Wassereinbruch

Audi A6 C7/4G

Guten Tag,

bei meinem neuen A6 (Erstzulassung März 2012) mußte ich zum wiederholten Mal einen Wassereinbruch im linken und rechten vorderen Fahrgastraum feststellen. Mehrere Handtücher sind notwendig um das Wasser einigermaßen zu entfernen. Das Wasser dringt nicht während des Fahrens ein sondern wenn der Wagen steht! Werkstatt ist ratlos, findet nichts und untersucht weiter! Meine Enttäuschung brauche ich hier nicht schildern. Wer hat sowas auch schon festgestellt damit die Fehlerfindung schneller vonstatten geht?
Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Zuerst einmal Schiebedach (falls vorhanden) und Fenster schließen.
Bitte nicht in Seeen und Flüssen parken.

705 weitere Antworten
705 Antworten

Na die Dichtung vom Rahmen. Wenn die Abläufe frei sind und trotzdem Wasser reinläuft, ist entweder die Dichtung durch, oder der Rahmen gebrochen.

Sieht man eigentlich erst so richtig wenn der Dachhimmel unten ist. Vielleicht kannst den Himmel auch ein wenig wegziehen und mit einer Kamera, oder so rein schauen.

.jpg

Hallo zusammen,

Bei mir läuft auch das Wasser bei starken Regen in den Fußboden Fahrerseite…
Hat jemand ein Tipp wie ich die hinteren Abläufe sehe, bzw. Kontrollieren kann?
Lg

mit paar Angaben zum Wagen würde vielleicht auch jemand antworten. 

Ach sorry,
Audi a6 4g biturbo 2014

Ähnliche Themen

Hallo liebe Community,

Bei meinem A6 4G 3.0 TDI Quattro BJ2014 Bauform Limousine, 245 PS CDUC Motor, habe ich gestern beim herausnehmen des Bordwerkzeuges erschreckend feststellen müssen das sich bei mir in der Reserverad Mulde viel Wasser gesammelt hat.

Ich habe das Auto gestern hinten bereits etwas zerlegt und den schon angeschimmelten Teppich zum trocknen ausgebaut. Das Wasser habe ich mithilfe eines Nasssaugers so weit wie möglich ausgesaugt.
Links im Seitenteil steht unten Wasser, die ganze Auskleidung ist unten nass, oben ist alles trocken.
Unten steht das Wasser genauso wie in der Reserverad Mulde.

Falls relevant, mein Fahrzeug hat das Luftfahrwerk verbaut, sowie Bose Soundsystem. Kein Schiebedach.
Es sind Replica Facelift Rückleuchten verbaut. Unter der äußeren Rückleuchte links ist aber alles trocken.
Rechts im Seitenteil scheint auch keine Feuchtigkeit zu sein. Tankklappe sollte als rausfallen als Eintrittsort.

Was bleibt denn nun wo das Wasser reinkommen könnte?
Wo sind eventuell verstopfte Abläufe ?
Im Seitenteil links habe ich Dreck gefunden, sandartig, kleine Steinchen.
Dazu befindet sich da ein Gummistopfen?
Dort herum scheint eine weiße Schicht aufgetragen zu sein. Gehört das so? Ist das ein Ablauf ?

Kann das Wasser über die Dreiecksscheibe eintreten?
Im oberen Bereich ist allerdings alles trocken.
Kann das Wasser unter der Rückleuchte zwischen Stoßstange und Rückleuchte reinlaufen?
Ich habe hinten vor einem Jahr die Stoßstange getauscht da ich auf S-Line umgebaut habe.
Eventuell passen die Spaltmaße dort nicht mehr richtig?

Ich bin für jede Hilfe und jeden Tipp dankbar.
Da aktuell Feiertage sind kann ich keine „Beregnungsprobe“ durchführen.

Liebe Grüße und schöne Ostern

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wassereinbruch Kofferraum / Seitenteil links Limousine' überführt.]

Ich weiß es jetzt nicht genau, aber so ein Thema existierte hier schon mal. Und ich meine mich erinnern zu können, daß es ein Problem mit der Zuleitung Wasser für den Scheibenwischer hinten gab!!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wassereinbruch Kofferraum / Seitenteil links Limousine' überführt.]

Ach ja, trotzdem schöne Ostern!!
Gruß Frank

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wassereinbruch Kofferraum / Seitenteil links Limousine' überführt.]

Einen Scheibenwischer habe ich bei der Limousine hinten ja gar nicht, von daher wohl auch keine Leitung für Wischwasser.

Sorry, habe ich überlesen! Aber da hast du völlig Recht, dann kann es daran nicht liegen!!

Es gibt hinten einige Stopfen und auch ein Wasserablaufventil:

https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a6+avant/a6/2014-717/8/803-803036/

ansonsten sind die Rückleuchten bekannte Übeltäter und falls vorhanden auch die Abläufe vom Schiebedach. Die Dichtung der Kofferraumklappe könnte es auch sein.

Es soll auch schonmal (eher selten) an einer undichten Heckscheibe gelegen haben.

Danke für den Link, mit Hilfe dessen weiß ich immerhin wo die Abläufe sitzen und kann mir das mal genauer anschauen.
Woran erkenne ich denn eine Verstopfung?

Die Rückleuchte werd ich auch noch mal abbauen, dazu dann die Stoßstange und die seitliche Verkleidung links.
Wie baue ich denn bei der Limousine den Kofferraum Deckel ab?
Ich habe die elektrische Variante davon mit Softclose.
Möchte da echt nichts kaputt machen.

Liebe Grüße

Heckklappe aus- und einbauen, Limousine:

Ausbauen:
Hinweis: Vor dem Ausbau die Lage der Heckklappe am Klappenscharnier mit einem feinen Filzstift markieren.

– Heckklappenverkleidung ausbauen
– Elektrische Leitungen an den Steckverbindungen trennen und aus der Klappe herausziehen.
– Klappenseitig die Muttern ausschrauben und Heckklappe abheben.

Einbauen:
in umgekehrter Reihenfolge.
Hinweis : Die Federn -6- müssen vor dem Einbau einer Heckklappe eingehängt sein.

Wenn du viel selbst schraubst, empfehle ich dir ERWIN, da kann man sich für paar Euro original Reparaturleitfäden und mehr downloaden: https://erwin.audi.com

Vielen Dank
Ich werd mich morgen mal dran setzen und mein Glück versuchen.
Ich werde dann berichten!

Gern geschehen, ich wünsche dir gutes Gelingen und bin auf die Rückmeldung gespannt.

Es gibt übrigens ein gutes Video zum Thema Lautsprecher abdichten

https://youtu.be/6C3I3ZHUo9w

Deine Antwort
Ähnliche Themen