Wassereinbruch in VW Touran TDI - Problemlösung mit Bilder

VW Touran 1 (1T)

Hallo liebe Forenbesucher,

mein VW Toruan steht nun seit ca. einem Jahr mehr oder weniger unter Wasser. Da das ganze nun extreme Außmaße angenommen hat, bin ich vor wenigen Tagen aktiv geworden und bin auf Fehlersuche gegangen.
Daher hier mein ausführlicher Bericht wie ich den Toruan wieder Trocken bekommen habe.

April 2007:

Im April 2007 habe ich das erste Mal Wasser in dem Staufach hinter dem Fahrersitz festgestellt.
Der verweigerte die kostenlose Fehlersuche und nannte mir einen Betrag von mind. 1000€ zur Fehlersuche.
Da es sehr wenig Wasser war, habe ich es für längere Zeit aus den Augen verloren.

Oktober / November 2007

Nachdem in den warmem Sommermonaten von dem Wassereinbruch nicht viel zu spüren war, macht nun ein
langsam stärker werdender Kellergeruch auf sich Aufmerksam. Aus privaten und beruflichen Gründen hatte ich
aber keine Zeit mich darum zu kümmern.

Januar 2008

Aus dem ehemals leicht feuchtem Staufach ist zu meinem erschrecken ein kleines Schwimmbad geworden.
Ich hole mit einem Schwamm bewaffnet ca. 10l Moderwasser aus dem Staufach.
Dies wird der Startschuss zu einer wohl recht langen Fehlersuche werden.

1. Arbeitstag - ca. 4 Stunden

Kontrolle und Reinigung der vorderen Wasserabläufe an der Frontscheibe / Scheibenwischer
Um die Wasserabläufe zu kontrollieren / reinigen muss allerhand an Dammmaterial, Verkleidungsteile und Blechen
aus dem Motorraum entfernt werden. Zusätzlich müssen noch die Scheibenwischer demontiert werden.

Fazit: Die Abläufe sind zwar auf den ersten Blick hin zwar verdreckt, jedoch nicht die Ursache für den Wassereinbruch.

2. Arbeitstag - ca. 6 Stunden

Da es in den letzten zwei Wochen nach der Reinigung der vorderen Wasserabläufe ununterbrochen geregnet hat
steht der Touran nun kolnett unter Wasser (Fahrerseite). Ich bin nun zun schnellen handeln gezwungen.

Ich beschließe den Innenraum zu zerlegen und die komletten Teppiche zu entfernen.

Im strömenden Regen zerlege ich den Innenraum.

Hier die ersten Fotos:

www.finjavomgutstock.de/.../1.jpg

www.finjavomgutstock.de/.../2.jpg

www.finjavomgutstock.de/.../3.jpg

Wie man sehr schön sehen kann steht das Wasser bis zur Unterkante des Staufachs und der
rechtliche Teppich ist komplett vollgezogen. Im vorderen Fußraum ist es auch nass.
Da heute Sonntag ist und VW für die Sitzschienen eine spezielle Vielzahnschraube verwendet hat, endet
heute mein Arteistag an dieser Stelle.

2. Arbeitstag - ca. 8 Stunden

Etliche Baumärkte und Werkzeugläden habe ich abgeklappert bis endlich einer den entsprechenden Knarrenaufsatz für die Vielzahnschraube hatte. 12 Euro und lebenslange Garantie !

Die Demotage der Teppiche wird mittlerweile zur Tortur. Im Innenraum befindet sich außer dem Lenkrad und dem Amarturenbrett und vorderen nichts mehr!!!! So langsam wird mir klar warum der 😁 mind. 1000€ haben wollte.
Die Teppich wieder gefühlte 100 Kilo und stinken nach Moderwasser. Unter dem Teppich war unerwartet viel
Dämmstoff und damit auch Platz für Wasser. Nachdem ich im hinteren Fußraum einen Stopfen entfernt habe
ergossen sich unglaubliche 25 Liter Wasser in eine Auffangwanne.

Am Ende vom Tage sind alle Teppiche entfernt und die Sitze wieder eingebaut. Der Innenraum ist gereinigt.

3. Arbeitstag - ca. 3 Stunden

Die Teppiche und Staufächer wurden heute mehrmals in der Badewanner durchgewschen und im Heizungskeller zum trocknen platziert.

