Wassereinbruch nach Waschstraße
Hi Leute ,
Ich habe ein recht großes Problem. Bin gerade mit meinem Up für Ostern in der Waschstraße gewesen und plötzlich, als ich gerade wieder Anfuhr, drang eine ganze Menge Wasser in des Fußraum des Beifahrersitzes ein.
Leider hatte der VW Händler hier vor Ort schon zu.
Wie kann es sein das so viel Wasser eindringt? Im Fußraum scheint auch die Verkleidung/Dämmung aufgeplatzt zu sein?
Und was kann ich jetzt sofort machen? Türen und Motorraum auf um die den Wagen austrocknen zu lassen?
Bin dankbar über jede Hilfestellung!
Beste Antwort im Thema
Mit einer Taschenlampe reinleuchten, ob es wirklich die Abläufe sind.
27 Antworten
Definitiv!!! Es scheint ein großes Problem des UPs zu sein. Als ich bei VW das Problem schilderte, schien er nicht besonders überrascht zu sein. Traurig aber wahr :-(
Hallo,
hatte gestern meinen ersten Service " Ölwechsel" ( 1 Jahr / 9500 km ) in einem Münchner Autohaus. Neben den Kosten für Ölwechsel, Filter etc. wurde ein " Service Paket Ölwechsel " für Euro 60,-- plus Mwst. berechnet. Auf meine Frage, was dafür gemacht wird, erhielt ich eine " Wartungsliste " , die der Mechaniker abzuarbeiten hat. Auf dieser stand neben dem Ölwechsel : Bremsbeläge prüfen, Trommelbremse prüfen, Service-Intervall-Anzeige ( ! ) / Fahrzeugdiagnosetester zurücksetzen ( ! ), Serviceaufkleber anbringen auch:
Wasserkasten auf Verschmutzung prüfen. Reinigen ist eine
Reparaturmaßnahme gegen gesonderte Berechnung.
Obwohl als nicht i.O. vom Mechaniker gekennzeichnet, wurde anschließend als " behoben " angemerkt.
Keine gesonderte Berechnung.
Gesamtpreis der Aktion mit Ölwechsel: rund Euro 175,-- incl. Mwst. Fand ich recht happig !
Gruß an Alle
Hardy
Zitat:
Original geschrieben von Kekoa
Definitiv!!! Es scheint ein großes Problem des UPs zu sein. Als ich bei VW das Problem schilderte, schien er nicht besonders überrascht zu sein. Traurig aber wahr :-(
Ich hoffe sehr, dass über die Kulanzanträge etc. und demzufolge die Rückmeldungen aus dem Feld VW hier Änderungen vornehmen wird.
Zum einen wird man sich die benannte Stelle der beiden Bleche ansehen (hab leider keinen up mehr zur Hand, sonst hätte ich mir das gern mal persönlich angesehen, oberhalb der Radhausschale) und hier ggf. Änderungen in der Produktion & Abdichtung vornehmen, ggf. wird man aber auch den Schachtablauf aus dem Wasserkasten verlängern, so dass das Wasser weiter unten abtropft und nicht mehr zwischen die Bleche läuft.
Insgesamt aber komisch, das hier die Karosserie bzw. der Innenraum quasi offen sein soll und ein Eindringen von Wasser nur durch die Radhausschale verhindert wird. Eigentlich ist die Spritzwand immer dicht, dito die Radhäuser, zumindest gg. den Innenraum.
Ungünstig scheint dennoch diese Vertiefung zu sein, in der sich das eigentliche Ablaufloch befindet, denn so ein "Trichter" ist natürlich prädestiniert dafür, sich mit Dreck, Ästen, Laub etc. vollzusetzen und dann hilft eben auch das Ablaufloch unten gar nichts mehr. Konstruktiv ungünstig gelöst.
Zitat:
Original geschrieben von Hardy 0753
Gesamtpreis der Aktion mit Ölwechsel: rund Euro 175,-- incl. Mwst. Fand ich recht happig !Gruß an Alle
Hardy
Sehe ich auch so, dazu hatte ich im Ölwechsel / Servicekosten-Thread schon etwas geschrieben.
Auf mich wirkt das so wie eine kleine Inspektion durch die Hintertür, anlässlich des Ölwechsels.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
...Zitat:
Original geschrieben von Kekoa
Definitiv!!! Es scheint ein großes Problem des UPs zu sein. Als ich bei VW das Problem schilderte, schien er nicht besonders überrascht zu sein. Traurig aber wahr :-(Insgesamt aber komisch, das hier die Karosserie bzw. der Innenraum quasi offen sein soll und ein Eindringen von Wasser nur durch die Radhausschale verhindert wird. Eigentlich ist die Spritzwand immer dicht, dito die Radhäuser, zumindest gg. den Innenraum.
...
Wo du gerade "offen" sagst, kann das vielleicht etwas mit dem, hier auf mt und andren Foren oft bemängelten, Luftzug an den Füßen der Fahrerseite zu tun haben?
LinkViele up Fahrer haben sich gerade im Winter über einen kalten Luftzug an den Füßen beschwert, falls da wirklich ewtas an der Spritzwand undicht ist könnte das ja auch dieses Problem begründen.
