Wassereinbruch, Panorama Glasdach, Schaden, Wasserablaufschlauch

BMW 5er E60

Hallo BMW Freunde,

ich habe seit einigen Tagen ein riesen Problem. Mein 530d ist vorne auf der Beifahrerseite komplett abgesoffen. Der Freundliche sagt, es wäre ein schleichender Prozess. Das Wasser würde angeblich über das Panorama Glasdach und den Wasserablaufschlauch des Daches eindringen. Das ganze merkt man eigentlich erst, wenn es schon zu spät ist. Ich habe mir einen Anwalt genommen und bin nun auf der Suche, nach Leidensgenossen.

Schadenhöhe nach ersten Schätzungen bei meinem BMW ca. 6000,- EUR.

BMW München will 2600,- EUR auf Kulanz übernehmen.

Ich finde, dass BMW da wohl einen Konstruktionsfehler beim Panorama Glasdach hat.

Vielleicht könnt ihr Eure Erfahrungen hier mal posten.

Beste Antwort im Thema

Grundsätzlich habe ich auch große Konflikte mit BMW.
Wenn jedoch ein angewehtes Laubblatt, oder eine Staubansammlung einen Ablaufschlauch verstopft (das ist mir im übrigen schon bei mehreren Marken passiert) glaube ich nicht, dass das an BMW liegt.

Ist halt unausweichliches Gesetz der Physik. Bei mir gehört das ebenso zur Wartung den Abflussschlauch durchzublasen, wie der Ölwechsel.

Was ich jedoch scharf ankreide, ist die unterbelichtete Konstruktion. Bei anderen Marken ist das Durchblasen mit Pressluft auch für einen Blinden möglich. Bei meinem PD muss eher ein Zauberkünstler her!

96 weitere Antworten
96 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Haj0


Servus,

auch ich gehöre nun anscheinend zu den leitgeplagten BMW Fahrer die ein Panoramadach haben.

Mein Fahrzeug -E61- ist nun genau 3 Jahre alt und momentan in der Fachwerkstatt 🙁

Angefangen hat das Ganze, als ich vor ca. 2 Wochen aus dem unteren Ablagefach mein verstautes Werkzeug rausnehmen wollte. Hierbei musste ich zum Entsetzen feststellen, dass alles verrostet und meine Handschuhe verschimmlt waren. Hier frage ich mich zu erst wie Wasser in den Zwischenboden gelangen kann, da dieser sich oberhalb des Ersatzrades und unterhalb des eigentlichen Ladebodens befindet.

Um der Sache auf den Grund zu gehen, hatte ich meinen Sohnemann ins Auto verfrachtet. Sodann habe ich meinen Gartenschlauch genommen und das kpl. hintere Heckteil einige Zeit abgespritzt. Ergebnis gleich "0". Das Ganze hatte mir jedoch keine Ruhe gegeben, so dass ich dann nochmals mit Sohnemann in die Waschstraße gefahren bin. Aber auch hier Ergbins gleich "0" alles trocken geblieben. So nun dachte ich ok, war vielleicht ein Einzelfall und schenkte dem Ganzen keine weitere Beachtung mehr.

Vor ca. 3 Tagen wollte ich morgens zur Arbeit fahren und musste feststellen, dass anscheinend mein Bordcomputer ein Reset ausgeführt hatte (erstmalig). Uhrzeit etc. musste neu eingestellt werden und alles andere, wie z.B. gefahrene Km etc. standen wieder auf "0". Als ich dann Mittags einen Terrmin hatte und das Auto starten wollte, wiederholte sich das Ganze und zudem erhielt ich die Mitteilung "erhöhte Baterieentladung". Das Radio war ausgeschaltet, Datum musste neu eingestellt werden und, und und...

Heute Morgen nun nach dem Unwetter in der Nacht, wiederholte sich das Ganze nochmals, dabei hatte ich aber nochmals in den Kofferraum und insbesondere in das Zwischenfach unterhalb des Ladebodens geschaut, musste jedoch feststellen, dass dieser noch immer Trocken ist.