4. Arbeitstag - ca. 2 Stunden

Die letzten Regentage haben gezeicht das das Wasser vorne links im Fahrerfußraum eindringt. Es läuft auf dem linken Radkastenblech herunter. Genau dort wo die linke Fußstütze sich befindet. Da ich die Regenüberläufe bereits gereinigt habe, werde ich heute den linken vorderen Innenkotflügel demontieren.

Hier die Bilder:

www.finjavomgutstock.de/.../4.jpg

www.finjavomgutstock.de/.../5.jpg

www.finjavomgutstock.de/.../6.jpg

Wie man sehr schön sehen kann hat, sich enorm viel Dreck hier gesammelt. Er war so hoch angesammelt das ein Stopfen und ein Loch bedeckt waren. Auf dem letzten Bild kann man das ganze im gereinigten Zustand sehen.
Traurig wie der Touran an dieser Stelle konstruiert ist. Dort darf einfach kein Dreck hingelangen.

Der obere Teil des Innenkotflügels war in Ordnung. Dort hatte ich mir eigentlich mehr Hinweise auf die Schadensstelle erhofft. Ich kann mir vorstellen das im unteren  Bereich etwas Wasser in den Innenraum gelangt ist. Jedoch wird dies nicht die Hauptursache sein.

Um Rost vorzubeugen werde ich den rechten Innenkotflügel auch noch reinigen und auf den nächsten Regen warten um zu sehen ob noch immer Wasser eintritt. So langsam vermute ich das die Klebenaht der Frontscheibe nicht dicht ist.

Ich werde berichten................................

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Forenbesucher,

mein VW Toruan steht nun seit ca. einem Jahr mehr oder weniger unter Wasser. Da das ganze nun extreme Außmaße angenommen hat, bin ich vor wenigen Tagen aktiv geworden und bin auf Fehlersuche gegangen.
Daher hier mein ausführlicher Bericht wie ich den Toruan wieder Trocken bekommen habe.

April 2007:

Im April 2007 habe ich das erste Mal Wasser in dem Staufach hinter dem Fahrersitz festgestellt.
Der verweigerte die kostenlose Fehlersuche und nannte mir einen Betrag von mind. 1000€ zur Fehlersuche.
Da es sehr wenig Wasser war, habe ich es für längere Zeit aus den Augen verloren.

Oktober / November 2007

Nachdem in den warmem Sommermonaten von dem Wassereinbruch nicht viel zu spüren war, macht nun ein
langsam stärker werdender Kellergeruch auf sich Aufmerksam. Aus privaten und beruflichen Gründen hatte ich
aber keine Zeit mich darum zu kümmern.

Januar 2008

Aus dem ehemals leicht feuchtem Staufach ist zu meinem erschrecken ein kleines Schwimmbad geworden.
Ich hole mit einem Schwamm bewaffnet ca. 10l Moderwasser aus dem Staufach.
Dies wird der Startschuss zu einer wohl recht langen Fehlersuche werden.

1. Arbeitstag - ca. 4 Stunden

Kontrolle und Reinigung der vorderen Wasserabläufe an der Frontscheibe / Scheibenwischer
Um die Wasserabläufe zu kontrollieren / reinigen muss allerhand an Dammmaterial, Verkleidungsteile und Blechen
aus dem Motorraum entfernt werden. Zusätzlich müssen noch die Scheibenwischer demontiert werden.

Fazit: Die Abläufe sind zwar auf den ersten Blick hin zwar verdreckt, jedoch nicht die Ursache für den Wassereinbruch.

2. Arbeitstag - ca. 6 Stunden

Da es in den letzten zwei Wochen nach der Reinigung der vorderen Wasserabläufe ununterbrochen geregnet hat
steht der Touran nun kolnett unter Wasser (Fahrerseite). Ich bin nun zun schnellen handeln gezwungen.

Ich beschließe den Innenraum zu zerlegen und die komletten Teppiche zu entfernen.

Im strömenden Regen zerlege ich den Innenraum.

Hier die ersten Fotos:

www.finjavomgutstock.de/.../1.jpg

www.finjavomgutstock.de/.../2.jpg

www.finjavomgutstock.de/.../3.jpg

Wie man sehr schön sehen kann steht das Wasser bis zur Unterkante des Staufachs und der
rechtliche Teppich ist komplett vollgezogen. Im vorderen Fußraum ist es auch nass.
Da heute Sonntag ist und VW für die Sitzschienen eine spezielle Vielzahnschraube verwendet hat, endet
heute mein Arteistag an dieser Stelle.

