ForumTouran
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Wassereinbruch in VW Touran TDI - Problemlösung mit Bilder

Wassereinbruch in VW Touran TDI - Problemlösung mit Bilder

Themenstarteram 12. Februar 2008 um 21:02

Hallo liebe Forenbesucher,

mein VW Toruan steht nun seit ca. einem Jahr mehr oder weniger unter Wasser. Da das ganze nun extreme Außmaße angenommen hat, bin ich vor wenigen Tagen aktiv geworden und bin auf Fehlersuche gegangen.

Daher hier mein ausführlicher Bericht wie ich den Toruan wieder Trocken bekommen habe.

April 2007:

Im April 2007 habe ich das erste Mal Wasser in dem Staufach hinter dem Fahrersitz festgestellt.

Der verweigerte die kostenlose Fehlersuche und nannte mir einen Betrag von mind. 1000€ zur Fehlersuche.

Da es sehr wenig Wasser war, habe ich es für längere Zeit aus den Augen verloren.

Oktober / November 2007

Nachdem in den warmem Sommermonaten von dem Wassereinbruch nicht viel zu spüren war, macht nun ein

langsam stärker werdender Kellergeruch auf sich Aufmerksam. Aus privaten und beruflichen Gründen hatte ich

aber keine Zeit mich darum zu kümmern.

Januar 2008

Aus dem ehemals leicht feuchtem Staufach ist zu meinem erschrecken ein kleines Schwimmbad geworden.

Ich hole mit einem Schwamm bewaffnet ca. 10l Moderwasser aus dem Staufach.

Dies wird der Startschuss zu einer wohl recht langen Fehlersuche werden.

 

1. Arbeitstag - ca. 4 Stunden

Kontrolle und Reinigung der vorderen Wasserabläufe an der Frontscheibe / Scheibenwischer

Um die Wasserabläufe zu kontrollieren / reinigen muss allerhand an Dammmaterial, Verkleidungsteile und Blechen

aus dem Motorraum entfernt werden. Zusätzlich müssen noch die Scheibenwischer demontiert werden.

Fazit: Die Abläufe sind zwar auf den ersten Blick hin zwar verdreckt, jedoch nicht die Ursache für den Wassereinbruch.

2. Arbeitstag - ca. 6 Stunden

Da es in den letzten zwei Wochen nach der Reinigung der vorderen Wasserabläufe ununterbrochen geregnet hat

steht der Touran nun kolnett unter Wasser (Fahrerseite). Ich bin nun zun schnellen handeln gezwungen.

Ich beschließe den Innenraum zu zerlegen und die komletten Teppiche zu entfernen.

Im strömenden Regen zerlege ich den Innenraum.

Hier die ersten Fotos:

www.finjavomgutstock.de/.../1.jpg

www.finjavomgutstock.de/.../2.jpg

www.finjavomgutstock.de/.../3.jpg

Wie man sehr schön sehen kann steht das Wasser bis zur Unterkante des Staufachs und der

rechtliche Teppich ist komplett vollgezogen. Im vorderen Fußraum ist es auch nass.

Da heute Sonntag ist und VW für die Sitzschienen eine spezielle Vielzahnschraube verwendet hat, endet

heute mein Arteistag an dieser Stelle.

2. Arbeitstag - ca. 8 Stunden

Etliche Baumärkte und Werkzeugläden habe ich abgeklappert bis endlich einer den entsprechenden Knarrenaufsatz für die Vielzahnschraube hatte. 12 Euro und lebenslange Garantie !

Die Demotage der Teppiche wird mittlerweile zur Tortur. Im Innenraum befindet sich außer dem Lenkrad und dem Amarturenbrett und vorderen nichts mehr!!!! So langsam wird mir klar warum der :D mind. 1000€ haben wollte.

Die Teppich wieder gefühlte 100 Kilo und stinken nach Moderwasser. Unter dem Teppich war unerwartet viel

Dämmstoff und damit auch Platz für Wasser. Nachdem ich im hinteren Fußraum einen Stopfen entfernt habe

ergossen sich unglaubliche 25 Liter Wasser in eine Auffangwanne.

Am Ende vom Tage sind alle Teppiche entfernt und die Sitze wieder eingebaut. Der Innenraum ist gereinigt.

3. Arbeitstag - ca. 3 Stunden

Die Teppiche und Staufächer wurden heute mehrmals in der Badewanner durchgewschen und im Heizungskeller zum trocknen platziert.