Allerdings hat mir es keine Ruhe gelassen sodass ich gleich von Daheim aus zur nächsten BMW Niederlassung gefahren bin. Dort hatte ich dem Techniker die Fehlermeldung mitgeteilt, wobei er meinete das Fahrzeug muesste an das Diagnosegerät angeschlossen werden. In diesem Zusammenhang hatte ich ihm auch über den erst kurzlich entstandenen Wassereintritt informiert. Er runzelte die Stirn und meinte nur ohje ohje, machte die Heckklappe auf und öffnete auch gleich den linken hinteren Seitendeckel. Und siehe da, in der Kunststoffwanne, war Wasser 🙁 . Und diese war so vollgelaufgen dass auch gleichzeitig die dahinter angebrachten Steuergeräte Unterwasser standen.
Er meinte hierzu, dass liegt wahrscheinlich an den verstopften Ablaufschläuchen vom Panoramaschiebedach. Er wird auf jeden Fall einen Kulanzantrag stellen und mich heute Mittag anrufen wie nun weiter verfahren werden soll.

Jo und heute Mittag habe ich dann nochmals mit dem Autohaus telefoniert. Hier teilte man mir mit, dass zum jetzigen Zeit ein Schaden von insgesammt € 1.300,-- (Steuergeräte etc.) entstanden ist. In diesen Kosten sind die Arbeitslöhne etc. allerdings noch nicht enthalten. Eine Nachricht vom Werk hatte er allerdings auch noch nicht erhalten, sodass er mir zum jetzigen Zeitpunkt noch nichteinmal mitteilen kann, ob das Ganze auf dem Kulanzwege abgerechnet werden kann oder ob ich die Gesamtkosten zu übernehmen habe.

Was bleibt mir nun übrig als in den sauren Apfel zu beißen auch wenn ich notfalls die Kosten komplett tragen muss. Ich verstehe nur nicht, dass das Ganze ja mehr oder weniger anscheinend seit Jahren bekannt ist und konstruktiv noch keine Änderung erfolgte. Wie gesagt es ist bestimmt mein 9tes Fahrzeug (davon 7x BMW) was mit einem Schiebedach ausgestattet ist, aber mit noch keinem hatte ich solche Probleme gehabt, schweige Wassereintritt 🙁

Und hier muss ich meinen anderen Leidensgenossen recht geben, wie kann es sein das ein € 70.000,- Fahrzeug solche Mängel aufweisen kann, zumal man diese bestimmt hätte beseitigen könnte. Und wenn dies schon bekannt ist, warum werden dann die Ganzen elektronischen Steuergeräte auch noch so platziert, dass ein Totalausfall vorprogrammiert ist. Auch stellt sich die Frage, warum eine Reinigung der Leitungen nicht Bestandteil der Intervallinspektionen ist.

Also momentan bin ich pott sauer und bin mal auf die Rechnung gespannt die mich demnächst erwarten wird 🙁

Gruss Haj0

Hallo,

so ich bin´s nochmals.

Also habe am Samstag mein Auto abholen können und bin anscheinend mit einem "blauen Auge" davon gekommen. Die Gesamtkosten also Steuergeräte Arneitszeit etc. haben sich auf schlappe € 2.000,--- belaufen. Wobei die BMW aus Kulanz knapp € 1.540,-- übernommen haben. Den Rest (Arbeitszeit, Software aufspielen...) von € 450,-- muss ich selber tragen. Na ja besser als garnichts.

Ach ja für die Zeit wo das Auto in der Werkstatt gestanden hatte, hatte ich von meinem Freundlichen einen Leihwagen "kostenlos" zur Verfügung gestellt bekommen. Was will man mehr 🙂

Gruss Haj0

Sicherlich ist man halbwegs beruhigt, wenn einem ein Teil der Kosten erstattet werden,aber eine Lösung des problems stellt dies leider auch nicht dar. Desweiteren kann es denn noch nicht angehen, dass man für Konstruktionsmängel haftet, die man nicht verschuldet hat.
Anscheinend macht BMW auch hier in der Kulanzregelung einen Ungterschied im ALter des Fahrzeugs, wobei dies in diesem fall unsinnig ist.
Ich bin nach wie vor bemüht eine Regelung anzustreben, brauche aber noch ein wenig Zeit

Hallo,
wäre mal Interessant zu erfahren, was du für Erfahrungen mit der Kulanz gemacht hast. Bei mir ist die steht die gesamte Bordelektronik unter Wasser, es geht nix mehr. Mein Wagen ist seit Montag in der Reparatur, der Händler kann mir bis heute nicht sagen, wann ich ihn wiederhaben kann.
Bist du mit einem Anwalt weiter gekommen?
Gruß