2. Arbeitstag - ca. 8 Stunden

Etliche Baumärkte und Werkzeugläden habe ich abgeklappert bis endlich einer den entsprechenden Knarrenaufsatz für die Vielzahnschraube hatte. 12 Euro und lebenslange Garantie !

Die Demotage der Teppiche wird mittlerweile zur Tortur. Im Innenraum befindet sich außer dem Lenkrad und dem Amarturenbrett und vorderen nichts mehr!!!! So langsam wird mir klar warum der 😁 mind. 1000€ haben wollte.
Die Teppich wieder gefühlte 100 Kilo und stinken nach Moderwasser. Unter dem Teppich war unerwartet viel
Dämmstoff und damit auch Platz für Wasser. Nachdem ich im hinteren Fußraum einen Stopfen entfernt habe
ergossen sich unglaubliche 25 Liter Wasser in eine Auffangwanne.

Am Ende vom Tage sind alle Teppiche entfernt und die Sitze wieder eingebaut. Der Innenraum ist gereinigt.

3. Arbeitstag - ca. 3 Stunden

Die Teppiche und Staufächer wurden heute mehrmals in der Badewanner durchgewschen und im Heizungskeller zum trocknen platziert.

4. Arbeitstag - ca. 2 Stunden

Die letzten Regentage haben gezeicht das das Wasser vorne links im Fahrerfußraum eindringt. Es läuft auf dem linken Radkastenblech herunter. Genau dort wo die linke Fußstütze sich befindet. Da ich die Regenüberläufe bereits gereinigt habe, werde ich heute den linken vorderen Innenkotflügel demontieren.

Hier die Bilder:

www.finjavomgutstock.de/.../4.jpg

www.finjavomgutstock.de/.../5.jpg

www.finjavomgutstock.de/.../6.jpg

Wie man sehr schön sehen kann hat, sich enorm viel Dreck hier gesammelt. Er war so hoch angesammelt das ein Stopfen und ein Loch bedeckt waren. Auf dem letzten Bild kann man das ganze im gereinigten Zustand sehen.
Traurig wie der Touran an dieser Stelle konstruiert ist. Dort darf einfach kein Dreck hingelangen.

Der obere Teil des Innenkotflügels war in Ordnung. Dort hatte ich mir eigentlich mehr Hinweise auf die Schadensstelle erhofft. Ich kann mir vorstellen das im unteren  Bereich etwas Wasser in den Innenraum gelangt ist. Jedoch wird dies nicht die Hauptursache sein.

Um Rost vorzubeugen werde ich den rechten Innenkotflügel auch noch reinigen und auf den nächsten Regen warten um zu sehen ob noch immer Wasser eintritt. So langsam vermute ich das die Klebenaht der Frontscheibe nicht dicht ist.

Ich werde berichten................................

39 weitere Antworten
39 Antworten

Hallo,
ich habe heute die W-Reifen runtergenommen und dabei gleich mal hinter die vorderen Innenkotflügel geschaut. Es ist kaum zu glauben !!!!!! an den unteren Ecken alles voller Sand und Blätter (Eiche). Eine absolute Fehlkonstrucktion !!! Ich bin am überlegen, wie man einen Dauerabfluss machen kann. Ich bin froh, dass bei meinem Turi dahinter alles dicht ist. Nun werde ich auch den Golf und den Passat beim Reifenwechsel untersuchen.
Auf jeden Fall-eine glatte 6 für VW !!!!
Mfg
Martin

Zitat:

Original geschrieben von heuberg


Hallo,
ich habe heute die W-Reifen runtergenommen und dabei gleich mal hinter die vorderen Innenkotflügel geschaut.......
Mfg
Martin

Wie kann man da dahinter schauen? Hast Du den Innenkotflügel gelöst?