 

4. Arbeitstag - ca. 2 Stunden

Die letzten Regentage haben gezeicht das das Wasser vorne links im Fahrerfußraum eindringt. Es läuft auf dem linken Radkastenblech herunter. Genau dort wo die linke Fußstütze sich befindet. Da ich die Regenüberläufe bereits gereinigt habe, werde ich heute den linken vorderen Innenkotflügel demontieren.

Hier die Bilder:

www.finjavomgutstock.de/.../4.jpg

www.finjavomgutstock.de/.../5.jpg

www.finjavomgutstock.de/.../6.jpg

Wie man sehr schön sehen kann hat, sich enorm viel Dreck hier gesammelt. Er war so hoch angesammelt das ein Stopfen und ein Loch bedeckt waren. Auf dem letzten Bild kann man das ganze im gereinigten Zustand sehen.

Traurig wie der Touran an dieser Stelle konstruiert ist. Dort darf einfach kein Dreck hingelangen.

Der obere Teil des Innenkotflügels war in Ordnung. Dort hatte ich mir eigentlich mehr Hinweise auf die Schadensstelle erhofft. Ich kann mir vorstellen das im unteren  Bereich etwas Wasser in den Innenraum gelangt ist. Jedoch wird dies nicht die Hauptursache sein.

Um Rost vorzubeugen werde ich den rechten Innenkotflügel auch noch reinigen und auf den nächsten Regen warten um zu sehen ob noch immer Wasser eintritt. So langsam vermute ich das die Klebenaht der Frontscheibe nicht dicht ist.

 

Ich werde berichten................................

 

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 12. Februar 2008 um 21:02

Hallo liebe Forenbesucher,

mein VW Toruan steht nun seit ca. einem Jahr mehr oder weniger unter Wasser. Da das ganze nun extreme Außmaße angenommen hat, bin ich vor wenigen Tagen aktiv geworden und bin auf Fehlersuche gegangen.

Daher hier mein ausführlicher Bericht wie ich den Toruan wieder Trocken bekommen habe.

April 2007:

Im April 2007 habe ich das erste Mal Wasser in dem Staufach hinter dem Fahrersitz festgestellt.

Der verweigerte die kostenlose Fehlersuche und nannte mir einen Betrag von mind. 1000€ zur Fehlersuche.

Da es sehr wenig Wasser war, habe ich es für längere Zeit aus den Augen verloren.

Oktober / November 2007

Nachdem in den warmem Sommermonaten von dem Wassereinbruch nicht viel zu spüren war, macht nun ein

langsam stärker werdender Kellergeruch auf sich Aufmerksam. Aus privaten und beruflichen Gründen hatte ich

aber keine Zeit mich darum zu kümmern.

Januar 2008

Aus dem ehemals leicht feuchtem Staufach ist zu meinem erschrecken ein kleines Schwimmbad geworden.

Ich hole mit einem Schwamm bewaffnet ca. 10l Moderwasser aus dem Staufach.

Dies wird der Startschuss zu einer wohl recht langen Fehlersuche werden.

 

1. Arbeitstag - ca. 4 Stunden

Kontrolle und Reinigung der vorderen Wasserabläufe an der Frontscheibe / Scheibenwischer

Um die Wasserabläufe zu kontrollieren / reinigen muss allerhand an Dammmaterial, Verkleidungsteile und Blechen

aus dem Motorraum entfernt werden. Zusätzlich müssen noch die Scheibenwischer demontiert werden.

Fazit: Die Abläufe sind zwar auf den ersten Blick hin zwar verdreckt, jedoch nicht die Ursache für den Wassereinbruch.

2. Arbeitstag - ca. 6 Stunden

Da es in den letzten zwei Wochen nach der Reinigung der vorderen Wasserabläufe ununterbrochen geregnet hat

steht der Touran nun kolnett unter Wasser (Fahrerseite). Ich bin nun zun schnellen handeln gezwungen.

Ich beschließe den Innenraum zu zerlegen und die komletten Teppiche zu entfernen.

Im strömenden Regen zerlege ich den Innenraum.

Hier die ersten Fotos:

www.finjavomgutstock.de/.../1.jpg

www.finjavomgutstock.de/.../2.jpg

www.finjavomgutstock.de/.../3.jpg

Wie man sehr schön sehen kann steht das Wasser bis zur Unterkante des Staufachs und der

rechtliche Teppich ist komplett vollgezogen. Im vorderen Fußraum ist es auch nass.

Da heute Sonntag ist und VW für die Sitzschienen eine spezielle Vielzahnschraube verwendet hat, endet

heute mein Arteistag an dieser Stelle.