Moin

ein paar Wochen später aber mit gleichem Schaden lese ich voller Intersse Deinen Bericht. Ich werde meinen Wagen morgen oder übermorgen wiederbekommen und bin mal auf die Rechnung gespannt. Hast Du es mal mit einem Anwalt versucht?
Ist doch schon irre, dass man einen Dacio für 8.500 Euor kaufen kann der auch noch dicht ist. Selbst der Twingo hat es mit Faltdach geschafft, dass Wasser draussen zu lassen.
Ich geb mal Info, wie es gelaufen ist.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Haj0



Zitat:

Original geschrieben von Haj0


Servus,

auch ich gehöre nun anscheinend zu den leitgeplagten BMW Fahrer die ein Panoramadach haben.

Mein Fahrzeug -E61- ist nun genau 3 Jahre alt und momentan in der Fachwerkstatt 🙁

Angefangen hat das Ganze, als ich vor ca. 2 Wochen aus dem unteren Ablagefach mein verstautes Werkzeug rausnehmen wollte. Hierbei musste ich zum Entsetzen feststellen, dass alles verrostet und meine Handschuhe verschimmlt waren. Hier frage ich mich zu erst wie Wasser in den Zwischenboden gelangen kann, da dieser sich oberhalb des Ersatzrades und unterhalb des eigentlichen Ladebodens befindet.

Um der Sache auf den Grund zu gehen, hatte ich meinen Sohnemann ins Auto verfrachtet. Sodann habe ich meinen Gartenschlauch genommen und das kpl. hintere Heckteil einige Zeit abgespritzt. Ergebnis gleich "0". Das Ganze hatte mir jedoch keine Ruhe gegeben, so dass ich dann nochmals mit Sohnemann in die Waschstraße gefahren bin. Aber auch hier Ergbins gleich "0" alles trocken geblieben. So nun dachte ich ok, war vielleicht ein Einzelfall und schenkte dem Ganzen keine weitere Beachtung mehr.

Vor ca. 3 Tagen wollte ich morgens zur Arbeit fahren und musste feststellen, dass anscheinend mein Bordcomputer ein Reset ausgeführt hatte (erstmalig). Uhrzeit etc. musste neu eingestellt werden und alles andere, wie z.B. gefahrene Km etc. standen wieder auf "0". Als ich dann Mittags einen Terrmin hatte und das Auto starten wollte, wiederholte sich das Ganze und zudem erhielt ich die Mitteilung "erhöhte Baterieentladung". Das Radio war ausgeschaltet, Datum musste neu eingestellt werden und, und und...

Heute Morgen nun nach dem Unwetter in der Nacht, wiederholte sich das Ganze nochmals, dabei hatte ich aber nochmals in den Kofferraum und insbesondere in das Zwischenfach unterhalb des Ladebodens geschaut, musste jedoch feststellen, dass dieser noch immer Trocken ist.

Allerdings hat mir es keine Ruhe gelassen sodass ich gleich von Daheim aus zur nächsten BMW Niederlassung gefahren bin. Dort hatte ich dem Techniker die Fehlermeldung mitgeteilt, wobei er meinete das Fahrzeug muesste an das Diagnosegerät angeschlossen werden. In diesem Zusammenhang hatte ich ihm auch über den erst kurzlich entstandenen Wassereintritt informiert. Er runzelte die Stirn und meinte nur ohje ohje, machte die Heckklappe auf und öffnete auch gleich den linken hinteren Seitendeckel. Und siehe da, in der Kunststoffwanne, war Wasser 🙁 . Und diese war so vollgelaufgen dass auch gleichzeitig die dahinter angebrachten Steuergeräte Unterwasser standen.
Er meinte hierzu, dass liegt wahrscheinlich an den verstopften Ablaufschläuchen vom Panoramaschiebedach. Er wird auf jeden Fall einen Kulanzantrag stellen und mich heute Mittag anrufen wie nun weiter verfahren werden soll.

