Wassereinbruch, Panorama Glasdach, Schaden, Wasserablaufschlauch
Hallo BMW Freunde,
ich habe seit einigen Tagen ein riesen Problem. Mein 530d ist vorne auf der Beifahrerseite komplett abgesoffen. Der Freundliche sagt, es wäre ein schleichender Prozess. Das Wasser würde angeblich über das Panorama Glasdach und den Wasserablaufschlauch des Daches eindringen. Das ganze merkt man eigentlich erst, wenn es schon zu spät ist. Ich habe mir einen Anwalt genommen und bin nun auf der Suche, nach Leidensgenossen.
Schadenhöhe nach ersten Schätzungen bei meinem BMW ca. 6000,- EUR.
BMW München will 2600,- EUR auf Kulanz übernehmen.
Ich finde, dass BMW da wohl einen Konstruktionsfehler beim Panorama Glasdach hat.
Vielleicht könnt ihr Eure Erfahrungen hier mal posten.
Beste Antwort im Thema
Grundsätzlich habe ich auch große Konflikte mit BMW.
Wenn jedoch ein angewehtes Laubblatt, oder eine Staubansammlung einen Ablaufschlauch verstopft (das ist mir im übrigen schon bei mehreren Marken passiert) glaube ich nicht, dass das an BMW liegt.
Ist halt unausweichliches Gesetz der Physik. Bei mir gehört das ebenso zur Wartung den Abflussschlauch durchzublasen, wie der Ölwechsel.
Was ich jedoch scharf ankreide, ist die unterbelichtete Konstruktion. Bei anderen Marken ist das Durchblasen mit Pressluft auch für einen Blinden möglich. Bei meinem PD muss eher ein Zauberkünstler her!
96 Antworten
Hallo liebe Unverdrossenen "Freude am Fahren" Mitglieder,
so nun ist es mal wieder soweit:
Nachdem ich im vergangenen Jahreine Repoaratur am Glasdach wegen Wassereibruches an meinem
5er Combi hatte,ist nunmehr nach einem halben Jahr danachder der gleiche Fehler wieder aufgetreten. Wie auch beim ersten Mal hat BMW den Kulanzantrag abgelehnt . Wirklich unvertändlich, da zumindest beim zweiten Mal es sich zudem noch herausgestellt hat, dass die Ablufstopfen immer noch vorhanden waren!
Hat sonst noch ein Betroffener bereits juristischen Beistand in dieser ANgelegenheit gehabt, wenn ja bitte ich um Erfahrungsaustausch.
Danke
Übrigens das Fahrzeug steht zum Verkauf bereit.
Ich habe vor ein paar tagen die ablauflöcher in der reserveradmulde aufgemacht, wenn das Wasser jetzt vol links eindringt, kann es frei abfließen und setzt mir keine Steuergeräte unter wasser 🙂
Werd ich auch mal auf der rechten Seite bei der Batterie machen müssen bzw. mal nach (zugeklebten) Ablauflöchern schauen.
Zitat:
Original geschrieben von testorino
hier mal ein zwischenstand zu meiner kleinen PD umfrage:...laternenparker: Probleme (2)/keine Probleme (3)
...garagenparker: Probleme (-)/keine Probleme (6)
..wer will das denn auswerten?
Hier wäre eine Umfrage gut gewesen. Gleich auf der ersten Seite mit vllt folgenden Auswahlmöglichkeiten:
- Fahrzeugalter: weniger als 3 Jahre, Laternenparker, keine Probleme.
- Fahrzeugalter: weniger als 3 Jahre, Garagenparker, keine Probleme.
- Fahrzeugalter: weniger als 5 Jahre, Laternenparker, keine Probleme.
- Fahrzeugalter: weniger als 5 Jahre, Garagenparker, keine Probleme.
- Fahrzeugalter: weniger als 7 Jahre, Laternenparker, keine Probleme.
- Fahrzeugalter: weniger als 7 Jahre, Garagenparker, keine Probleme.
und dann natürlich nochmal das gleiche mit Kategorie "Probleme"
Leider kann ich keine Umfragen starten. Das können, glaube ich, nur Admin's, oder?