2. Arbeitstag - ca. 8 Stunden

Etliche Baumärkte und Werkzeugläden habe ich abgeklappert bis endlich einer den entsprechenden Knarrenaufsatz für die Vielzahnschraube hatte. 12 Euro und lebenslange Garantie !

Die Demotage der Teppiche wird mittlerweile zur Tortur. Im Innenraum befindet sich außer dem Lenkrad und dem Amarturenbrett und vorderen nichts mehr!!!! So langsam wird mir klar warum der :D mind. 1000€ haben wollte.

Die Teppich wieder gefühlte 100 Kilo und stinken nach Moderwasser. Unter dem Teppich war unerwartet viel

Dämmstoff und damit auch Platz für Wasser. Nachdem ich im hinteren Fußraum einen Stopfen entfernt habe

ergossen sich unglaubliche 25 Liter Wasser in eine Auffangwanne.

Am Ende vom Tage sind alle Teppiche entfernt und die Sitze wieder eingebaut. Der Innenraum ist gereinigt.

3. Arbeitstag - ca. 3 Stunden

Die Teppiche und Staufächer wurden heute mehrmals in der Badewanner durchgewschen und im Heizungskeller zum trocknen platziert.

 

4. Arbeitstag - ca. 2 Stunden

Die letzten Regentage haben gezeicht das das Wasser vorne links im Fahrerfußraum eindringt. Es läuft auf dem linken Radkastenblech herunter. Genau dort wo die linke Fußstütze sich befindet. Da ich die Regenüberläufe bereits gereinigt habe, werde ich heute den linken vorderen Innenkotflügel demontieren.

Hier die Bilder:

www.finjavomgutstock.de/.../4.jpg

www.finjavomgutstock.de/.../5.jpg

www.finjavomgutstock.de/.../6.jpg

Wie man sehr schön sehen kann hat, sich enorm viel Dreck hier gesammelt. Er war so hoch angesammelt das ein Stopfen und ein Loch bedeckt waren. Auf dem letzten Bild kann man das ganze im gereinigten Zustand sehen.

Traurig wie der Touran an dieser Stelle konstruiert ist. Dort darf einfach kein Dreck hingelangen.

Der obere Teil des Innenkotflügels war in Ordnung. Dort hatte ich mir eigentlich mehr Hinweise auf die Schadensstelle erhofft. Ich kann mir vorstellen das im unteren  Bereich etwas Wasser in den Innenraum gelangt ist. Jedoch wird dies nicht die Hauptursache sein.

Um Rost vorzubeugen werde ich den rechten Innenkotflügel auch noch reinigen und auf den nächsten Regen warten um zu sehen ob noch immer Wasser eintritt. So langsam vermute ich das die Klebenaht der Frontscheibe nicht dicht ist.

 

Ich werde berichten................................

 

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten
am 1. März 2008 um 16:37

hallo hab meine turi gerade beim freundlichen abgeholt waren nur 5 liter wasser ursache angeblich verzogener geräteträger fahrertür hab aber auch die abläufe unter scheibenwischer gereinigt da sie sehr verstopft waren und durch das wasser ist mir der kabelbaum durchgefault und vordere FH dadurch defekt repkosten 189,- hoffe die sache hat jetzt ein ende

Themenstarteram 4. März 2008 um 12:56

7. Arbeitstag - ca. 0,5 Stunden

Nach einem langen Telefonat mit dem Werksattmeister beim :D scheinen wir dem Problem so langsam auf die

Spur zu kommen.

Beim Austausch der Frontscheibe ist unbedingt folgendes zu beachten:

Im unteren Bereich der Frontscheibe treffen die Bleche des "Innenraums" mit den Blechen "Wasserkasten/Motorraum" zusammen.

Diese Stelle sollte/muss beim Touran speziell präpariert werden. Es wird dort vorab Scheibenkleber eingesprizt und per Zange zusammengedrückt. Dieses muss 24 Std. trocken. Erst dann kann die Forntscheibe eingeklebt werden.

Der :D sagte das dies eine generalle Schwachstelle am Touran wäre und der schon mehrmals dieses Problem hatte.