Jo und heute Mittag habe ich dann nochmals mit dem Autohaus telefoniert. Hier teilte man mir mit, dass zum jetzigen Zeit ein Schaden von insgesammt € 1.300,-- (Steuergeräte etc.) entstanden ist. In diesen Kosten sind die Arbeitslöhne etc. allerdings noch nicht enthalten. Eine Nachricht vom Werk hatte er allerdings auch noch nicht erhalten, sodass er mir zum jetzigen Zeitpunkt noch nichteinmal mitteilen kann, ob das Ganze auf dem Kulanzwege abgerechnet werden kann oder ob ich die Gesamtkosten zu übernehmen habe.

Was bleibt mir nun übrig als in den sauren Apfel zu beißen auch wenn ich notfalls die Kosten komplett tragen muss. Ich verstehe nur nicht, dass das Ganze ja mehr oder weniger anscheinend seit Jahren bekannt ist und konstruktiv noch keine Änderung erfolgte. Wie gesagt es ist bestimmt mein 9tes Fahrzeug (davon 7x BMW) was mit einem Schiebedach ausgestattet ist, aber mit noch keinem hatte ich solche Probleme gehabt, schweige Wassereintritt 🙁

Und hier muss ich meinen anderen Leidensgenossen recht geben, wie kann es sein das ein € 70.000,- Fahrzeug solche Mängel aufweisen kann, zumal man diese bestimmt hätte beseitigen könnte. Und wenn dies schon bekannt ist, warum werden dann die Ganzen elektronischen Steuergeräte auch noch so platziert, dass ein Totalausfall vorprogrammiert ist. Auch stellt sich die Frage, warum eine Reinigung der Leitungen nicht Bestandteil der Intervallinspektionen ist.

Also momentan bin ich pott sauer und bin mal auf die Rechnung gespannt die mich demnächst erwarten wird 🙁

Gruss Haj0

Hallo,

so ich bin´s nochmals.

Also habe am Samstag mein Auto abholen können und bin anscheinend mit einem "blauen Auge" davon gekommen. Die Gesamtkosten also Steuergeräte Arneitszeit etc. haben sich auf schlappe € 2.000,--- belaufen. Wobei die BMW aus Kulanz knapp € 1.540,-- übernommen haben. Den Rest (Arbeitszeit, Software aufspielen...) von € 450,-- muss ich selber tragen. Na ja besser als garnichts.

Ach ja für die Zeit wo das Auto in der Werkstatt gestanden hatte, hatte ich von meinem Freundlichen einen Leihwagen "kostenlos" zur Verfügung gestellt bekommen. Was will man mehr 🙂

Gruss Haj0

Ähnliche Themen

Ich würde gern auf Dein Angebot mit den Medien zurück kommen.
Gib mal bitte Info, ob dies noch steht.

Danke

Zitat:

Original geschrieben von quandoquando


Bin gerne bereit bei allen Medienwirksamen Aktionen gegen diese Misstände mit vorzugehen. Habe auch etliche Kontakte und Möglichkeiten in der Medienbranche. Empfehlenswert wäre eine gemeinsame Aktion aller Betroffenen.
Bitte melden

Ich habe die Beiträge alle angeschaut. Bei meinem 5 er Touring ( Bj. 2004) stand am Montag morgen der Batteriekasten voll Wasser, die Batterie voll unter Wasser.Und somit ging gar nichts mehr. Ursache nach Auskunft der Niederlassung ein verstopfter Abwasserschlauch des Panoramadaches.
Wer hat Erfahrung mit Ansprüchen gegen das Werk ????
Horts SchaeferWasserschlauch vom Panoramadach

Hallo,

ich sammel gerade Erfahrungen im Bezug auf das Dach, das sich mein Wagen wegen des Mangels Abflussschlauch heute noch in der Werkstatt befindet. Ich soll ihn heute oder morgen wieder bekommen.

Ich sehe nicht ein, mich an diesem konstruktiven Mangel finanziell zu beteiligen und bin mal gespannt.

Wie sind Deine Erfahrungen bzg. der Abwicklung?

