Zitat:
Original geschrieben von Haj0
Servus,
auch ich gehöre nun anscheinend zu den leitgeplagten BMW Fahrer die ein Panoramadach haben.
Mein Fahrzeug -E61- ist nun genau 3 Jahre alt und momentan in der Fachwerkstatt 🙁
Angefangen hat das Ganze, als ich vor ca. 2 Wochen aus dem unteren Ablagefach mein verstautes Werkzeug rausnehmen wollte. Hierbei musste ich zum Entsetzen feststellen, dass alles verrostet und meine Handschuhe verschimmlt waren. Hier frage ich mich zu erst wie Wasser in den Zwischenboden gelangen kann, da dieser sich oberhalb des Ersatzrades und unterhalb des eigentlichen Ladebodens befindet.
Um der Sache auf den Grund zu gehen, hatte ich meinen Sohnemann ins Auto verfrachtet. Sodann habe ich meinen Gartenschlauch genommen und das kpl. hintere Heckteil einige Zeit abgespritzt. Ergebnis gleich "0". Das Ganze hatte mir jedoch keine Ruhe gegeben, so dass ich dann nochmals mit Sohnemann in die Waschstraße gefahren bin. Aber auch hier Ergbins gleich "0" alles trocken geblieben. So nun dachte ich ok, war vielleicht ein Einzelfall und schenkte dem Ganzen keine weitere Beachtung mehr.
Vor ca. 3 Tagen wollte ich morgens zur Arbeit fahren und musste feststellen, dass anscheinend mein Bordcomputer ein Reset ausgeführt hatte (erstmalig). Uhrzeit etc. musste neu eingestellt werden und alles andere, wie z.B. gefahrene Km etc. standen wieder auf "0". Als ich dann Mittags einen Terrmin hatte und das Auto starten wollte, wiederholte sich das Ganze und zudem erhielt ich die Mitteilung "erhöhte Baterieentladung". Das Radio war ausgeschaltet, Datum musste neu eingestellt werden und, und und...
Heute Morgen nun nach dem Unwetter in der Nacht, wiederholte sich das Ganze nochmals, dabei hatte ich aber nochmals in den Kofferraum und insbesondere in das Zwischenfach unterhalb des Ladebodens geschaut, musste jedoch feststellen, dass dieser noch immer Trocken ist.
Allerdings hat mir es keine Ruhe gelassen sodass ich gleich von Daheim aus zur nächsten BMW Niederlassung gefahren bin. Dort hatte ich dem Techniker die Fehlermeldung mitgeteilt, wobei er meinete das Fahrzeug muesste an das Diagnosegerät angeschlossen werden. In diesem Zusammenhang hatte ich ihm auch über den erst kurzlich entstandenen Wassereintritt informiert. Er runzelte die Stirn und meinte nur ohje ohje, machte die Heckklappe auf und öffnete auch gleich den linken hinteren Seitendeckel. Und siehe da, in der Kunststoffwanne, war Wasser 🙁 . Und diese war so vollgelaufgen dass auch gleichzeitig die dahinter angebrachten Steuergeräte Unterwasser standen.
Er meinte hierzu, dass liegt wahrscheinlich an den verstopften Ablaufschläuchen vom Panoramaschiebedach. Er wird auf jeden Fall einen Kulanzantrag stellen und mich heute Mittag anrufen wie nun weiter verfahren werden soll.
Jo und heute Mittag habe ich dann nochmals mit dem Autohaus telefoniert. Hier teilte man mir mit, dass zum jetzigen Zeit ein Schaden von insgesammt € 1.300,-- (Steuergeräte etc.) entstanden ist. In diesen Kosten sind die Arbeitslöhne etc. allerdings noch nicht enthalten. Eine Nachricht vom Werk hatte er allerdings auch noch nicht erhalten, sodass er mir zum jetzigen Zeitpunkt noch nichteinmal mitteilen kann, ob das Ganze auf dem Kulanzwege abgerechnet werden kann oder ob ich die Gesamtkosten zu übernehmen habe.
Was bleibt mir nun übrig als in den sauren Apfel zu beißen auch wenn ich notfalls die Kosten komplett tragen muss. Ich verstehe nur nicht, dass das Ganze ja mehr oder weniger anscheinend seit Jahren bekannt ist und konstruktiv noch keine Änderung erfolgte. Wie gesagt es ist bestimmt mein 9tes Fahrzeug (davon 7x BMW) was mit einem Schiebedach ausgestattet ist, aber mit noch keinem hatte ich solche Probleme gehabt, schweige Wassereintritt 🙁
Und hier muss ich meinen anderen Leidensgenossen recht geben, wie kann es sein das ein € 70.000,- Fahrzeug solche Mängel aufweisen kann, zumal man diese bestimmt hätte beseitigen könnte. Und wenn dies schon bekannt ist, warum werden dann die Ganzen elektronischen Steuergeräte auch noch so platziert, dass ein Totalausfall vorprogrammiert ist. Auch stellt sich die Frage, warum eine Reinigung der Leitungen nicht Bestandteil der Intervallinspektionen ist.
Also momentan bin ich pott sauer und bin mal auf die Rechnung gespannt die mich demnächst erwarten wird 🙁
Gruss Haj0
Hallo,
so ich bin´s nochmals.
Also habe am Samstag mein Auto abholen können und bin anscheinend mit einem "blauen Auge" davon gekommen. Die Gesamtkosten also Steuergeräte Arneitszeit etc. haben sich auf schlappe € 2.000,--- belaufen. Wobei die BMW aus Kulanz knapp € 1.540,-- übernommen haben. Den Rest (Arbeitszeit, Software aufspielen...) von € 450,-- muss ich selber tragen. Na ja besser als garnichts.
Ach ja für die Zeit wo das Auto in der Werkstatt gestanden hatte, hatte ich von meinem Freundlichen einen Leihwagen "kostenlos" zur Verfügung gestellt bekommen. Was will man mehr 🙂
Gruss Haj0