Mal schauen wie es weitergeht. Am Freitag wird die neue Scheibe eingesezt und am Montag bkomme ich den Wagen wieder.

am 4. März 2008 um 17:13

@ topcgi,

interessant die sache mit der frontscheibe und den blechen. hast du dann auch mal ne neue frontscheibe bekommen oder ist das problem ab werk vorhanden, also mit der ur- frontscheibe?

danke

Themenstarteram 4. März 2008 um 20:13

Habe letztes Jahr im Sommer eine neue bekommen. Im Winter habe ich erstmals Wasser festgestellt. Könnte

daher die Ursache sein.

am 5. März 2008 um 8:18

na toll, dann kann man im fall der fälle seine scheibe gar nicht von den autoglas- firmen reparieren lassen (was ja in der regel nur ca. 2 h inkl. aushärtezeit des scheibenklebers). hast jetzt deine teppiche wieder drin, um evtl. wasser gleich erkennen zu können? bin sehr gespannt auf deinen bericht!

danke

Themenstarteram 5. März 2008 um 8:33

Hallo

nein, die Teppiche sind immer noch nicht drin :(

Werde mein Auto auf Grund er langen Standzeiten wahrscheinlich erst am Montag Abend zurück bekommen.

Dann werde ich auch mehrere starke Regenschauer abwarten um zu sehen ob alles wieder dicht ist.

Netter Nebeneffekt: Durch die hohe Gewichtsersparnis (Teppiche, Verkleidungen, Rücksitze und 25l Wasser als Zusatzgewicht) haben den Verbrauch auf 5.5l gesenkt und die Beschleunigung ist nun auch mehr als gut.

am 5. März 2008 um 8:51

:D neuer Tuningtipp!!

Zitat:

Original geschrieben von rm7lover

na toll, dann kann man im fall der fälle seine scheibe gar nicht von den autoglas- firmen reparieren lassen

Ja, das ist eine Erfahrung, die ich auch schon sammeln mußte. Meine Schwiegereltern hatten einen Riß und die Scheibe wurde relativ einfach und schnell gewechselt. Lange gehalten hat sie aber auch nicht, denn ich glaube bereits nach wenigen Wochen hat sie sich nach überfahren eines Bordsteines teilweise gelöst und Geräusche gemacht. Dann wurde sie nochmal neu eingesetzt und nun schiebt sich ständig die Gummidichtung außen teilweise hoch und so.

Ist doch aber wenigstens gut, daß man jetzt die Problematik kennt!

Was hilft eine vom Autoglaser reingemachte Scheibe, wenn man dann Wasser im Auto hat, oder sie klappert. Außerdem zahlt doch einen Glasschaden normalerweise die Versicherung!

Ich habe es lieber richtig von VW gemacht und ohne Probleme, als evtl. danach ein Fußbad!:D

am 5. März 2008 um 20:38

Zitat:

Original geschrieben von Thommy12

Ist doch aber wenigstens gut, daß man jetzt die Problematik kennt!

Was hilft eine vom Autoglaser reingemachte Scheibe, wenn man dann Wasser im Auto hat, oder sie klappert. Außerdem zahlt doch einen Glasschaden normalerweise die Versicherung!

Ich habe es lieber richtig von VW gemacht und ohne Probleme, als evtl. danach ein Fußbad!:D

Also, ich glaub das ne Scheibe von nem Autoglas- Service, die den ganzen Tag nur Scheiben machen, eigentlich besser sein sollte als von ner VW- Werkstatt. Hatte jedenfalls noch nie Probleme damit. Und mit der Versicherung rechnen die auch ab. Ist halt ärgerlich, das die Karre dann fast 2 Tage in der Werkstatt steht.

am 6. März 2008 um 9:42

Zitat:

Original geschrieben von topcgi

7. Arbeitstag - ca. 0,5 Stunden

 

Beim Austausch der Frontscheibe ist unbedingt folgendes zu beachten:

Im unteren Bereich der Frontscheibe treffen die Bleche des "Innenraums" mit den Blechen "Wasserkasten/Motorraum" zusammen.

Diese Stelle sollte/muss beim Touran speziell präpariert werden. Es wird dort vorab Scheibenkleber eingesprizt und per Zange zusammengedrückt. Dieses muss 24 Std. trocken. Erst dann kann die Forntscheibe eingeklebt werden.

Der :D sagte das dies eine generalle Schwachstelle am Touran wäre und der schon mehrmals dieses Problem hatte.

