Wassereinbruch in den Kofferraum über Rückleuchte
Habe einen Golf 7 Bj. 05/2013 und vorgestern einen starken Wassereinbruch in den Kofferraum. In der Reserveradmulde hatten sich etwa 3-4 Liter Regenwasser angesammelt. Dies nach einem ausgiebigen Regentag. Bemerkt habe ich es eigentlich nur, weil mein VW Plug&Play Soundsystem, welches in der Reserveradmulde verbaut ist, zusammen mit dem Autoradio plötzlich den Geist aufgegeben hatte. Klar, wenn der Verstärker vom Soundsystem "geflutet" wird, kann das nicht gut gehen. Die Rückverfolgung des Rinnsals deutet darauf hin, dass das Wasser über die linke Rückleuchte in größeren Mengen eindringt. Ich frage mich, warum das erst nach etwa 16 Monaten passiert? Hat oder hatte jemand die gleichen Probleme? Wassereinbruch dürfte ja über die Garantie abgedeckt sein. Was ist aber mit dem Soundsystem, welches ich als Originalteil von einer VW-Werkstatt nachrüsten ließ?
44 Antworten
So, hoffentlich war’s das!
Heute noch mal bei Tageslicht alles angesehen. Und siehe da, an der linken Rückleuchte fehlt die Dichtung UND NEIN AN DER KAROSSE KLEBT SIE NICHT!!! (s. Fotos)
Vor ein paar Wochen war ich beim Bosch Service wegen Stoplichtbirne wechseln. Ich hatte keine Zeit und auch keine Birne zur Hand. Weiß der Teufel wie das passiert ist. Wenn das die Ursache war wäre die Welt wieder in Ordnung.
Dichtung am besten extra mit Sika oder Butylband abdichten, sonst ist es nur eine Frage der Zeit bis der Schaumstoff undicht wird.
Ähnliche Themen
Tja Mensch, damit hab ich keine Erfahrung. Ist das nicht ein bisschen heftig für diesen Bereich? Da hab ich jetzt ein wenig Sorge, dass sich die Heckleuchte danach evtl. nicht mehr so einfach ausbauen lässt. Gibt’s da nicht was, was nicht ganz so heavy ist?
Butylband lässt sich jederzeit rückstandslos entfernen.
Was soll nochmal da heftig sein? 😁
Bei einer neuen Dichtung verschiebt man nur das Problem auf später.
Siehste, das wollte ich hören. Wenn sich Butylband jederzeit rückstandslos entfernen lässt, kann ich mich damit anfreunden. Ich sagte ja, dass ich damit keine Erfahrung habe.
Ich danke euch vielmals für eure Hilfe und für eure Tipps.
Zitat:
@hit. schrieb am 7. März 2023 um 07:07:51 Uhr:
Auch die werden dich langfristig nicht glücklich stellen. Lieber die Zwangsentlüftung zusätzlich abdichten, so hast du für immer Ruhe.
Das habe ich gemacht. Nochmal alles demontiert, gereinigt und mit Sikaflex eingeklebt. Seitdem keinen Wassereintritt mehr gehabt.
Gruß
Zitat:
@plagganini schrieb am 20. Mai 2023 um 00:50:45 Uhr:
Ich habe seit heute auch eine geflutete Reserveradmulde in meinem 2017er Sportsvan. Mir ist unbegreiflich, wie so etwas von heute auf morgen möglich ist. Nachdem ich nun alle Beiträge gelesen habe und alles trocken gelegt habe, die Rückleuchten ausgebaut und kontrolliert habe nun meine Frage:
Muss zum Ausbau der Zwangsentlüftung tatsächlich der Stoßfänger demontiert werden?Ich sage schon mal danke für eure Hilfe.
Ich habe die Heckschürze nicht demontiert. Habe alles über den Kofferraum gemacht. Keine Probleme gehabt!
Also. Wie ist es denn nun ausgegangen? Ich habe es erst mal im Guten versucht und nur eine neue Dichtung eingebaut. Inzwischen mehrere Fahrten in heftigem Regen absolviert. Alles dicht, alles trocken.
Grüße aus Bayern
Ha allerseits
Sportsvan des Schwiegervaters hatte auch Wasser in der Reserveradmulde.
Das wurde vom Freundlichen auf Garantie behoben
Jetzt beim öffnen und schließen der Kofferraumklappe hört man das Wasser darin schwappen.
Jemand eine Idee wo es eindringt?
Mir ist unverständlich wie der Vorbesitzer das nicht bemerkt haben kann.
Zitat:
@Golfi30 schrieb am 27. Januar 2024 um 19:17:51 Uhr:
3.Bremsleuchte,Rückleuchte oder Ablaufschlauch von Emblem ist defekt
Danke für den Ansatz. Letztendlich muss es ja wieder die Werkstatt richten.