Nochwas fällt mir gerade ein:
Gibt es Zahlen darüber, wieviele E61 mit PD ausgeliefert wurden?
Wieviele von den E61-Fahrern die hier bei MT angemeldet sind ein PD haben, und wieviele davon irgendwelche Probleme haben.
Sagt mal, wie ich verstanden habe gibt es 4 Ablaufschläuche. 2x in der A-Säule links und recht sowie in der D Säule links und rechts.
Hinten in der D Säule muss die Stoßstange ab um an die Ablaufschläuche zu kommen? Wie ist das denn vorne? Wo enden die Ablaufschläuche? Ich würde vorbeugend erstmal die Stopfen rausnehmen wollen.
Gruß,
Ähnliche Themen
Mich hatte es diese Woche auch erwischt. Am Dienstag Abend war mir aufgefallen, dass die Heckscheibe stark beschlagen war. Zu Hause habe ich dann mal das Seitenfach im Kofferraum geöffnet und das Ablagefach voller Wasser vorgefunden. Ich habe es dann sofort trocken gelegt und die Reserveradmulde gecheckt, diese war zum Glück trocken.
Meine Sofortmaßnahmen waren dann erst einmal:
- Seitenfach trocken legen, Batteriefach checken.
- In der Resereradmulde alle Steuergeräte weiter nach oben, oberhalb des Reserverads verfrachtet.
- Bei meinem Nachbarn um Asyl für mein Auto in seinem Carport gebeten 😁
- Am nächsten Tag auf dem Pendlerparkplatz mit dem Heck hangaufwärts geparkt.
Heute habe ich den Dicken nun trocken gelegt:
- Heckschürze abgenommen
- D-Säulenverkleidungen abgenommen
- C-Säulenverkleidungen abgenommen
- Handgriffe und Gepäcknetzhaken ausgebaut
- Dachhimmel abgesenkt
- Die Ablaufschläuche ausgebaut und durchgespült (vorher mit einem Kabeleinzieher durchstoßen)
- Vor dem endgültigen zusammenbauen das Auto gründlich abgespült und auf eindringendes Wasser überprüft.
Nun scheint alles wieder zu passen. Auch nach der Waschanlage blieben das Seitenfach und die D-Säule hinter der Dämmung trocken.
Ich kann nur raten, dass man bei Fahrzeugen mit Panoramadach regelmäßig die Seitenfächer öffnet und diese auf Feuchtigkeit überprüft. Ich habe in der rechten Ablage z.B. immer ein Tuch, mit dem ich nach dem Auto waschen die Schweller trocken reibe. So öffne ich dieses Fach nach jeder Autowäsche und bekomme solche Sachen hoffentlich immer rechtzeitig mit. Bei lief diese Aktion dadurch glücklicherweise ohne abgesoffene Steuergeräte ab. Dadurch hat mich die Aktion nur 2 -3 Stunden Arbeit und eine Flasche Wein für meinen Nachbarn gekostet.
Wie bekommt man eigentlich das M-Sportpaket-Heck ab?
Gestern Abend war etwas Wasser auf den Gummidichtungen an der Kofferraumklappe.
Zitat:
Original geschrieben von mark5378
Wie bekommt man eigentlich das M-Sportpaket-Heck ab?
Ich denke mal genau so, wie die normale Stoßstangenverkleidung auch.
- In beiden Radkästen hinten die 4 Schrauben zur Stoßstangenverkleidung rausdrehen
- Seitlich unten jeweils einen Spreizniet ausbauen.
- Hinten unten die Spreizniete zu den Kunststoffabdeckungen an der Unterseite ausbauen und ggf. die Stoßstangenverkleidung ausklipsen
- Heckklappe öffnen und an die kleinen Abdeckungen an "Ecken" des Heckklappenausschnitts aushebeln
- Links und rechts je eine Schraube herausdrehen
- Mit einem zweiten Person als Helfer die Stoßstangenverkleidung an den Radausschnitten nach außen ziehen und dann nach hinten abziehen
- PDC Steckverbindung abstecken und ... tataaaa 😁