Bin gespannt wie die Sache enden wird, wenn sehr viele up`s betroffen sind wäre eine kostenlose Service-Aktion während der Inspektion o.ä. seitens VW angebracht. Aber ob es das geben wird, schön wäre es jedenfalls.
ich hab gestern mal an einem Holzstecken (Sylvesterrakete) vorne doppelseitiges Klebeband befestigt und damit die Blätter aus der in Beitrag http://www.motor-talk.de/.../...ch-nach-waschstrasse-t4914070.html?...
gezeigten Stellen geholt. Aufwand 2 Minuten und nichts muss zerlegt werden...
Zitat:
Original geschrieben von Gulfossi
ich hab gestern mal an einem Holzstecken (Sylvesterrakete) vorne doppelseitiges Klebeband befestigt und damit die Blätter aus der in Beitrag [...] gezeigten Stellen geholt.
Konntest du da viel heraus holen?
Zitat:
Original geschrieben von ThinkBlueDriver
Wo du gerade "offen" sagst, kann das vielleicht etwas mit dem, hier auf mt und andren Foren oft bemängelten, Luftzug an den Füßen der Fahrerseite zu tun haben?
Link
Viele up Fahrer haben sich gerade im Winter über einen kalten Luftzug an den Füßen beschwert, falls da wirklich ewtas an der Spritzwand undicht ist könnte das ja auch dieses Problem begründen.Bin gespannt wie die Sache enden wird, wenn sehr viele up`s betroffen sind wäre eine kostenlose Service-Aktion während der Inspektion o.ä. seitens VW angebracht. Aber ob es das geben wird, schön wäre es jedenfalls.
Das halte ich für unwahrscheinlich,
a) weil ich die benannten bzw. behauptete Stelle bzw. Öffnung noch nicht selbst gesehen habe
b) weil ich es für höchst unwahrscheinlich halte, dass VW hinter der Radhausschale, also in der eigentlichen (und tragenden) Karosseriestruktur des vorderen Radhauses oder der Stirnwand (oder wo auch immer dieser Spalt etc. vermeintlich sitzen soll...) irgendwie eine Öffnung lässt. Ich wüsste keinen Grund dafür.
Der "gefühlte" Luftzug hat sehr oft mit unterschiedlichen Luftschichtungen und -temperaturen im Innenraum zu tun, gerade dann, wenn die Klimatisierungsanlage (also Lüftung, Heizung und, sofern vorhanden, Klimaanlage) etwas schwach auf der Brust ist oder der Innenraum zu groß. Kennen viele von den älteren, luftgekühlten VW-Bussen, dem VW Käfer oder auch den ersten Golf-Modellen.
Gerade wenn die Anlage keine Fußausströmer unter den Sitzen für die Fondpassagiere besitzt, kommt es oft dazu, dass warme Luft kaum nach hinten gelangt und wenn, dann eben aufgrund ihrer Dichte, oben bleibt und ggf. den Innenraum im Kopf- und Brustbereich hinten gleich wieder perZwangsentlüftung verlässt. Folge ist ein dauerhaft kalter Fußraum (so bis Kniehöhe).
Luft hat auch eine Masse und es gibt im dynamischen Fahrbetrieb durchaus Umwälzungen von vorn nach hinten und umgekehrt. Zudem ergibt die Erwärmung vorn (oben, aber wohl auch in unten-Stellung oder eben gemischt) eine Strömung im Innenraum, die dazu führen wird, dass kalte Luft aus dem hinteren Fußraum unter den Sitzen nach vorn gelangt und dann einen vermeintlichen oder ggf. sogar realen Luftzug erzeugt.
Gerade im Winter meint man ja z.B. einen kalten Luftzug entlang der vorderen Seitenscheibe zu verspüren (wenn man nicht gerade die mittleren Düsen geschlossen und die seitlichen auf die Seitenscheiben gestellt hat, und dazu noch die Heizung auf max. warm), der aber häufig nichts anderes ist als die "Strahlungskälte" der Seitenscheibe.
Hallo bin neu hier.bei mir läuft auch Wasser hintern rein.hab die Tür Verkleidung hinten auf gemacht und mit der giese Kanne Wasser übergossen und sehe es läuf durch da wo die Lautsprecher sind sieht man es das es durchläuft und dan auf den dem Boden gelangt.bei mir sind hinten keine Lautsprecher eingebaut ist einfach der Loch da .was kann ich tun
Lg
Zitat:
@Musli18 schrieb am 7. Februar 2018 um 21:29:39 Uhr:
Weis jemand was die Wasserkasten Abdeckung (links+rechts) bei vw kostet für den UP?
Falls die Frage noch einer Beantwortung bedarf, hier die Antwort...ca. 25€ pro Seite.
Zitat:
@Ismihan1988 schrieb am 28. Februar 2018 um 01:05:31 Uhr:
Hallo bin neu hier.bei mir läuft auch Wasser hintern rein.hab die Tür Verkleidung hinten auf gemacht und mit der giese Kanne Wasser übergossen und sehe es läuf durch da wo die Lautsprecher sind sieht man es das es durchläuft und dan auf den dem Boden gelangt.bei mir sind hinten keine Lautsprecher eingebaut ist einfach der Loch da .was kann ich tunLg
Kauf bei VW das Ersatzteil mit der Teilenummer 7H0837903 Abdeckung und klebe es über das Loch.
Dieses Teil ist für Fahrzeuge ohne hintere Lautsprecher.