Hast du dir diese Stellen auch mal persönlich angeschaut ?? Könntest du mal ein paar Fotos machen was dir der Freundliche erzählt.Kann Ich eigentlich fast nicht glauben was sie dir da erzählt haben.Dort wo der Kleber im unteren Bereich aufgetragen wird ist eine gerade Fläche und dort wo diese Bleche aufeinander treffen ist andere Baustelle,wenn das Wasser da rein laufen soll muss es sich erst in größeren Mengen sammeln und nicht ablaufen können und das ganze aber Literweise.Wichtig ist das deine Abläufe 100% sauber sind.Denke mal das sie beim Einbau der Scheibe gemurkst haben und den Kleber nicht richtig und gleichmäßig aufgetragen haben und das wahrscheinlich an der Seite oben runter .Wenn es da undicht ist läuft es vorne runter in den Innenraum und sammelt sich im Fußraum.Bis du das merkst können Wochen oder Monate vergehen ,wenn es noch ein Garagenwagen ist sowieso.Habe nähmlich das gleiche Problem gehabt und da war es so wie Ich geschildert habe.Zu der Thematik das man eine Scheibe nicht bei reinen Autoglaser machen kann muss Ich sagen das es absoluter Schwachsinn ist.Man nehme zb.CarGlass diese Leute sind absolut geschult und arbeuten auch mit den modernsten Werkzeugen,klar kann auchhier etwas schief gehen aber dort wo Menschen am Werk sind da passieren Fehler auch bei VW und das mehr als genug.

Gruß Robin

 

Themenstarteram 6. März 2008 um 9:53

Hallo

da ich selbst Maschinenbauer bin, glaube ich auch nicht alles was man mir so sagt.

Habe heute mit dem :D vereinbart das ich mir das alles mal anschauen komme.

Die Scheibe soll ja erst morgen eingesezt werden.

Interessant fand ich den Punkt das die Stelle um die es ging von VW irgendwann geändert wurde. In späteren

Baujahren soll die Reihenfolge der Bleche so geändert worden sein das Wasser nicht mehr so leicht in den

Innenraum gelangen kann! Außerdem soll dieser Belchknoten einiges an Torsionskräften von der Karosserie aufnehmen.

Werde mal versuche ein paar Fotos zu machen.

Gibt es denn die Möglichkeit an Werkstattzeichnungen bzw. Explosionzeichnungen zu kommen? Habe zwar ETOS zu Hause aber das

sind ja eher Übersichtsblätter zur einfachen Dartstellung.

Themenstarteram 10. März 2008 um 8:10

Mal wieder was neues:

Am Donnertag habe ich meinen Touri überraschend zurückbekommen.

Nach dem Entfernen der Frontscheibe wurde festgestellt daß diese nicht korrekt eingeklebt war.

Genau in dem Bereich, wo der :D eigentlich die Blechteile abdichten wollte war fast keine

Dichtmasse zwischen Scheibe und Dichtfläche.

Der Wassereintritt war an dieser STelle durch den schwarz verfärbten Dämmstoff klar erkennbar.

Am WE hat es 1-2 mal leicht geregnet und bis jetzt ist kein neues Wasser eingetreten. Ich hoffe

es bleibt dabei und ich kann in 1-2 wochen mit dem Zusammenbau beginnen.

Gekostet hat mich die Scheibe günstige 570€ !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

 

Werde weiter berichten.

am 10. März 2008 um 16:56

Zitat:

Original geschrieben von topcgi

Mal wieder was neues:

Am Donnertag habe ich meinen Touri überraschend zurückbekommen.

Nach dem Entfernen der Frontscheibe wurde festgestellt daß diese nicht korrekt eingeklebt war.

Genau in dem Bereich, wo der :D eigentlich die Blechteile abdichten wollte war fast keine

Dichtmasse zwischen Scheibe und Dichtfläche.

Der Wassereintritt war an dieser STelle durch den schwarz verfärbten Dämmstoff klar erkennbar.

Am WE hat es 1-2 mal leicht geregnet und bis jetzt ist kein neues Wasser eingetreten. Ich hoffe

es bleibt dabei und ich kann in 1-2 wochen mit dem Zusammenbau beginnen.

Gekostet hat mich die Scheibe günstige 570€ !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

 

Werde weiter berichten.

Hast du auch Fotos machen dürfen ???? von der besagten Stelle !!!!

Themenstarteram 11. März 2008 um 7:01

Leider konnte ich selbst keine Fotos machen da der Touran schon komplett fertig war als ich dort angekommen bin.

Der :D hatte zwei Fotos gemacht und mir gezeigt.

Da die Fotos eindeutig Beweisen das die Scheibe von seiner Werkstatt nicht korrekt montiert wurde hat er mir diese

natürlich nicht überlassen.

Bis jetzt ist er jedenfalls noch dicht :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Wassereinbruch in VW Touran TDI - Problemlösung mit Bilder