Zitat:

Original geschrieben von Horst Schaefer


Ich habe die Beiträge alle angeschaut. Bei meinem 5 er Touring ( Bj. 2004) stand am Montag morgen der Batteriekasten voll Wasser, die Batterie voll unter Wasser.Und somit ging gar nichts mehr. Ursache nach Auskunft der Niederlassung ein verstopfter Abwasserschlauch des Panoramadaches.
Wer hat Erfahrung mit Ansprüchen gegen das Werk ????
Horts SchaeferWasserschlauch vom Panoramadach

Hallo Zusammen,

ich habe jetzt auch ganz frisch diese Probleme mit dem Wassereintritt über die Ablaufleitung des Panoramadaches gehabt....Mein 530 D ist jetzt knapp 5 Jahre alt, 140000 km gelaufen....
Bei mir lief es hinten rechts ins Heck, da wo Batterie und Steuergeräte sitzen.
Meiner Werkstatt war dieses Problem bekannt, der Ablaufschlauch würde an einem Knick verstopfen...
Ich hatte dann noch Glück im Unglück... Mein Fahrzeug sprang nicht mehr an, weil die Batterie unter Wasser stand und die Feuchtigkeit auch an die Steuergeräte gelangte. Wie sich dann herausstellte, war durch den Wassereintritt aber "nur" der Sensor am Minuspol der Batterie zerstört (Kostet ca. 130 € ). Kompletter Reparaturwert dieses Schadens ~ 450,- € .
Ich habe dann erst einmal von der Werkstatt einen Kulanzantrag stellen lassen - natürlich, wie sollte es auch anders sein - negativ!
Dann habe ich mich persönlcich, schriftlich an BMW zwecks "Kulanz" gewendet - und ... ihr dürft raten .... nein , keine Kulanz, das Auto ist zu "alt" und hat zu viel "gelaufen" ... Na ja, hätte ich mir besser gleich einen Dacia oder so gekauft, der hält auch so lang und Geld hätte ich jede Menge gespart.
Spass beiseite: Das ist meiner Meinung nach ein glatter Konstruktionsfehler mit dem Panoramadach und dem Ablaufsystem... und vor allem, das Wasser an empfindliche Bauteile geleitet wird , das geht ja nun gar nicht.
Aber das gesteht BMW (Bring mich Werkstatt oder Bei Mercedes Weggeschmissen) sich ja nun nicht ein!
Also - ich würde mich gerne an einer Kampangne wie vorgeschlagen beteiligen, denn
.... das waren nicht die ersten Probleme mit dem Panoramadach, vor ca. 1 1/2 Jahren mußte die Dichtung erneuert werden (Kinderkrankheit lt. BMW-Werkstatt),
mein Bordcomputer spinnt täglich, die Navi taugt nichts, das Fehlerdiagnosesystem ist auch marode, mein automatischer Fernlichtassistent blendet sehr gerne andere Autofahrer aber schaltet dann da, wo man Fernlicht braucht einfach ab, mein Scheibenwischerintervall arbeitet immer auf Hochgeschwindigkeit ... Ach , Mängel an Mängel ...
Das war auf alle Fälle mein letzter BMW !

Zitat:

Original geschrieben von Joe0707


Hallo Zusammen,

ich habe jetzt auch ganz frisch diese Probleme mit dem Wassereintritt über die Ablaufleitung des Panoramadaches gehabt....Mein 530 D ist jetzt knapp 5 Jahre alt, 140000 km gelaufen....

Bist Du garagen- oder laternen-parker?

Zitat:

Original geschrieben von testorino



Zitat:

Original geschrieben von Joe0707


Hallo Zusammen,

ich habe jetzt auch ganz frisch diese Probleme mit dem Wassereintritt über die Ablaufleitung des Panoramadaches gehabt....Mein 530 D ist jetzt knapp 5 Jahre alt, 140000 km gelaufen....

Bist Du garagen- oder laternen-parker?

Hi,

bin Laternenparker.

wie groß ist dein Schaden?

Zitat:

Original geschrieben von quandoquando


wie groß ist dein Schaden?

..nun, wie ich oben schon schrieb, hielt sich das jetzt noch in Grenzen, was das Materielle angeht und den Rep.-wert (450,00 Euro) - Hätte aber auch alle dort befindlichen Steuergeräte treffen können.

Aber ein viel Schlimmerer Schaden ist mir dadurch entstanden: Ich bin Selbständig, habe den BMW deshalb gekauft, weil ich was zuverlässiges an Fahrzeug benötige...
An dem Tag hatte ich gerade einen wichtigen Kundentermin, hier habe ich ca. 2.000 Euro verloren ... tja, statt dessen durfte ich den ADAC rufen, das Fahrzeug zur Werkstatt bringen usw.

