die Schiene kippe, (grüner Pfeil), schwappt es über in den roten Bereich und es kommt im Fußraum raus. Ist jetzt die Frage, ob das im geschlossenen Zustand nicht passieren kann oder ob evtl. mal die Dichtung vom Windschott erneuert werden muss. Scheinbar ist es da rein gelaufen, dass dort drin alles nass war und das Windschott ja auch.

Pano

Kontrolliere penibel den Rahmen! Es ist einer der Klassiker im Konzern, Wassereinbruch Schiebedach wegen gebrochenem Rahmen. Konstruktionsfehler, der nie richtig behoben wurde.

Muss nicht der Rahmen sein, oft ist die Dichtung durchgeschlagen. Arbeit ist die gleiche, nur dass man den Rahmen nicht neu machen muss. Theoretisch kannst Dir auch die Dichtung sparen und alles mit Sikaflex abdichten

Hallo,

bei mir ist es auch so wie bei Hansknaut.
Der Rahmen ist in Ordnung. Welche Dichtung kann defekt sein? Wie sieht man dass die defekt ist?

VG hansmaiser

Deine Antwort
Ähnliche Themen