Gruß Tiill

Hallo,
ich habe die unteren beiden Schrauben rausgeschraubt, dann kommt man da ran.Werde ich jetzt bei jedem Reifenwechsel machen. Zum Glück sind bei meinem Auto die Stopfen drin, sodass es keinen Wassereinbruch gegeben hat. Ich habe bei beiden Seiten zusammen einen ganze Kehrschaufel voller Sand (nass) rausgeholt.
MFG
Martin

Zitat:

Original geschrieben von heuberg


Hallo,
ich habe die unteren beiden Schrauben rausgeschraubt, dann kommt man da ran.Werde ich jetzt bei jedem Reifenwechsel machen. Zum Glück sind bei meinem Auto die Stopfen drin, sodass es keinen Wassereinbruch gegeben hat. Ich habe bei beiden Seiten zusammen einen ganze Kehrschaufel voller Sand (nass) rausgeholt.
MFG
Martin

Danke Martiin, da muß mir baldigst auch mal nachschauen. Ich hatte mich schon immer gewundert, daß beim abstrahlen mit der Waschlanze in diesem Bereich soviel Dreck aus dem Spalt zwischen Kotflügel und Schutz geflossen ist.

Gruß Tiill  

Ähnliche Themen

Hallo,
habe über Deine Erfahrungen mit Wassereinbruch im Touran gelesen. Meiner steht auch bis zum Hals voll. Könntest Du mir eventuell Bilder zuschicken ( zwecks Ausbau des Innenraumes ) ???
Kann mit den Links nichts anfangen.

LG und DANK
P.S: frank-kuehler@web.de

Frank

Hallo und vielen Dank für den Beitrag.

Leider sind die verlinkten Bilder nicht mehr aufrufbar. Gibt es eine Möglichkeit die Bilder hier ins Forum einzubinden?

Ich bin mittlerweile auch davon betroffen. Allerdings hab ich noch die Originale Windschutzscheibe. Es gibt wohl noch mehr Schwachstellen...

Gruß
Olli

Hallo Touri-Freunde (Wasserfeinde),
ich habe das gleiche Problem, ca. 20l Wasser im Fußraum Beifahrer bis zur Stauraumklappe. Kein Ahnung warum, fahre nun schon seit 5 Tagen ohne Innenaustattung. Scheibe scheint dicht zu sein, habe ca. 10l Wasser drüber laufen lassen und nichts ist passiert, alle Abläufe gereinigt, Radhäuser auch gereinigt.
Das einzige was ich weiß ist wo es reinläuft beim fahren. Zwar da wo das Bodenblech mit der Wölbung anfängt, also ungefähr zwischen Tür und Kotflügel. Immer schön zu sehen, beim Bremsen, Beschleunigen und Kurven fahren.
Hat irgendjemand hier eine Ahnung warum dort Wasser reinläuft???
Bin jetzt seit 2 Monaten am verzweifeln, bereits komplette Innenaustattung wegen Schimel gewechselt.

BITTE HELFT MIR!!!!!!!!!!!!!!!

ttHallo Feunde
Habe auch dieses Problem mit den Wasser auf der Fahrerseite.
Habe lestzte Wche den kompletten Fußboden rausgenommen, der desammte Schaumgummi war voller Wasser + ca. 10l im Fußraum. nach trockenlegung habe ich Ursachen Forschung betrieben denn irgentwo muß ja das Wasser rein kommen. Durch die Tips hier im Forum konnte ich schnell den bereich eingrenzen. Habe gestern die Radkastenschale eintfernt, wie in Beiträgen schon beschrieben war auch bei mir dahinter ander interen Ecke jedemänge Sand. Habe mit Silicon dann die Vorhanden Dichtstellen nochmal abgespritzt und heute früh nach aushärten des Silicons nochmal Wassertest gemacht, leider ohne erfolg, denn weiterhin Wassereinbruch. Also Kotflügel Türseitig abgeschraubt und siehe da das Problem mit den Wassereinbruch gefunden. Dort ist das Blech auf ca 10cm gerissen, seht euch die Bilder an. Werde erstmal diesen Riß mit Silicon abdichten, hoffe doch dann das Problem gelöst zuhaben. Werde dann mit den Bilder noch zum Freundlichen fahrer um zusehen welche lösung sie dafür haben.

hallo Schuetzenmeister2002,
wie ast du den Kotflügel abgeschraubt! bitte um ein paar Tipps! habe auch bei mir, Fahrerseite Wasser, weiss aber nicht woher es kommt!
Grüße
SAZ2000

Die Probleme beim Touran sind ja erschreckend. Von Steuerketten über Probleme beim DSG Getriebe, Rost, Wassereinbrüche usw. Dabei ist der Touran ja kein billiges Auto. Toyota hat den gleichen Fehler gemacht um die Nummer eins weltweit zu werden, geht halt auf Kosten der Qualität!! VW tritt in die Fußstapfen von Toyota!

Deine Antwort
Ähnliche Themen