Mich ärgert hier vor allem das Verhalten von BMW - kein Eingeständnis darüber, das auch hier schon mal Fehler vorkommen können und wie z.B. in diesem Fall : Wie kann man eine Kulanzanfrage bei einem derartig von BMW verschuldeten Konstruktionsfehler damit abschmettern, das ein Auto zu alt sei, zu viel gelaufen hat etc.? Wieso werden die Fachwerkstätten nicht angewiesen, dieses Problem bei Inspektionen abzuarbeiten, warum läßt solch ein Autohersteller es erst soweit kommen?
Mein Vertrauen in diese Marke, auch und gerade im Punkt "Service und Kulanz" , ist bei mir nun nicht mehr vorhanden!
Zur Info: Ich habe noch ein weiteres Fahrzeug der Marke Mercedes - etwas derartiges ist mir hier noch nicht vorgekommen - ob in der Werkstatt oder wenn ich mich mit einer Anfrage an Mercedes gewendet habe - TIP TOP Service!

Ich habe , was den Service bei BMW angeht bisher nur einen Fahrzeughersteller erleben dürfen, der genauso miserabel war: Opel! Tja, man sieht ja, wo Opel heute steht :-)

Hallo Zusammen.

ich hatte 2005 einen neuen e60 (530d Touring) erworben und bereits innerhalb von 3 Monaten später einen Wassereinbruch im Fahrzeug durch das Panoramadach. Nach 4 fehlgeschlagenen Reparaturversuchen durch den BMW-Händler ist mir der kragen geplatzt und ich bin vom Kaufvertrag zurückgetreten. Der Fehler wurde damals wohl nicht sehr ernst genommen und mir ständig vom Händler und durch einen BMW - Service Beauftragten unterstellt, dass ich lüge.

Daraufhin wurde von Seiten BMW die DEKRA mit der Erstellung eines Gutachtens beauftragt. Dieser hat mittels Ultraschall festgestellt, dass das Schiebedach undicht ist.

Der BMW-Händler musste daraufhin das Fahrzeug zurücknehmen. Im Anschluß ist es noch zu einer Klage meinerseits gekommen, da bezüglich der Rückabwicklung behauptet wurde dass das Fahrzeug nur 100.000 KM laufe.

Die Probleme mit undichten Schiebedächern sind bei BMW unter der Internen Nummer 1119808 angelegt.

Hallo zusammen!

Mich hat es jetzt auch erwischt, Wassereinbruch durch verstopfte/verklebte Ablaufschläuche.
535D E61, BJ 07/2005, 100.920 km am Tag der Reparatur, "Laternenparker"
Das Micropowermodul, der intelligente Batteriesensor und zwei Relais wurden beschädigt.
Reparaturksoten € 670,51, Kulanz seitens BMW = Null, trotz bisher jeglichem Service bei BMW!
Auch ein Telefonat mit dem Kundenservice in München blieb erfolglos.

Jetzt wurden bei der Reparatur die Verschlusskappen der Ablaufschläuche entfernt.

Seit 2007 fahre ich das Fahrzeug und das einzige was noch auf Kulanz getauscht wurde waren die zu schwachen Heckklappendämpfer.

Danach zwei defekte PDC Sensoren, defektes Heckklappenschloss, gammelnde BMW Embleme vorne und hinten,
sporadisch auftretende Fehlermeldungen der angeblich defekten Aktivlenkung, Kontaktprobleme einer Lampe im Rücklicht
(Kunststoff der Fassung verschmort). Jetzt knarzt das Panaoramdach bei geöffnetem Schwebehimmel und kleinen Unebenheiten
auf der Strasse und die beiden M-Einstiegsleitenfangen vorne fangen an zu gammeln.

Mir vergeht echt die Freude am "BMW" fahren.

Also so was ist natürlich echt Mist aber da steht BMW nicht allein da. Mein Passat stand selbst ohne Glasdach des häufigen unter Wassser. Das waren dann gleich ca. 5 - 10Liter!!!
Das Fehlkonstuktionen geschehen, ok, nicht schön aber passiert. Aber das Hersteller Fahrzeuge im 50T € Segment und darüber verkaufen und Fehler nicht eingestehen, dass ist das Problem. Der VW hatte davon natürlich noch nichts gehört, Internetforen gaben dazu ein anderes Bild. Hole nächste Woche meinen E91 hoffe ich bleibe von sowas verschont

Deine Antwort
Ähnliche Themen